Ahnentafel von Hendrikus Antonius Maria Teunisse


Datum : 10.06.2005

 

 
1    Hendrikus Antonius Maria (Henk) Teunisse [15191], geboren in Rotterdam (Quelle: Forschung Teunisse).
Standesamtliche Trauung [6255] in Rotterdam (Quelle: Forschung Teunisse) mit Francina Aletta de Vries [16013].
Aus dieser Ehe stammen:
   1. f  Eveline Joanne Margaretha Teunisse [24813], geboren in Rotterdam (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   2. f  Martine Aletta Leonie Teunisse [24814], geboren in Rotterdam (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   3. f  Wietske Henrietta Thekla Teunisse [24815], geboren in Rotterdam (Quelle: Forschung Henk Teunisse).

 
 
   Antonius Jozef Gerardus Teunisse [24816], geboren in Rotterdam (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
 
 
   Jozef Johannes Maria Teunisse [24817], geboren in Rotterdam (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
 
I

 
2    Heinrich Josef Teunisse [15189], geboren am 05.07.1916 in Rheinberg (Quelle: Forschung Teunisse), gestorben am 15.05.1984 in Rotterdam mit 67 Jahren (Quelle: Forschung Teunisse).
Standesamtliche Trauung [6254] mit 30 Jahren am 08.01.1947 in Rotterdam (Quelle: Forschung Teunisse) mit der 29-jährigen
 
3    Johanna van Leeuwen [8862], geboren am 02.08.1917 in Woerden, gestorben am 21.03.1994 in Rotterdam mit 76 Jahren (Quelle: Forschung Teunisse).
Aus dieser Ehe stammen:
   1. m  Hendrikus Antonius Maria (Henk) Teunisse [15191], geboren in Rotterdam (siehe 1).
   2. m  Antonius Jozef Gerardus Teunisse [24816], geboren in Rotterdam (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   3. m  Jozef Johannes Maria Teunisse [24817], geboren in Rotterdam (Quelle: Forschung Henk Teunisse).

 
II

 
4    Hendrikus Teunisse [15190], geboren am 07.05.1883 in Steenderen.
Standesamtliche Trauung (1) [6214] mit 30 Jahren am 02.05.1914 in Duisburg mit Anna Maria Hecken [6305], 23 Jahre alt (siehe 5).
Standesamtliche Trauung (2) [6232] in Eindhoven (Quelle: Forschung Teunisse) mit Johanna Maria Smulders [14401], 52 Jahre alt, geboren am 29.10.1900 in Eindhoven (Quelle: Forschung Teunisse), gestorben am 25.08.1977 in Eindhoven mit 76 Jahren (Quelle: Forschung Teunisse).
Aus der ersten Ehe stammen:
   1. m  Heinrich Josef Teunisse [15189], geboren am 05.07.1916 in Rheinberg (siehe 2).

 
5    Anna Maria Hecken [6305], geboren am 11.09.1890 in Kalenborn, gestorben am 27.10.1952 in Groningen mit 62 Jahren.
Aus dieser Ehe stammen: 1 Kind (siehe unter 4).
 
III

 
10    Apollinar Hecken [6306], geboren am 27.08.1850 in Kalenborn, gestorben v. 05.1914, wohnte 1914 in Linz-Meersheim.
Standesamtliche Trauung [6215] am 29.11.1844 in Remagen mit
 
11    Catharina Breuer [2044], geboren am 19.04.1857 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse), gestorben am 25.03.1931 in Linz mit 73 Jahren.
Aus dieser Ehe stammen:
   1. m  Adolph Hecken [24818], geboren am 24.12.1887 in Kalenborn (Quelle: Forschung Henk Teunisse), gestorben in (vermutlich) Brüssel.
   2. m  Johann Anton Hecken [24819], geboren am 08.06.1889 in Kalenborn, gestorben am 14.08.1889 in Kalenborn, 67 Tage alt (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   3. f  Anna Maria Hecken [6305], geboren am 11.09.1890 in Kalenborn (siehe 5).
   4. f  Theresia Hecken [24820], geboren am 29.08.1891 in Kalenborn (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   5. m  Peter Hecken [24821], geboren am 15.09.1894 in Kalenborn (Quelle: Forschung Henk Teunisse), gestorben am 15.09.1894 in Kalenborn (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   6. m  Apollinar Hecken [24822], geboren am 12.03.1896 in Kalenborn (Quelle: Forschung Henk Teunisse), gestorben am 26.09.1955 in Köln mit 59 Jahren (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   7. f  Katharina Hecken [24823], geboren am 08.05.1899 in Kalenborn (Quelle: Forschung Henk Teunisse), gestorben am 25.10.1965 in Köln mit 66 Jahren (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   8. m  Peter Hecken [24824], geboren in Kalenborn (Quelle: Forschung Henk Teunisse).

 
IV

 
20    Johann Anton Hecken [6308], geboren am 30.12.1820 in Kalenborn, getauft (rk) am 30.12.1820 in Neustadt/Wied (Taufpaten: Johann Anton Neiffer et Anna Gertrud Eulenbach ex Kalenborn) (Quelle: Forschung Püschel), gestorben am 27.02.1895 in Kalenborn mit 74 Jahren.
Kirchliche Trauung [6216] mit 23 Jahren am 12.11.1844 in Kalenborn (rk) (Zeuge(n): Mathias Ditscheid et Ägidius Prangenberg ex Kalenborn) (Quelle: Forschung Püschel) mit der 25-jährigen
 
21    Anna Catharina Büllesbach [2845], geboren am 03.12.1818 in Kalenborn, gestorben am 11.02.1876 in Kalenborn mit 57 Jahren.
Aus dieser Ehe stammen:
   1. f  Anna Timothea Hecken [24825], geboren am 02.08.1845 in Kalenborn (Quelle: Forschung Henk Teunisse), gestorben am 03.11.1845 in Kalenborn, 93 Tage alt (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   2. m  Mathias Hecken [24826], geboren am 29.04.1848 in Kalenborn (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   3. m  Apollinar Hecken [6306], geboren am 27.08.1850 in Kalenborn (siehe 10).
   4. m  Philipp Hecken [24827], geboren am 06.06.1853 in Kalenborn (Quelle: Forschung Henk Teunisse), gestorben am 23.06.1924 mit 71 Jahren (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   5. f  Maria Anna Hecken [24828], geboren am 04.05.1856 in Kalenborn (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   6. f  Catharina Hecken [24829], geboren am 06.11.1859 in Kalenborn (Quelle: Forschung Henk Teunisse).

