Heiligenroth
Untertanen, Leibeigene, Einwohner
Leibeigene
1488 u. 1589 „Rentbuch“ und 1608 bis 1663 „Saal- und Rentbuch der Kellerei Montabaur“
(alle) trierisch
Haßen Friedrich
Flügel Entgen
Nollen Henn (=Nolden Henner)
Thilges Freugen (= Hilges Freugen)
Speyerer Henn (= Speirer Henne)
Eberhart Ewa (= Ewerhartz Ehwa)
Weimar Thielmann (= Weymar Thilmann)
Weymeyer Arlmen
Nollen Christ (= Nold Christ)
Gengell von Eyßen (= Gangoll von Yßen)
Flügel Heymann
Petters Flügell (= Peter Flügel)
Hansen Gangolff (= Hansen Gangwolf)
Heimanns Thönges (= Haimans Thonges)
Peter, des Heimburgers Eidam
Weymayer Jörg
Weimar Jörg (= Weymar Jorgk)
* in Klammern- zweite Schreibweise des Namens
------------------------------------------------------------------------------------------------
1605
„Verzeichnis aller Leibeigener Leudt zur Ambt und Ban Monthabaur...“
Isenburgisch, trierisch, molsbergisch
Jost der Heimburger, sein Fraun Elz sindt beide ißenburgisch, nebst 4 Kindern.
Peter sein Dudum (Eidam) ist trierisch, seine Frauw des Heimburgers Dochter
Mareig ist ißenburgisch ist zu halben Kinder gemacht.
Flügel Entgen ein Wittfrauw ist trierisch mitt sambt aenbestattes 4 Kindern.
Lidtges Arndt ißenburgisch samt seiner Hausfraues Elßem und 4 Kindern.
Sein Dudum (Eidam) Johann ist Wittisch (wiedisch), seiner Frauw Eidt ist ißenburgisch mit 1 Kind ist zu halben Kinder geschloßen.
Paultges Johann ißenburgisch seiner Frauw Ewa ist trierisch haben 1 Kind ist trierisch.
Sein Eidam Gengoll ist trierisch.
Auff Hauß Molßberg, seine Frauw Eidt ist samt 1 Kindt trierisch halb dem Hauß Monthabaur.
Nolten Henn ein Wittmann hat eines Sohn sindt trierisch.
Sein Sohn Christ wondt bei ihm, seine frauw Threin mit 3 Kindern sindt trierisch.
Nollen Heinzen Sohnn Hantgen ist ißenburgisch und wittisch seine Frauw Freugen samt 3 Kindern.
Hanßem Gangolff, seiner Frauw Merg sambt 2 Kindern sindt trierisch.
Otthenn Thonges ein Wittmann sambt vier Kindern trierisch.
Flügel Peter, seine Haußfrauw Bertha haben 10 Kinder sind alle trierisch.
Elßem Peter, seine Frauw Bertha samt zweien Kindern sind trierisch.
Erst Thill, seinn Sohn Adam, seine Frauw Steine sind zusammen ißenburgisch und wittisch.
Broßem (?Großen) Heinz wittisch, sein Wittmann hat vier Kinder sind auch wittisch.
Seinn Eidam Heiman, seine Frauw Anna mit 2 Kindern sind wittisch.
Speirer Peters selbig nachgelaßener Wittwe Entgen hat 4 Kinder sindt trierisch.
Weimer Georger ist trierisch gekauft, seine Frauw Merg sambtt 2 Kindern sind trierisch.
Gangell von Ißem, seine Frauw Threinn habes 3 Kinder sindt trierisch,
seiner Schwiger frauw Freugen ist auch trierisch, hatt noch eines Sohn außlendig heischtt Georg.
Karst Elz ist trierisch, ihr Mahn Thillmann sambtt fünf Kindern sindt auch trierisch.
Flügell Jacob, sein Frauw Freugen sambtt 1 Kind sindt trierisch.
Haßem Friedrich, seine Frauw Elz sind trierisch.
