Helferskirchen

HStAW 116/283

Elperßkichen/Helferskirchen

Farius Theis, Wietman, Johantgen sein Sohn bey Im ins Hauß bestatt, desselb(en) Weib Eidt, haben 3 Kinder, Thomas, Entgen und Peter alle trierisch. Den 20 Septem: 1618 bestat sich obge Thomas an Herchges Arndts Tochter Maria zu Hilgenrodt sein beide trierisch pleiben zu Hilgenrodt. Obge Dochter Entgen wart bestat an Thieln Heupell Hoffmans Peters Sohn zu Elperskirch so wiedisch gewesen und nunmehr gegen Freugen Johans Fritzen Sohn Johantgen zu Bergscheit trierisch getauscht

Durchgestrischen: „Farius Merg Wittib mit 2 unbestatten Dochtern Entgen und Gretgen alle trierisch "

Peter Vetz bestat sich an Freugen Clasen Dochter Threin beide trierisch

Groß Hen Clas ist eigen trierisch, bericht(et), sein abgestorbene Haußfr. Greth sey von Wiedt und Ißenburg gekaudt, aber noch kein Briff von denselben bekommen können, hatt 6 Kinder Hans, Christ, Entgen, Johantgen, Merg und Petergen, Den 13 Juny Ao 1607, warth obge Fraw sampt allen ieren Kindern # eigen trierisch gekaut, und vor (= für) sie Gangolfs Johans Dochter Frew zu Gerodt Isenbergisch gegeben.

# Nachtrag links: außgenommen des erst(en) so sich auß seinem Hauß an ein ander Orth bestat, solches so Ißenbergisch pleiben#

Weiterer Nachtrag links darüber: Den 1 May 1614 bestadt sich Groß Henen Claßen Sohn Christ ahn Stollen Peters Thochter Gertrud unehelich erzilte Thochter Freugen (also die Enkelin von Peter Stoll) von Weidenhan nach Elperßkirch verheirath.

Weiants Entges Son Hanß ein lediger Gesell, Jetziger Scheffer zu Hilgenroth ist eigen trierisch

Weinants Peter zu Elperßkirch, sein Haußfraw Gertrudt sampt ihren Kindern Christ, Entgen und Elßgen sein eigen trierisch

Nachtrag darüber: Filius (also Christ) zu Moschem, Elßa nach Mayntz

Anno 1621 Paulus Heinen Sohn von Isern bestat sich an Barbarn Thielen Peters Tochter von Selters welche sich vermögh Brieff und Sigeln bei Witgenstein lant wirdt ihrer Leibeigenschaft erledigt, undt nunmehr trierisch leibeigen gemachen, wolten jetz zu Elperskirch wohnen

Cönnen Hamman sein Weib Merg, mit 2 unehelichen Kindern, Merg und Threingen  eigen Triers. Noch haben sie 2 eheliche Kinder, Entgen und Peter sein eigen wiedisch. Den 3 January 1614 bestatt sich obge Trein an Cleifuß Fritz Sohn Arnolt von Sierßhain kam zu ihr warn beidt trierisch. Den ersten February 1621 bestat sich Hamman wiederumb an Christens des Siechen von Hömbergs Dochter Ehla von Hömbergh trierisch F 

F Nachtrag links: Anno 1627 sein Hausfrau Ehl („Dochter Treingen“ gestrichen) trierisch wart bestat an Meusers Christen Sohn Christgen von Oetzingen auch trierisch"

Obgemelten Connen Mutter Wittip, ist wiedisch, der Vatter trierisch, wie er (Conn!) sagt

Bircken Anna Wittib und Ir Son Johan beide trierisch. Dieser Johan is Ao 1608 den 16 February an Johan Eltges Dochter Trein. zu Ebenckhausen in der Vogtey Bedt bestatt, und soll ein ander Vogteyman vor Iem ufs eheist ??? gegeben werden.

Meitten Veltes Sohn Hammen eigen trierisch von Wiedischen erkaudt, noch unbestatt. Den 13 9bris Ao 1614 bestatt sich obge Hammen an Johans Nollers Tochter Margreth zu Horeßen welche auch eigen trierisch (gestrichen: „Johan Eltges Dochter Trein“)

Raben Jacobs Son Bast, Merg sein Weib, mit 2 Sohnen, Peter und Johannes alle trierisch

Kremmer Johan, sein Weib Frewgen, mit 3 unbestatten Kindern, Petern, Bastgen und Entgen alle Reiffenbergisch. Den 14 – (Monat fehlt!) Ao 1615 warth obge Peter gegen Hoffmans Pauln daselbst trierisch gekaut, und an Peter Wagners seligen Wittib Trein bestatt