 
22    Edmund Breuer [2045], geboren am 14.07.1812 in Kripp (Quelle: Forschung Teunisse), gestorben am 05.06.1890 in Kripp mit 77 Jahren (Quelle: Forschung Teunisse).
Kirchliche Trauung [6244] mit 26 Jahren am 11.02.1839 in Remagen (Quelle: Forschung Teunisse) mit der 23-jährigen
 
23    Maria Susanne Weidenbach [16243], geboren am 07.05.1815 in Kripp (Quelle: Forschung Teunisse), gestorben am 06.11.1879 in Kripp mit 64 Jahren (Quelle: Forschung Teunisse).
Aus dieser Ehe stammen:
   1. f  Anna Maria Breuer [24830], geboren am 05.03.1839 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse), gestorben am 23.03.1839 in Kripp, 18 Tage alt (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   2. f  Gertrude Breuer [24831], geboren am 08.08.1842 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   3. m  Michael Breuer [24832], geboren am 06.10.1844 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   4. f  Margaretha Breuer [24833], geboren am 26.07.1847 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse), gestorben am 17.11.1904 mit 57 Jahren (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   5. f  Anna Maria Breuer [24834], geboren am 02.10.1849 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   6. m  Heinrich Breuer [24835], geboren am 07.03.1852 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   7. m  Adolf Breuer [24836], geboren am 18.06.1854 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse), gestorben am 14.05.1904 mit 49 Jahren (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   8. m  Anton Breuer [24837], geboren am 18.06.1854 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   9. f  Catharina Breuer [2044], geboren am 19.04.1857 in Kripp (siehe 11).

 
V

 
40    Johann Joseph Hecken [6309], geboren in Kalenborn, getauft am 31.08.1783 in Neustadt/Wied (Taufpaten: Johann Joseph Hecken ex Hecken et Anna Gertrud Stockhausen ex Büsch) (Quelle: Forschung Püschel), gestorben am 01.02.1835 in Kalenborn mit 51 Jahren.
Kirchliche Trauung [6217] mit 32 Jahren am 22.02.1816 in Windhagen mit der 19-jährigen
 
41    Anna Vincentia Goeth/Jütten [7611], geboren am 25.10.1796 in Niederwindhagen, gestorben am 25.11.1847 in Kalenborn mit 51 Jahren.
Aus dieser Ehe stammen:
   1. m  Peter Hecken [24838], geboren am 23.10.1816 in Kalenborn (Quelle: Forschung Henk Teunisse), getauft (rk) am 28.10.1816 in Neustadt/Wied (Taufpaten: Peter Hecken ex Kalenborn et Gertrud Eulenbach ex Stockhausen) (Quelle: Forschung Püschel).
Kirchliche Trauung [9754] mit 33 Jahren am 12.02.1850 in Neustadt/Wied (rk) (Zeuge(n): Johannes Zimmermann et Gottfried Heinz, ambo ex Kalenborn) (Quelle: Forschung Püschel) mit Anna Elisabeth Preuss [25023], geboren 1823 in Kalenborn, Tochter von Heinrich Preuss [25024] und Anna Eva Kretz [25025].
   2. f  Maria Anna Hecken [24839], geboren am 15.03.1819 in Kalenborn (Quelle: Forschung Henk Teunisse), getauft (rk) am 15.03.1819 in Neustadt/Wied (Taufpaten: Maria Anna Hüngsberg et Anton Neiffer ex Kalenborn) (Quelle: Forschung Püschel), gestorben am 26.05.1867 mit 48 Jahren (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   3. m  Johann Anton Hecken [6308], geboren am 30.12.1820 in Kalenborn (siehe 20).
   4. f  Margaretha Hecken [24840], geboren am 29.11.1822 in Kalenborn (Quelle: Forschung Henk Teunisse), getauft (rk) am 29.11.1822 in Neustadt/Wied (Taufpaten: Margaretha Walldorf et Anton Hüngsberg, ambo ex Kalenborn) (Quelle: Forschung Püschel).
Kirchliche Trauung [9756] mit 50 Jahren am 06.11.1873 in Neustadt/Wied (rk) (Zeuge(n): Joseph Schütz et Johann Wilhelm Jungheim, uterque ex Kalenborn) (Quelle: Forschung Püschel) mit Anton Stoffel [25026], 60 Jahre alt, geboren am 10.06.1813 in Hargarten (Quelle: Forschung Püschel), Sohn von Anna Maria Stoffel [25027].
   5. f  Anna Maria Hecken [24841], geboren am 27.07.1824 in Kalenborn (Quelle: Forschung Henk Teunisse), getauft (rk) am 27.07.1824 in Neustadt/Wied (Taufpaten: Anna Maria Stockhausen ex Hecken et Ägidius Kretz ex Kalenborn) (Quelle: Forschung Püschel).
   6. f  Anna Catharina Hecken [24842], geboren am 29.09.1825 in Kalenborn (Quelle: Forschung Henk Teunisse), getauft (rk) am 29.09.1825 in Neustadt/Wied (Taufpaten: Anna Catharina Neiffer et Anton Jünger, ambo ex Kalenborn) (Quelle: Forschung Püschel), gestorben am 23.04.1873 mit 47 Jahren (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
Kirchliche Trauung (1) [9758] vor 1842 mit Gottfried Hünscheid [25029].
Kirchliche Trauung (2) [9759] mit 43 Jahren am 11.05.1869 in Neustadt/Wied (rk) (Zeuge(n): Johannes Schütz ex Wölsreeg et Peter Hecken ex Kalenborn) (Quelle: Sterbeeintrag im Kirchenbuch) mit Joseph Schütz [25030], geboren 1827, Sohn von Johannes Schütz [25031] und Gertrud Schützeichel [25032].
   7. m  Apollinar Hecken [24843], geboren am 17.12.1827 in Kalenborn (Quelle: Forschung Henk Teunisse), getauft (rk) am 17.12.1827 in Neustadt/Wied (Taufpaten: Apollinar Dirscheid et Margaretha Jünger, ambo ex Kalenborn) (Quelle: Forschung Püschel), gestorben am 24.02.1851 mit 23 Jahren (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   8. m  Philipp Hecken [24844], geboren am 10.07.1830 in Kalenborn (Quelle: Forschung Henk Teunisse), getauft (rk) am 10.07.1830 in Neustadt/Wied (Taufpaten: Philipp hecken ex Windhagen et Elisabeth Stockhausen ex Hecken) (Quelle: Forschung Püschel).
   9. f  Anna Maria Hecken [24845], geboren am 28.09.1833 in Kalenborn (Quelle: Forschung Henk Teunisse), getauft (rk) am 28.09.1833 in Neustadt/Wied (Taufpaten: Wilhelm Uhlenbach ex Kalenborn et Maria Werns? ex Stockhausen) (Quelle: Forschung Püschel).