Seinn Eidum Abell, seine Frauw Threin sind auch trierisch.
Adams Georg ist wittich und seine Hausfrauw Threinn haben zwei Kinder deren eins trierisch und ist außgemacht worden, da deren ein stiib ell das andere alletzeit trierisch bleiben, hatt noch einem Stiefsohn ist auch trierisch.
Sein Eudum (Eidam) Arndt ist trierisch, seine Frauw Endtgen ist tierisch gekauft sambtt 2 Kindern.
--------------------------------------------------------------
1642 - 1700
„Verzeichnis aller Leibeigener Leudt zur Ambt und Ban Monthabaur...“
Isenburgisch, wiedisch, kurtrierisch, molsbergisch
Thomas Wetz, Heimburger, sein Weib Entgen, beide trierisch, haben ein Kindt Eidtgen von der ersten Haußfrauw Marian von der anderen, Entgen gebiret (heißt) Gretgen.
Diese letzte Anna ist isenburgs erlaßen gegen Johannes Schmidt Tochter Margarethen von Elchendorff und dem Ebertz Hennen Sohn Johannes nach Girodt bestaat (verheiratet) verthauscht (ausgetauscht) wurden.
Roder Johannes, sein Weib Maray beide trierisch, ihre Kinder Peter, ...or, Maria trierisch, Jos drün zu Langwieße heirath ahn Petter Rothers Dochter Zusana im Februar 1680.
Eisen Johannes und sein Weib Trein alle trierisch.
Johannes Greiff zu Helgenroth heiräth ahn Christ Rusters Wittib zu Helgenroth Anno 1682 im Janiary.
Hintze Adams Sohn Johannes tierisch, seines Weib Apolonia haben 1 Kind Johannes.
Thöngeß Noll zu Helgenroth, heiräth ahn Andreß Greiffen Dochter Anabarbara im Octobris 1683.
Enri Gengel.
Stotz Gengel obgenanter Eidan ist molßbergisch, Entgen seine Frauw eigen Monthabaurisch zu halben Kindern bethettings (vereinbart worden), haben 3 Kinder Maria, Chrestgen und Margret.
Anno 1620 den 23. Abril wart diese Maria bestatt an Elodens Johannes Sohn zu Reckenthal, jors beite trierisch.
Anno 1621 den 9. Janiary wartt Christgen bestat an Ortgen Heiman Nerob Dochter Mergh zu Monthabaur, trierisch.
Heimans Thonges ist trierisch, Greth seine Haußfrau ißenburgisch, Thonges hatt mit seiner ersten Frauwen 2 Söhne Peter und Gewergen, sind beide trierisch.
Flügel Peter, Greth sein Weib mit 7 unbestatten Kindern Entgen, Adam, Joes, Treingen, Merg, Gertgen und Caspar, alle tierisch.
Caspar ein Becker und bei den Gatribis Sonig tätig zu Montabaur siches Zehntest gehalten ist mit freihem überzuegh nachen us den Fritz Peters wiedich Entgen 1639 in 8 Aprilis verheirath.
Weimar Jörg ist ißenburgisch, Menz sein Weib eigen trierisch. Ir Jorz nennt werer trierisch verkaudt so nochmals niet effictuirt, vermutte derowegen des zwo Kinder Joas und Entgen beiden den boßen nach trierisch sein.
Tereiß oder lang Heinzens Son Peter ist trierisch vercaudt, Dreins sein Weib ist auch trierisch mit 3 Kindern Endtgen, Joas und Jacob.
Den 6. Juni 1614 bestatt sich obiger Peter an... wenob bei Flügel Henns Wittib Entgen, sin beide trierisch.
Adams Georg, Therens sein Weib und ihre Dochter Mergh sein wiedisch.
Hertz Endreß
Arndt Herzens seligen Tochter Eidt wurde 1645 den 10. July ahn Hieronium Greiffen gewesenen Bierbrauers Sohn Andreaßes von Monthabaur nach Hilgenrodt beide trierisch bestaat.