Dielgen Christina, mit 5 unbestatten Kindern, Johan, Merg, Gretgen und (gestrichen) Threin und Hiltgen alle wiedisch

Seiffertz Arnolt zu Bullingen, Greth sein Weib mit 5 Kindern Clergen (Clara), Bestgen, Hill, Entgen und Johannes, alle Reiffenbergisch

Höbel Adams Bast zu Bullingen, Greth sein Weib mit 2 Kindern Peter und Treingen all trierisch. Anno 1621 den 21 January wart Peter bestatt sich Peter an Weber Christen Dochter zu („Weber“ gestrichen) Hömbergh Cathrein welche (gestrichen: „ist eigen“) sich erledigt # 

# Nachtrag links: vermögh Naßawischer ? ? ? auch trierisch ist

        

Heulplen Adams Hentgen Son Peter, soll nach Bericht des Heimbergers, dieser Peter, sampt noch 2 Brüdern welche alle unbestatt einer auch Peter der andere Christ genandt alle drey leibeigen Reiffenbergisch sein. Dieser obge Christ ist den 25 January Ao 1610 gegen Kun Gerhartz Son Endres zu Meren trierisch gekaut in die Vogtey bedt, aber hiehero gelehnt, und an (gestrichen: „Iem“) Hasen Johans Dochter Anna zu Oetzingen bestatt

Eintrag links: NB: Reiffenbergische sein noch schuldig vor Schlag Guetten Sohn Jacob in der Heinburg jetzt zu Elmingen wonhafft eig? ein andern zugeben

Vor (= für) diesen Jacoben ist Heuplen Adams Peter gegeben worden laut habenden Revers

Normans Christ zu Bullingen, Frewgen sein Weib mit Irem Sohn Johan unbestatt alle trierisch. In die Vogtbede, sein Eidam Jost Scheffer, mit einem Sohn Johannes, eigen trierisch

obge Johan ist Ao 1605 eigen trierisch in die landwehr Beedt gegent Tielen Mörltges Sohn zu Elbinghausen verkaudt sol hinfüro in die Vogtey obge Thiel gehören

Nachtrag links: Den 15 Septembris 1610 bestatt sich Jost Scheffer anderwerb, an Maria Thieln Endres Dochter zu Quirnbach so einer? von Wiedt gelauhen worden. Den 2 7bris 1612 warth Goßen Clas Dochter Anna vor obge Maria verkauft, an Peter Schmidts Son Marx zu Vilbach bestatt

Gretten Bast zu Bullingen Wietman, mit 6 unbestatten Kindern, Christ, Jacob, Johan, Melchior, Maternus und Gengell, alle trierisch. Den 3 May 1610 warth obge Jacob (für) 2 florint seiner leibeigenschaft erlediget, weill der Vatter noch in Leben vorbehaltlich Rückkher

Nachtrag links: N obge Jacob ist wiederumb alhier eingezogen also trierisch mit seinen 2 Kindern.

Den 8 February 1618 bestat obig Gengel an Meuth Peters Stiefftochter Merg so auch trierisch.

Anno 1621 den 7 January, wart Marternus an Claß Johlens Dochter Mergen zu Oetzingen bestat beide trierisch.

Christ Wagner, (gestrichen: „sein Eidam“) dafür Einfügung von links am Rand: „obges Bastges“ („sein“ gestrichen) Eidem und desen Hausfraw Anna, mit 2 Kindern, Bestgen und Entgen alle trierisch

Peter Meit ist trierisch mit Greten seinem Weib und einem Sohn Jacob

Links: „Quirenbach“ (ohne genauen Bezug, aber ehr wie eine Zwischen-Überschrift)

Conrats Hammes Wittib Merg zu Quirenbach sampt zweier unbestatten Kindern Johan und Joes (Eintrag links: „Joes 1619 obyt“) alle trierisch, den 17 Juny Ao 1605 hatt nechstge Joes sich an Endres Tiehln Dochter Entgen daselbst wiedische leibeigne zu halben Kindern dero Gestalt ehelich bestatt, das Ir erstgeboren Kindt trierisch pleibe und mit dem Bosen volgen. Ferners hatt Johannes mir mit handt Trew, in beysein Jacob Steuders zu Vilbach angelobt Fortsetzung links am Rand: „Er wol da eß Im möglich vorsehnung thun, daß seiner Kindt eins, so trierisch hernach in seinem Hoff bestetlich auch trierisch pleiben solle."