 
42    Johann Jakob Büllesbach [24958], geboren am 05.07.1775 in Nieder-Etscheid (Quelle: Forschung Henk Teunisse), getauft (rk) am 06.07.1775 in Neustadt/Wied (Taufpaten: Johann Jacob Steeg ex Niederetscheid et Anna Catharina Weissenfels ex Dinkelbach) (Quelle: Forschung Püschel).
Kirchliche Trauung [6235] mit 39 Jahren am 03.04.1815 in Neustadt/Wied (rk) (Zeuge(n): Matthias Büllesbach ex Niederetscheid et Apollinar Kretz ex Kalenborn) (Quelle: Forschung Püschel) mit der 32-jährigen
 
43    Anna Elisabeth Kretz [8358], geboren am 20.10.1782 in Kalenborn, gestorben am 05.07.1822 in Kalenborn mit 39 Jahren (Quelle: Forschung Teunisse).
Aus dieser Ehe stammen:
   1. f  Anna Timothea Büllesbach [24846], geboren am 18.02.1816 in Kalenborn (Quelle: Forschung Henk Teunisse), getauft (rk) am 18.02.1816 in Neustadt/Wied (Taufpaten: Anna Timothea Büllesbach et Anton Jünger ambo ex Büllesbach) (Quelle: Forschung Püschel).
Kirchliche Trauung [9744] mit 27 Jahren am 29.08.1843 in Neustadt/Wied (rk) (Zeuge(n): Anton Neifer ex Wilsheid et Hermann Frings ex Hesseln) (Quelle: Forschung Püschel) mit Joseph Frings [25009], geboren 1810 in Hesseln.
   2. f  Anna Catharina Büllesbach [2845], geboren am 03.12.1818 in Kalenborn (siehe 21).
   3. m  Apollinar Büllesbach [24847], geboren am 20.04.1822 in Kalenborn (Quelle: Forschung Henk Teunisse), getauft (rk) am 20.04.1822 in Neustadt/Wied (Taufpaten: Apollinar Hoppen et Margaretha Ewens, ambo ex Kalenborn), gestorben am 23.12.1822 in Kalenborn, 247 Tage alt (Quelle: Forschung Püschel).

 
44    Johannes Anton Breuer [2049], geboren am 18.02.1784 in Kripp (Quelle: Forschung Teunisse).
Kirchliche Trauung [6245] mit 28 Jahren am 01.05.1812 in Remagen (Quelle: Forschung Teunisse) mit der 22-jährigen
 
45    Maria-Anna Stieldorf [14897], geboren am 08.11.1789 in Erpel, getauft am 09.11.1789 in Erpel, gestorben am 01.04.1841 in Remagen mit 51 Jahren (Quelle: Forschung Teunisse).
Aus dieser Ehe stammen:
   1. m  Edmund Breuer [2045], geboren am 14.07.1812 in Kripp (siehe 22).
   2. f  Anna Maria Breuer [24853], geboren am 20.12.1814 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse), gestorben am 22.07.1835 mit 20 Jahren (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   3. m  Johann Adolph Breuer [24854], geboren am 11.01.1816 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   4. f  Anna Catharina Breuer [24855], geboren am 24.04.1818 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   5. m  Peter Wilhelm Breuer [24856], geboren am 29.09.1819 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   6. f  Gertrud Breuer [24857], geboren am 23.09.1821 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse), gestorben am 27.01.1860 mit 38 Jahren (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   7. m  Joseph Breuer [24858], geboren am 09.12.1823 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   8. m  Peter Joseph Breuer [24859], geboren am 20.07.1825 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   9. m  Johann Breuer [24860], geboren am 05.05.1827 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   10. m  Antonius Breuer [24861], geboren am 27.07.1829 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   11. f  Margaretha Breuer [24862], geboren am 21.07.1832 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).

 
46    Michael Weidenbach [16245], geboren am 29.01.1782 in Wollscheid (Quelle: Forschung Teunisse), gestorben 04.1849 in Kripp (Quelle: Forschung Teunisse).
Kirchliche Trauung [6250] mit 29 Jahren am 23.10.1811 in Remagen (Quelle: Forschung Teunisse) mit der 33-jährigen
 
47    Margaretha Günther [5890], geboren am 29.11.1777 in Kripp (Quelle: Forschung Teunisse), gestorben am 03.04.1849 in Kripp mit 71 Jahren (Quelle: Forschung Teunisse).
Aus dieser Ehe stammen:
   1. f  Maria Catharina Weidenbach [24863], geboren am 09.12.1811 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse), gestorben am 24.01.1841 mit 29 Jahren (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   2. f  Maria Susanne Weidenbach [16243], geboren am 07.05.1815 in Kripp (siehe 23).
   3. f  Anna Weidenbach [24864], geboren am 05.07.1824 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).