1652 dieß Andreas wieder verheirath an Michel Leitzen (Lutzen) Tochter Catharin von Kleinholbach so molsbergisch zu halben Kindern.
Peter Wackers Tochter trierisch wurde ahn Johan Ropels Sohn Velt in Roßell nahen Numborn so halb in der fleischbande gehorigh zu halben Kindern, bestaat nach Nomborn 1652 in Febr.
Joanneß Zann ad Maria Noll, trierisch.
Jos Nollen Dochter heiräth Michellis N. von Meuth im Sept. 1684.
Johannes von Rotdt, uxor Threin, Kinder 7, byde trierisch.
Threin heirat Juchen Martini aus dem hadamarischen Landt überzugsüberläßtig worden.
Henrich von Rod heurats ahn Johannes Schlautes Dochter Stins von Nortten aus dem Wischen Land im März 1645.
Hans Conrats hat heirath im gbris 1677 ahn Jacob Günberts Dochter Anna Catharina von Wirtzenborn.
Thöngeß Meureß Sohn Thönniß heirath ahn des Bastian Heutzen Dochter Anna Catarina von Golthaußen in 9bris 1683.
Merttinsß Kassendorffs Sohn Michel, ein Wiltfang heirath ahn Joes Nollen Dochter Marien von Helgenroth im 9bris 15, 1684.
Gangolffs Son Peter Wacker mit seiner Hausfrauwen Thrien und Entgen ihrer Dochter alle trierisch.
Anno 1630 wart sein Sohn Thomas arbestat ahn Contzer Johans Dochter Lehn von Dernbach welche Hochzeit nach altem Brauch.
Hasens Friedrich mit Eißen seiner Frauwen beide trierisch.
Hertz Abell sein Enderes, sein Weib Terreis, mit 2 Kinder Enderes und Marg, alle trierisch.
Anno 1622 bestat sich Abel wiederumb an Contger Johans nachgelassener Wittib Anna von Dernbach - so holchzeit ist wie bräuchlich.
Peters Peter, Margereth sein Weib mit 2 Kinder Heimans und Johannes, alle trierisch.
Hasens Gangolff Wietman eigen trierisch, helt sich jetz bey seiner Dochter zu Braubach.
Mees Adams Sohn Jacob 1631 ahn Entdres Jacobs Dochter Appolonia so von Molspergh Monthabaurisch getauscht geheirath.
Flügel Heimans Wietmans trierisch hatte sich in das Hospittall gep..beut (einquartiert).
Flügel Jacobs hindlaßner Son Chrestgens eigen trierisch.
Roetz-Roß Heintgens Son Peter wiedisch.
Dieser Petter ist Anno 1614 an Thonges Kneupers Dochter Leen ehelich bestatt und von wiedisch trierisch gelehnt worden.
Eidtges Arents Peters Songen ußerhalb der Ehe erzeichet ist eigen trierisch.
Anno 1616 hatt sich Jacob derer von Geißmerer auß Sessen an Magdalenen von Waldstetten ehelich bestatt und trierisch leingeigen gemacht, wohnen zu Hilgenrodt.
Arnold sein Eidem und sein Weib Entgen mit 4 Kindern Johannes, Maria, Christgen und Heimann, alle tierisch.
Den 14. Aprilis 1614 bestatt sich obengenante Entgen von Stautt so auch trierisch anderwerb bei Ge-llen..
Den 20.7.1705 bestatt obengenannte Maria an Fariums Johanntges Sohn Thomas von Elferßkirchen, seines beide trierisch.
Nach sein Stieffson Christ Wietmann mit seiner Dochter Entgen, eigen trierisch.
Dieser Christ bestatt sich den 6. Janiary Anno 1608 an Heintz Johannges Dochter Anna, zug von Wilbach, so eigen wiedisch und hierhero gebauhen.
Den 6. May 1614 bestatt sich obiger Christ zum drittmall an Reußchen Jorgins Wittwib Threßgen von Girodt, warth von Herrn Marschalek ausgelent.