Hoffmans Paulus ist trierisch, Merg sein Weib Isßenburgisch "gewesen" (darüber gesetzt), haben 7 Kinder unbestatt, Entgen, Peter, Johantgen, Trein +, Paull, Mergh + und Frewgen +, sein halb trierisch

Den 21 Juny 1614 bestatt sich obge Peter so gegen sein Schwester Entgen trierisch an Geppers Johans Tochter Stien zu Wölfferlingen, welche auch trierisch erkauft und zu Im kommen. Den 14 (Monat fehlt) warth 1615 obge Paull, gegen Kremmer Johans Son Peter Reiffenbergisch verkaut, Peter wart trierisch und an Peter Wagners Wittib bestat.

1615 den 25 Feb: bestatt (Fortsetzung links am Rand) sich obge Johantgen an Lindt Johans Tochter Elisabeth von Vilbach warth trierisch erkauft von Sainischen NB: dieser Johantgen ist Isenburgisch

Christ Wagner der Heimberger, Elßa sein Weib, mit 2 unbestatten Kindern, Entgen und Jacob alle trierisch. Anno 1614 warth obge Jacob Grenßawisch verkauth (verkauft?) gegen M: Jacob Schmitz Son Johannes zu Eißen

Peter sein Son Ins Hauß bestatt, desen Weib Trein und Ir Sohn Petergen alle trierisch. Anno 1624 in Octobris wart Petergen bestat an Thonges Johanns Tochter Barb von Leuterod. In 1631 abermals bestat

Dielgen Steinges Dochter Greth hat Ao 1612 ein unehelich Tochter (Name fehlt) erzielet ist trierisch

Johannes Müller wart 1631 seiner Saynischen leibeigenschaft erlaßen bestat sich an Müller Peters Wittib Threin beide trierisch

Simons Sohn Johan, Guetta sein Weib, mit einer Dochter Entgen, alle trierisch.

Den 1 May 1614 bestadt sich obge Johan ahn Besten Schmidts Thochter Frew nach von Wirgeß nach Elperskirchen

Hoffmans Peter, Greth sein Weib, mit 2 Kindern, Thielgen und Elßgen alle wiedisch

Meitten Peter Wietman, eigen trierisch. Ist gegen Plonig (Apollonia) des Heimbergers Dochter zu Giergeßhausen anhero gekaut von Ißenburgischen. Den 1 July Ao 1607 bestat sich obge Peter an Stollen Peters Dochter Gertraudt zu Waidenhain

Meitten Merg Wittib Ißenburgisch, hatt ein uneheliche Dochter Elßgen ist trierisch. Ihre andern Kinder Gengel und Best sein Reifenbergisch

Joeß Wagener Heimburger, Anna sein Hausfrau trierisch

Dessen Sohn Pitter heirath ahn Hanß Jacob Wolfen Dochter Maria Lehne von Meutt Anno 1681 im Oktober

Pauls Peter, Lehn trierisch

Schmits Peter Christina trierisch

Peter Gerlachß wittib Anna trierisch arm

Georg Keßlers wittib im gleichen arm

Gengel Cirvaß der Junge Isenburgisch Maria trierisch

Joeß Müller Christin trierisch, Fritz Wolfß von Isenburgh trierisch heiyrath Joes Müller Dochter Endtgen den 30. Merz 1673 links am Rand: trierisch

Christina heirath ahn Johanes Jordan von Botten (Boden) im April 1676

Gengel Cirfaß der alte Elß trierisch

Johannes Wagner trierisch

1643 den 15. 08 bestatt sich dieser Johann ahn Jeckels Dochter Entgen von Quirnbach welcher der wiedischen Leibeigenschaft (dieser Text fehlt in meiner Kopie)

Johanneß Wagner Heimburger Anna uxor trierisch

Johannes Girhardt Wohnbach von Isenburg heurath an Ahrnts Wagners Dochter Catharina von Elpers Kirch (Helferskirchen) in Elperskirch oktober 1674

Paulus Girlach von Helferskirchen bestatt sich ahn Refuß? hinterlaßener wittib # Freug von Ötzingen im Mai 1676

Christ zu Hobsteden uxor Threin trierisch

Marx Schmidt trierisch desen Weib Anna (dieser Textteil fehlt auf meiner Kopie) haben 4 Kinder, Peter und Maria sind trierisch Theiß und Gengel wiedisch

Peter ist verheirath ahn Arndt Gerlachs wittib Christina beide trierisch

Maria die Schwester ahn Johantgen Müllers Sohn Peter nach Leutherodt bestat beide trierisch

Theiß Pitz Lehen uxor mit 3 Kindern Peter, Christ und Jacob alle trierisch. Diese Lehn anderwahrts bestatt ahn den Custorn (vielleicht Küster?) daselbst Paul Petern