 
VI

 
80    Johann Peter Hecken [6311], geboren in Hecken, getauft am 28.02.1751 in Windhagen (Quelle: Forschung Henk Teunisse/Petersohn).
Kirchliche Trauung [6218] mit 27 Jahren am 03.11.1778 in Windhagen mit der 29-jährigen
 
81    Anna Elisabeth Stockhausen [24865], getauft am 05.03.1749 in Büsch (parochia Asbach) (Quelle: Forschung Henk Teunisse/Petersohn).
Aus dieser Ehe stammen:
   1. f  Maria Margaretha Hecken [24867], geboren am 13.04.1779 in Kalenborn (Quelle: Forschung Henk Teunisse), getauft (rk) am 13.04.1779 in Neustadt/Wied (Taufpaten: Maria Elisabeth Heck ex Hecken et Johann Mathias Stockhausen ex Büsch) (Quelle: Forschung Püschel).
   2. f  Maria Elisabeth Hecken [24868], geboren am 18.08.1781 in Kalenborn (Quelle: Forschung Henk Teunisse), getauft (rk) am 18.08.1781 in Neustadt/Wied (Taufpaten: Maria Elisabeth Engels ex Willscheid et Johannes Heck ex Hecken) (Quelle: Forschung Püschel).
   3. m  Johann Joseph Hecken [6309], geboren in Kalenborn (siehe 40).
   4. m  Johann Peter Hecken [24869], geboren am 18.01.1786 in Oberwillscheid (Quelle: Forschung Henk Teunisse), getauft (rk) am 18.01.1786 in Neustadt/Wied (Taufpaten: Johann Peter Jünger ex Oberwillscheid et Anna Eva Zimmermann ex Kalenborn) (Quelle: Forschung Püschel).
Kirchliche Trauung [9752] mit 34 Jahren am 20.06.1820 in Neustadt/Wied (rk) (Zeuge(n): Joseph Hecken ex Kalenborn et Peter Weissenfels ex Neustadt) (Quelle: Forschung Püschel) mit Anna Margaretha Walldorf [25020], Tochter von Peter Walldorf [25021] und Elisabeth Ditscheid [25022].

 
82    Johann Anton Gödt [24881], geboren am 23.09.1753 in Windhagen (Quelle: Forschung Henk Teunisse), getauft am 24.09.1753 in Windhagen (Quelle: Forschung Henk Teunisse), gestorben am 14.01.1812 in Nieder-Windhagen mit 58 Jahren (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
Kirchliche Trauung (1) [6233] mit 20 Jahren am 17.01.1774 in N-Windhagen (Quelle: Forschung Teunisse) mit Maria Agnes Klein [7957], geboren am 04.11.1850 in Löhe (Quelle: Forschung Henk Teunisse), getauft am 08.11.1750 in Asbach (Quelle: Forschung Henk Teunisse), gestorben am 19.12.1790 in N-Windhagen (Quelle: Forschung Teunisse).
Kirchliche Trauung (2) [6220] mit 37 Jahren am 17.01.1791 in Windhagen mit Anna Maria Mann [10698], 39 Jahre alt (siehe 83).
Kirchliche Trauung (3) [9737] mit 53 Jahren am 27.07.1807 in Nieder-Windhagen (Quelle: Forschung Henk Teunisse) mit Anna Maria Hoppen [24888], Tochter von Ludwig Hoppen [24889] und Elisabeth Krumscheid [24890].
Aus der ersten Ehe stammen:
   1. f  Anna Helena Gödt (Jutten) [24882], geboren am 21.07.1774 in Nieder-Windhagen (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   2. f  Maria Elisabeth Gödt (Jutten) [24883], geboren am 29.09.1776 in Nieder-Windhagen (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   3. f  Anna Gertrud Gödt (Jutten) [24884], geboren am 19.01.1777 in Nieder-Windhagen (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   4. m  Johann Anton Gödt (Jutten) [24885], geboren am 13.06.1779 in Nieder-Windhagen (Quelle: Forschung Henk Teunisse).

Aus der zweiten Ehe stammen:
   5.   NN Gödt (Jutten) [24886], getauft am 25.12.1791 in Nieder-Windhagen (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   6.   NN Gödt (Jutten) [24887], getauft am 22.06.1794 in Nieder-Windhagen (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   7. f  Anna Vincentia Goeth/Jütten [7611], geboren am 25.10.1796 in Niederwindhagen (siehe 41).

 
83    Anna Maria Mann [10698], geboren in Stockhausen, getauft am 27.10.1751 in Stockhausen (Quelle: Forschung Henk Teunisse), gestorben am 27.03.1807 in Nieder-Windhagen mit 55 Jahren.
Aus dieser Ehe stammen: 3 Kinder (siehe unter 82).
 