Von dieser Lenßgen ist Reuschen Jorgens Wittib ist Peuly Mertgens Tochter Entgen zu serrenß Moißoergs vercaudt N.
Gengel von Eisen, Terrein seine Hausfrauw mit 2 Kindern, alle trierisch, Eidt und Johannes.
Den 3. Februar 1617 warth obgenannte Eidt gemein Stautt an Großsen Urentgens Son Jacob bestatt.
Den 3. Februar 1619 warth obgenannter Johannes an Thiel Foenß Tochter Catherin von Quirnbach bestatt, welche von den wiedischen trierisch geeichnet.
Christes Reinerers seligen, 2 Kinder eigen trierisch.
Lentgen ist noch ledig.
Joest so Anno 1602 sich gehen Erigerhausen in Stifft Meut bestat mit freyem Uberzug.
Item den 29. July 1607 ist obgenannte Lentgen den …gehausen lauth habenden Krümers beruf. (Lentgen ist mit fahren Krämersleuten weggezogen)
Johan Wölgen Gengels Endern (Eidam) ist ißenburgisch und wiedisch mit 2 Kindern von der ersten Fraewen, Gertge und Entgen.
Seine jetzige Frauwe Entgen ist eigen trierisch zuhalben Kindern, haben noch keinst.
Telgers Freuewgens Wittib, trierisch.
Nollen Tonges ißenbergisch und wiedisch, Greth sein Weib von der Moßler mit einer Dochter Gertge, eigen trierisch.
Den 14. January Anno 1609 bestat sich obgenannter Tonges wieder an die Flügel Peters Dochter Entgen, zu halben Kindern mit densen Vorbehalt, das er in Flügel Peters Hauß nur 2 Jar sein soll, auch darin vons länßt nimmer gelitten werden, wenngleich der Schweger in der Zeit sterben wurden.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Weitere Angaben aus anderen Verzeichnissen:
1589
Einwohnerverzeichnis 1589 „Sall und Rentbuch der kurtrierischen Kellerei Montabaur“
Einwohner, egal ob leibeigene oder nicht leibeigen:
Peter uff der Hobstet (=Heimburger)
Flugell Entgens
Flugell Haumann
Eydges Arnoldt
Paulges Johann
Nolde Henn der Alt
Nolden Hendge
Hansen Gangolff
Flügel Peter
Christ Thiell
Roesch Hentges
Spierer Christ
Adams Jorgh
Spierer Henn
Thielges Freugen
Gangolff von Yßen
Weymer Hielmann
Hansen Friedrich
Nolden Christ
Olten Thonges
Weymer Iorgh
--------------------------------------------------------------
1589 bis 1621
1589
Exdam Josef (vom Heimburger uff der Hobstet)
Peters Petter
„Verzeichnis über allerhand Lehn“
Sollener Kilmus
Trina Meuer
Christ Thilgen
Peter Meurers Kinder
Volper Eberbach
Seyman Entges
Eydtges Henne Tochter Catarina
Jost Peters
Eyla Barbeln Witwe
Adam Barbeln
--------------------------------------------------------------
1608 bis 1663
„Soll- und Rentbuch“
Johannes Nollen
Thomas Fetz
Johannes Flügel
Tongeß Meurer
Johann Eisen
Gerlach Heillen
Peter Wacker
Peter Peters
Peter Fuchs
Entgen Enne
Peter Nollen Wittib
Thonges Nollen
Thomas Fetz
Friedrich Hansen
Peter Nollen Tochter Maria
Jakob Fuchs
Hansens Tochter Ella
Christ Hansen
Johann Meuer
Gerlach Etters
Simon Gangolff
Jacob Kruempel
Peter Heymann
Thongeß Ros
Theisen Heillens Wittib
Andreß Grissen
Abel Hartz
Adam Heintzen Wittib
Johannes Roder
Peter Roder
Peter Gangolff
Peter Flügel
Entgens Adams
Johannes Adams
Andreas Heintzens Frau
Peter Thielens Erben