Johann Gerlachs wittib Ursula mit ihrer Tochter Anna Mary beide trierisch

(undt ihrem Stieffsohn Peter, gestrichen)

Peter Gerlachs wittib Anna trierisch arm

Johann Gerlachs 4 Kinder Peter, Arndt, Maria undt Johannes alle trierisch

Anno 1673 denn 21. Juni bestatt sich obiger Peter ahn Peter Fasels Tochter Entgen trierisch von Haußen im Kirspel (Kirchspiel) Salz

Maria mit ihrem Man Werner Hombergh von Vilbach beide trierisch wohnen zu Heurant m. E. eher: Hurnandt, ??auch nicht!

Links: Dieße Sch ? ? ? Anna wohnet auch zu Hurnandt und ahn Hanneß Breiden beide trierisch

Keßlers Georg uxor Regina wittib trierisch paup(er) "arm"

Christen Gengel trierisch uxor Maria trierisch.

Ihre Kinder Entgen

Gengel Frey trierisch

Dazwischen steht noch einmal, aber gestrichen: Cirvaß Gengel der alt Elß trierisch

Johann Müller uxor Christina Maria beide trierisch Kinder Georg Müller (ich würde eher Mattes lesen), Anna Maria, Frey, Kristin, Maria

Zirwaß Gengel der alte

Georg Mittermahll wiltfang bestat sich ahn Regina wittib auch trierisch den 19. Januar 1656

Georg Müller (s. oben!) heurath in Juli 1673 ahn Frey Quirenbachß von Siershahn beide trierisch

Bastian Gengel mit 2 Kindern Entgen und Bast erste Ehe, und zweiter Ehe mit Elsen seinem Weib auch zwey Kinder Catharina und Hermans alle trierisch.

Anno 1643 den 21. Juni bestatt sich obige Entgen ahn Hans Scheffers Sohn Leonhardt von Hahen Salzer Kirspels (Kirchspiel), wohnen auf der Langer Sayn und ist daselbst ausgetauscht gegen Mühl Lehnhardts Sohn Christ zu Ibinghausen (Ewighausen?) alß nunmehr in die ? ? ? ? beedt gehörig

Die Dochter ist nacher Meudt ahn Hanß Balthasar Mülleren bestat beide trierisch.

1654 bestat sich obiger Bast, Bast Gengel Sohn ahn Jacob Priths Dochter Merg wiedisch hat sie trierisch loß erkaufft

Links: haben dieße Persohn gegen eintausch nicht folgen wegen wollen bald geben der wiedischen wegen vergebens die Leibeigenschafft 50 Gulden? den 10. July

(Ist mir nicht klar, ob es halbwegs richtig ist und was es bedeuten soll)

Paulß Hoffmann, westerburgisch Anna uxor trierisch

Basten Jacobs Kind Ternus (nicht Trein!), Velten und Elß trierisch

Müller Basten Kind Trein und Claß trierisch

Anno 1641 den 27. Januar ist diese Trein Isenburgisch getauscht worden gegen Fritz Peters Fraw (Frau!) Merg von Elperskirch itzo (jetzt) zu Wirges

Johann Merls wittib Hill Wiedisch, Gengel Ihr Sohn Isenburgisch und deßen Hausfrau Frew Trierisch

Paulß Peter Wittman Trierisch ist ahn obige Theiß Pritges witib Lehnen verheirathet

Arndt

Peter Wagener uxor Merg trierisch ihre Kinder Treintgen, Arndt heirath ahn Peter Bastens Dochter Maria von Leuterod 21.10.1667

Johann Wagner heyrath ahn Andreas Müllers Tochter von Helferskirchen Anna Christin 9bris 1675

 

Basten GENGEL mit 2 Kindern Entgen und Bast erster Ehe und zweiter Ehe mit Elsen seinem Weib auch 2 Kinder Catharina und Hermann, alle Trierisch.

1643 den 21 Juni bestatt sich obgt. Entgen an Hannß SCHEFFERS Sohn Bernhardt aus Hahn, Salzer Kirchspiels. Vorher auf der Langer Sayn. Und ist derselb ausgetauscht gegen Müll Lenhardts Sohn Christen zu Isenburg. Als nunmehr in die (Wirffges ?) Beedt gehörig.

Die Tochter ist nach Meudt an Hanß Balthasar MÜLLEREN bestatt, beide Trierisch.

Anno 1654 bestatt sich obgt. Bast, Bast GENGELS Sohn, an Jacob PRESSLER Tochter Merg, Wiedisch, hat sie Trierisch lassen"

Zurück / back