84    Johannes Peter Büllesbach [2849], geboren am 02.02.1734 in Elles (Quelle: Forschung Teunisse), getauft (rk) am 02.02.1734 in Asbach (Quelle: Forschung Petersohn/FB Asbach), gestorben am 07.01.1795 in Nieder-Etscheid mit 60 Jahren (Quelle: Forschung Teunisse).
Kirchliche Trauung [6240] mit 25 Jahren am 06.02.1759 in Neustadt/Wied (Quelle: Forschung Teunisse) mit
 
85    Maria Gertrud Etscheid [7960], geboren in Niederetscheid.
Kirchliche Trauung (1) [6241] am 26.02.1758 in Neustadt/Wied (Quelle: Forschung Teunisse) mit Johannes Wilhelm Hohn [7190], geboren in Plag, gestorben vor 1759, Sohn von Johann Jacob Horn [24950] und Maria Catharina Jungbluth [24951].
Kirchliche Trauung (2) [6240] am 06.02.1759 in Neustadt/Wied (Quelle: Forschung Teunisse) mit Johannes Peter Büllesbach [2849], 25 Jahre alt (siehe 84).
Aus der zweiten Ehe stammen:
   1. m  Johann Büllesbach [24952], geboren am 30.11.1759 in Nieder-Etscheid (Quelle: Forschung Henk Teunisse), getauft (rk) am 02.12.1759 in Neustadt/Wied (Taufpaten: Johannes Büllesbach et Elisabeth Catharina Etscheid) (Quelle: Forschung Püschel).
Kirchliche Trauung [6243] mit 30 Jahren am 15.02.1790 in Neustadt/Wied (rk) (Zeuge(n): Peter Büllesbach et Wilhelm Reuter) (Quelle: Forschung Püschel) mit Christina Manroth [13808], Tochter von Anton Manroth [25016] und Maria Magdalena NN [25017].
   2. f  Anna Timothea Büllesbach [24953], geboren am 14.05.1761 in Nieder-Etscheid (Quelle: Forschung Henk Teunisse/Forschung Püschel), getauft (rk) am 17.05.1761 in Neustadt/Wied (Taufpaten: Anna Timothea Prangenberg et Johann Michel Büllesbach) (Quelle: Forschung Püschel).
Kirchliche Trauung [9750] mit 26 Jahren am 05.05.1788 in Neustadt/Wied (rk) (Zeuge(n): Anton Neiffer ex Kaleborn et Johann Matthias Reuther ex Niederetscheid) (Quelle: Forschung Püschel) mit Heinrich Neiffer [25018], geboren in Kalenborn.
   3. m  Johannes Mathias Büllesbach [2848], geboren am 11.03.1763 in Nieder-Etscheid (Quelle: Forschung Teunisse), getauft (rk) am 15.03.1763 in Neustadt/Wied (Taufpaten: Johann Matthias Hohn et Gertrud Etscheid) (Quelle: Forschung Püschel), gestorben am 10.08.1825 in Nieder-Etscheid mit 62 Jahren (Quelle: Forschung Teunisse).
Kirchliche Trauung (1) [6238] mit 30 Jahren am 10.02.1794 in Neustadt/Wied (rk) (Zeuge(n): Peter Büllesbach ex Niederetsheid et Johann Matthias Prangenberg ex Prangenberg) (Quelle: Forschung Püschel), (Dispens 3° consanguinitas) mit Anna Margaretha Prangenberg [12043], 22 Jahre alt, geboren am 08.05.1771 in Prangenberg (Quelle: Forschung Teunisse), gestorben am 30.12.1794 in Nieder-Etscheid mit 23 Jahren (Quelle: Forschung Teunisse), Tochter von Johannes Prangenberg [12044] und Anna Eva Wirtgen [16553].
Kirchliche Trauung (2) [6239] mit 33 Jahren am 10.01.1797 in Neustadt/Wied (rk) (Zeuge(n): Theodor Rüddel ex Capell (Etscheid) et Wilhelm Lohrscheid ex Wahrenberg) (Quelle: Forschung Püschel) mit Anna Catharina Lorscheid [9284], 23 Jahre alt, geboren am 15.02.1773 in Wahrenberg (Quelle: Forschung Teunisse), gestorben am 24.12.1828 in Nieder-Etscheid mit 55 Jahren (Quelle: Forschung Teunisse).
   4. f  Anna Ursula Büllesbach [24954], geboren am 30.10.1764 in Nieder-Etscheid (Quelle: Forschung Henk Teunisse), getauft (rk) am 01.11.1764 in Neustadt/Wied (Taufpaten: Anna Ursula Klein ex Ammerich et Johann Wilhelm Klein) (Quelle: Forschung Püschel).
Kirchliche Trauung [9751] mit 19 Jahren am 07.08.1784 in Asbach (rk) (Quelle: Forschung Püschel) mit Mathhias Thelenberg [25019].
   5. m  Johannes Büllesbach [24955], geboren am 18.07.1767 in Nieder-Etscheid (Quelle: Forschung Henk Teunisse), getauft (rk) am 19.07.1767 in Neustadt/Wied (Taufpaten: Johannes Lorscheid ex Etscheid et Veronica Lorscheid ex Wasemfeld) (Quelle: Forschung Püschel).
   6. m  Johann Jacob Büllesbach [24956], geboren am 01.03.1771 in Nieder-Etscheid (Quelle: Forschung Henk Teunisse), getauft (rk) am 02.03.1771 in Neustadt/Wied (Taufpaten: Johann Jacob Steeg ex Niederetscheid et Anna Elisabeth Hohn ex Oberplag) (Quelle: Forschung Püschel), gestorben vor 1775.
   7. m  Christoph Büllesbach [24957], geboren am 27.11.1772 in Nieder-Etscheid (Quelle: Forschung Henk Teunisse), getauft (rk) am 28.11.1772 in Neustadt/Wied (Taufpaten: Christoph Neiffer ex Wölsreeg et Anna Eva Wirtgen ex Prangenberg) (Quelle: Forschung Püschel).
   8. m  Johann Jakob Büllesbach [24958], geboren am 05.07.1775 in Nieder-Etscheid (siehe 42).

 
86    Johannes Apollinar Kretz [8359], geboren am 16.03.1744 in Kalenborn (Quelle: Forschung Teunisse), gestorben am 06.02.1816 in Kalenborn mit 71 Jahren (Quelle: Forschung Teunisse).
Kirchliche Trauung [6256] mit 27 Jahren am 26.11.1771 in Neustadt/Wied (Quelle: Forschung Teunisse) mit der 34-jährigen
 
87    Maria Catharina Lacher [8732], geboren in Oberbreitbach, getauft (rk) am 06.10.1737 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
Aus dieser Ehe stammen:
   1. m  Peter Kretz [24896], geboren am 23.01.1774 in Kalenborn (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   2. m  Vincent Kretz [24897], geboren am 19.06.1775 in Kalenborn (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   3. m  Anton Kretz [24898], geboren am 09.09.1777 in Kalenborn (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   4. f  Anna Margaretha Kretz [24899], geboren am 09.01.1779 in Kalenborn (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   5. f  Anna Elisabeth Kretz [8358], geboren am 20.10.1782 in Kalenborn (siehe 43).