Peter Endreß
Gengel Holtzer
Mergs Thielen
Merg Schneiders
Peter Heibbel
Adam Weimer
Andreas Hartz
--------------------------------------------------------------
1653 bis 1644
„Liste der Mai- und Herbstbede im Bann Montabaur“
1653
Thomas Fetz (Heimburger)
Johann Zaunn
Endres Greiff
Joannes Roder, sein Sohn (Peter Roder)
Joannes von Rodt
1654
Thomas Noll
Dietrich Hauchmann
1657 und 1644
Andreas Greif
--------------------------------------------------------------
1689
„Grundstücksaufstellung des Pfarrers Peter Groß“
Erden Thill
Nassen Gangolff
Nolden Leutzen
Paulgen Johannst
Flügel Peter
Meusser Henn
Paffen Hennen Sohn Peter
Nolden Christen
Rodem Henn
--------------------------------------------------------------
28.03.1720
„bürgten alle Einwohner … mit Namen und Hausmerk“
Jacob Röder (Heimburger
Christ Meurer
Christ Röder
Johann Adam Greiff
Peter Ruß
Thomaß Knie
Arent Kurtenacker
Johannes Kny (Sendschöffe)
Arthur Röther mit Haußmerk CXI
Petter Kiligan
Hanß jacob Daun mit Haußmarck X
Christianns Nol
Adam Meuer
Better Schratter mit Hausmarck T
Pether Meier
Thill Dahlem
Thomas Müller
Johanneß Daun
Endriß Ruster
Janß Adam Kneuper
Johannes Röther
Christ Röther Gauß
Christian Heinß
Christus Hilmanns Tochter die Frau von Caspar Bolten
Caspar Chriß Ruß
Andreß Ruster, Holbacher
--------------------------------------------------------------
1770
„Namen von einige Dorfbewohnern aus dem Testamet des Thomas Noebgen“
Thomas Noebgen, seine Ehefrau Barbara
Barbara Noebgen
Johannes Sabel
Hans Baltes Greiff
Philipp Dahlem
Jacob Röder
Peter Knie
Wilhelm Braun
Velten Meier (Velten Meiers Kinder)
Michael Hild
Peter Pösch
Heinrich Braun
Adam Henkes
Adam Schmitt
Christ Müller
Johannes Schneider
Andreas Heipel (Heipels Wittib)
Anton Ferdinand
Johannes Greiff
Hans Jacob Daun
Johannes Schaeder
Peter Ruß
Ludwig Heintz
Jacob Simon
Johannes Hild
Peter Bender
Matthes Röder
Adam Erd
Hans Conrad Meier (Meiers Erben)
Simon Röders Wittib
Matthes Kneupper
Eva Röder
Fritz Wagner
Wilhelm Stein
Hans Heinrich Hild (Heimburger-Hilds Erben)
Anton Schissler
Christ Nebgen und dessen Tochter Anna Gertrud
Susanna Fries und Sohn Hans Wilhelm Fries
Johannes Schraeder jr.
Sebastian Schraeder (der abwesend, Ufenthalt unbekannt)
--------------------------------------------------------------
Heimburger
1541 Heintzgen (als Heintzrin von Holgorod)
1566 Henn
1581 Peter
1584-1589 Peter uff der Hobstat
1597-1605 Jost
1608 Johannes Nollen
1624-1643 Thomas Vetz (Fels)
1666 Andreas Greiff
1694-1714 Johannes Greif
1717-1733 Jakob Roder jun.
1733-1743 Johann Adam Greiff (1743 verstorben)
1743-1756 Hans Heinrich Hild
1757-1759 Hans Adam Hild
1760-1763 Hans Heinrich Hild (1763 verstorben)
1765-1791 Johannes Greiff
1792 Johann Hannappel
vor 1797-1806 Johann Jakob Knie
1813 Retig
1820 Johann Müller
1831-1848 Peter Fries (Schultheiß)
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Quelle: Abschrift aus der Dorfchronik Heiligenroth. zusammengestellt von Bettina Kewitsch - 07.2012