 
88    Heinrich Breuer [2046], geboren am 05.07.1737 in Kripp (Quelle: Forschung Teunisse), gestorben am 18.06.1813 in Remagen mit 75 Jahren (Quelle: Forschung Teunisse).
Kirchliche Trauung (1) [6247] um 1763 (Quelle: Forschung Teunisse) mit Margaretha Me(e)rens [10298], gestorben am 28.05.1771 in Remagen (Quelle: Forschung Teunisse).
Kirchliche Trauung (2) [6246] mit 34 Jahren am 15.01.1772 in Remagen (Quelle: Forschung Henk Teunisse) mit Anna Catharina Bornheim [1696] (siehe 89).
Aus der ersten Ehe stammen:
   1. m  Jacob Breuer [24900], geboren am 24.07.1764 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   2. m  Johann Josef Breuer [24901], geboren am 01.11.1765 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse), gestorben vor 1768.
   3. m  Edmund Breuer [24902], geboren am 04.02.1767 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse), gestorben am 14.09.1767 in Kripp, 222 Tage alt (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   4. m  Johann Josef Breuer [24903], geboren am 24.08.1768 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   5. f  Anna Catharina Breuer [24904], geboren am 03.07.1769 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse), gestorben am 03.04.1795 mit 25 Jahren (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   6. m  Johannes Breuer [24905], geboren am 03.02.1770 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).

Aus der zweiten Ehe stammen:
   7. f  Maria Gudula Breuer [24906], geboren am 12.08.1772 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   8. f  Anna Maria Breuer [24907], geboren am 10.12.1776 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   9. m  Amund Breuer [24908], geboren 80.3.1779 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   10. m  Edmund Breuer [24909], geboren am 12.07.1780 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   11. m  Johann Breuer [24910], geboren am 01.02.1782 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   12. m  Johannes Anton Breuer [2049], geboren am 18.02.1784 in Kripp (siehe 44).
   13. m  Johann Hubert Breuer [24911], geboren am 30.07.1785 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   14. m  Heinrich Breuer [24913], geboren am 30.08.1789 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   15. m  Heinrich Breuer [24912], geboren am 28.01.1797 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse), gestorben vor 1789.

 
89    Anna Catharina Bornheim [1696], geboren ca. 1738, gestorben am 30.12.1820 in Kripp (Quelle: Forschung Teunisse).
Aus dieser Ehe stammen: 9 Kinder (siehe unter 88).
 
90    Michel Stieldorf [14898], geboren am 13.02.1757 in Erpel (Quelle: Forschung Teunisse), gestorben am 05.12.1809 in Erpel mit 52 Jahren (Quelle: Forschung Teunisse).
Kirchliche Trauung [6258] mit 25 Jahren am 21.01.1783 in Erpel (Quelle: Forschung Teunisse) mit der 17-jährigen
 
91    Anna Gertrude Goerres [5524], geboren am 12.07.1765 in Erpel (Quelle: Forschung Henk Teunisse), gestorben nach 1811.
Aus dieser Ehe stammen:
   1. f  Anna Catharina Stieldorf [24914], geboren am 04.10.1786 in Erpel (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   2. f  Maria-Anna Stieldorf [14897], geboren am 08.11.1789 in Erpel (siehe 45).
   3. f  Maria Sybilla Stieldorf [24915], geboren am 27.01.1793 in Erpel (Quelle: Forschung Henk Teunisse), getauft am 28.10.1793 in Erpel (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   4. f  Anna Maria Stieldorf [24916], geboren am 15.02.1797 in Erpel (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   5. f  Helena Stieldorf [24917], geboren am 19.04.1800 in Erpel (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   6. m  Peter Wilhelm Stieldorf [24918], geboren am 31.07.1802 in Erpel (Quelle: Forschung Henk Teunisse), (das Geburtsjahr kann auch 1803 gewesen sein).

 
92    Peter Joseph Weidenbach [16246], geboren um 1751-55, gestorben am 21.11.1815 (Quelle: Forschung Teunisse), -(Stockhof: Bauernhof mit 80 Morgen Land. Es lebten dort 2 Familien. Wüstung um 1880) (Gemeindechronik Kempenich-.
Kirchliche Trauung [6251] am 07.02.1778 in Stockhof (Quelle: Forschung Teunisse) mit der 23-jährigen
 
93    Margaretha Nonn [10863], geboren am 22.06.1754 in Wollscheid (Quelle: Forschung Teunisse), gestorben nach 1811.
Aus dieser Ehe stammen:
   1. f  Anna Weidenbach [24919], geboren am 27.12.1778 in Wollscheidt (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   2. m  Nicolaus Weidenbach [24920], geboren am 07.02.1780 in Wollscheidt (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   3. m  Michael Weidenbach [16245], geboren am 29.01.1782 in Wollscheid (siehe 46).
   4. m  Mathias Weidenbach [24921], geboren 1783 in Wollscheidt (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   5. m  Andreas Weidenbach [24922], geboren am 24.01.1785 in Wollscheidt (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   6. f  Maria Sibilla Weidenbach [24923], geboren am 27.05.1787 in Wollscheidt (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   7. f  Maria Weidenbach [24924], geboren am 27.01.1789 in Wollscheidt (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   8. m  Johann Weidenbach [24925], geboren am 01.10.1791 in Wollscheidt (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   9. f  Maria Catharina Weidenbach [24926], geboren 1794 in Wolscheidt (Quelle: Forschung Henk Teunisse).

 
94    Anton Günther [5889], geboren ca. 1732 in Kripp/Remagen (Quelle: Forschung Teunisse).
Kirchliche Trauung (1) [6261] am 08.05.1764 in Remagen (Quelle: Forschung Teunisse) mit Maria Jacobina Barbara Rick [12593], 22 Jahre alt (siehe 95).
Kirchliche Trauung (2) [6262] 1786 mit Catharina Schäfer [13193], geboren um 1751, gestorben am 27.06.1819 in Kripp/Remagen (Quelle: Forschung Teunisse).
Aus der ersten Ehe stammen:
   1. m  Mathias Günther [24927], geboren am 15.08.1765 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse), gestorben vor 1767.
   2. m  Mathias Günther [24928], geboren am 18.10.1767 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   3. f  Maria Anna Günther [24929], geboren am 28.11.1769 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   4. m  Jakob Günther [24930], geboren am 19.11.1773 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   5. f  Margaretha Günther [5890], geboren am 29.11.1777 in Kripp (siehe 47).
   6. m  Johann Joseph Günther [24931], geboren am 17.06.1781 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).

Aus der zweiten Ehe stammen:
   7. f  Gertrud Günther [24932], getauft am 26.02.1787 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   8. f  Anna Maria Günther [24933], getauft am 23.08.1788 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   9. f  Elisabeth Günther [24934], getauft am 06.05.1794 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).

 
95    Maria Jacobina Barbara Rick [12593], geboren am 05.11.1741 in Kripp/Remagen (Quelle: Forschung Teunisse), gestorben am 26.11.1785 in Remagen mit 44 Jahren (Quelle: Forschung Teunisse).
Aus dieser Ehe stammen: 6 Kinder (siehe unter 94).
 
VII

 
160    Johann Heck [24935], geboren um 1742, gestorben am 21.04.1787 in Hecken (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
Kirchliche Trauung [6219] am 12.11.1749 in Asbach (Quelle: Forschung Henk Teunisse) mit der 31-jährigen
 
161    Anna Elisabeth Dürr [24936], getauft am 03.03.1718 in Wallrath (Gemeinde Asbach) (Quelle: Forschung Henk Teunisse), gestorben am 27.07.1773 in Hecken mit 55 Jahren (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
Aus dieser Ehe stammen:
   1. m  Johann Peter Hecken [6311], geboren in Hecken (siehe 80).

 
162    Franz Georg Stockhausen [23940], geboren in Stockhausen, getauft (rk) am 18.02.1714 in Windhagen (Taufpaten: Franz Georg, der Müller et Anna Timothea ex Germscheid) (Quelle: Forschung Püschel).
Kirchliche Trauung (1) [9636] mit 20 Jahren am 09.11.1734 in Asbach (Quelle: Forschung Henk Teunisse) mit Anna Gertrud Klopp [24870], 21 Jahre alt, geboren am 11.12.1712 in Genscheid (Quelle: Forschung Henk Teunisse), gestorben am 16.08.1739 in Genscheid mit 26 Jahren (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
Kirchliche Trauung (2) [6817] mit 25 Jahren am 03.02.1740 in Asbach (Quelle: Forschung Henk Teunisse) mit Anna Eva Büsch [24866], 27 Jahre alt (siehe 163).
Kirchliche Trauung (3) [9736] mit 56 Jahren am 02.07.1770 in Asbach (Quelle: Forschung Henk Teunisse) mit Anna Sybilla Klein [24880], 41 Jahre alt, geboren am 08.10.1728 in Sessenhausen (parochia Asbach) (Quelle: Forschung Henk Teunisse), getauft am 17.10.1728 in Asbach (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
Aus der ersten Ehe stammen:
   1. f  Anna Helena Stockhausen [24871], geboren am 11.09.1735 in Genscheid (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   2. f  Maria Timothea Stockhausen [24872], geboren am 08.12.1737 in Genscheid (Quelle: Forschung Henk Teunisse).

Aus der zweiten Ehe stammen:
   3. m  Johann Nepomuk (?) Wilhelm Stockhausen [24873], getauft am 16.05.1741 in Genscheid (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   4. f  Gertrud Stockhausen [24874], getauft am 30.12.1742 in Genscheid (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   5. f  Eva Elisabeth Stockhausen [24875], getauft am 28.12.1744 in Genscheid (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   6. f  Anna Gertrud Stockhausen [24876], getauft am 12.02.1747 in Büsch (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   7. f  Anna Elisabeth Stockhausen [24865], getauft am 05.03.1749 in Büsch (parochia Asbach) (siehe 81).
   8. m  Johann Matthias Stockhausen [24877], geboren am 22.04.1750 in Büsch (Quelle: Forschung Henk Teunisse), getauft am 25.04.1750 in Büsch (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   9. m  Johann Peter Stockhausen [24878], geboren am 20.02.1752 in Büsch (Quelle: Forschung Henk Teunisse), getauft am 22.02.1752 in Büsch (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   10. m  Johann Apollinar Stockhausen [24879], geboren am 07.01.1758 in Büsch (Quelle: Forschung Henk Teunisse), getauft am 11.01.1758 in Büsch (Quelle: Forschung Henk Teunisse).

 
163    Anna Eva Büsch [24866], geboren am 09.10.1712 in Büsch (Quelle: Forschung Henk Teunisse), gestorben am 03.10.1769 in Büsch mit 56 Jahren (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
Aus dieser Ehe stammen: 8 Kinder (siehe unter 162).
 
164    Johann Balthasar Gödt [24937], geboren am 06.09.1738 in Niederwindhagen (Quelle: Forschung Henk Teunisse), getauft am 08.09.1738 in Niederwindhagen (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
Kirchliche Trauung [9739] mit 14 Jahren am 02.12.1752 in Stockhausen (Quelle: Forschung Henk Teunisse) mit der 35-jährigen
 
165    Maria Veronica Linnig [24938], geboren am 29.04.1717 in Wiesplätzgen (Quelle: Forschung Henk Teunisse), gestorben am 19.05.1793 in Niederwindhagen mit 76 Jahren (Quelle: Forschung Henk Teunisse), bestattet am 21.05.1793 in Niederwindhagen (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
Aus dieser Ehe stammen:
   1. m  Johann Anton Gödt [24881], geboren am 23.09.1753 in Windhagen (siehe 82).
   2. m  Johann Simon Gödt [24940], getauft am 05.09.1756 in Windhagen (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   3. f  Maria Gertrud Gödt [24941], getauft am 21.10.1759 in Windhagen (Quelle: Forschung Henk Teunisse).

Kinder:
   4. f  Maria Elisabeth Linnig [24939], getauft am 31.05.1744 in Windhagen (Quelle: Forschung Henk Teunisse).

 
166    Theodor Mann [10699], geboren in Schöneberg (par. Asbach) (Quelle: Forschung Püschel), gestorben am 04.04.1761 in Stockhausen (Quelle: Petersohn/FB Asbach), bestattet am 05.04.1761 in Stockhausen (Quelle: Petrsohn/FB Asbach), (hieß vor 1758 auch Schöneberg).
Kirchliche Trauung [9769] am 25.10.1729 in Windhagen (rk) (Quelle: Forschung Püschel) mit der 18-jährigen
 
167    Anna Helena Stockhausen [23939], geboren in Stockhausen, getauft (rk) am 26.09.1711 in Windhagen (Taufpaten: Peter zu Niedermühlen et Anna Gertrud Winthag, Anna Helena ...ßberg) (Quelle: Forschung Püschel), gestorben am 26.04.1761 in Stockhausen mit 49 Jahren (Quelle: Petersohn/FB Asbach), bestattet am 28.04.1761 in Stockhausen (Quelle: Peterohn/FB Asbach).
Aus dieser Ehe stammen:
   1. m  Johann Matthias Mann [24942], geboren am 17.09.1730 in Stockhausen (Quelle: Forschung Henk Teunisse), getauft am 21.09.1730 in Stockhausen (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   2. m  Johann Heinrich Mann [24943], getauft am 04.08.1733 in Stockhausen (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   3. f  Anna Timothea Mann [24944], getauft am 04.09.1736 in Stockhausen (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   4. f  Anna Gertrud Mann [24945], getauft am 22.01.1738 in Stockhausen (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   5. m  Johann Hermann Mann [24946], getauft am 13.07.1741 in Stockhausen (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   6. m  Franz Georg Mann [24947], getauft am 08.07.1744 in Stockhausen (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   7. f  Maria Christina Mann [24948], getauft am 06.01.1747 in Stockhausen (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   8. f  Maria Elisabeth Mann [24949], getauft am 16.10.1749 in Stockhausen (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   9. f  Anna Maria Mann [10698], geboren in Stockhausen (siehe 83).

 
168    Matthias Büllesbach [2847], geboren in Elles.
Kirchliche Trauung [6242] vor 1734 mit
 
169    Anna Margaretha NN [12951].
Aus dieser Ehe stammen:
   1. m  Johannes Peter Büllesbach [2849], geboren am 02.02.1734 in Elles (siehe 84).

 
172    Servatius Kretz [8360], gestorben am 18.11.1789 in Kalenborn (Quelle: Forschung Teunisse).
Kirchliche Trauung [6257] 01.1734 in Neustadt/Wied (Quelle: Forschung Teunisse) mit
 
173    Anna Helena Jünger [16496], geboren in Kalenborn, gestorben am 03.05.1802 in Borscheid (Quelle: Forschung Teunisse).
Aus dieser Ehe stammen:
   1. f  Maria Christina Kretz [24961], geboren am 22.08.1735 in Kalenborn (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   2. m  Ägidius Kretz [24962], geboren am 10.04.1738 in Kalenborn (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
Kirchliche Trauung [9768] mit 26 Jahren am 28.08.1764 in Neustadt/Wied (rk) (Quelle: Forschung Püschel) mit Gertrud Stockhausen [25046], geboren in Büsch.
   3. m  Anton Kretz [24963], geboren am 03.04.1741 in Kalenborn (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   4. m  Johannes Apollinar Kretz [8359], geboren am 16.03.1744 in Kalenborn (siehe 86).
   5. f  Anna Katharina Kretz [24964], geboren am 26.09.1746 in Kalenborn (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   6. m  Johann Peter Kretz [24965], geboren am 14.12.1748 in Kalenborn (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   7. m  Matthias Kretz [24966], geboren am 28.03.1751 in Kalenborn (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   8. f  Anna Kretz [24967], geboren am 21.11.1754 in Kalenborn (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   9. m  Johannes Kretz [24968], geboren am 13.10.1757 in Kalenborn (Quelle: Forschung Henk Teunisse).

 
174    Johannes Bertram Lacher [8727], geboren am 10.06.1715 in Oberbreitbach (Quelle: Forschung Teunisse), getauft (rk) am 12.06.1715 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Taufpaten: Johann Bertram Scheid, Müller, et Juliana Becker ex Oberbreitbach) (Quelle: Forschung Püschel), gestorben am 17.11.1788 in Niederbreitbach mit 73 Jahren (Quelle: Forschung Teunisse).
Kirchliche Trauung [6266] ca. 1736 mit
 
175    Sophia Schmied [13621], geboren am 05.04.1715 in Niederbreitbach (Quelle: Forschung Teunisse), getauft (rk) am 05.04.1715 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Taufpaten: Anton Schmied et Sophia Sattelmeyer ex Niederbreitbach) (Quelle: Forschung Püschel).
Aus dieser Ehe stammen:
   1. f  Maria Catharina Lacher [8732], geboren in Oberbreitbach (siehe 87).
   2. f  Helena Veronica Lacher [24969], getauft (rk) am 18.12.1746 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Taufpaten: Helena Veronica Körvers ibidem et Antonius Schmitz ex Niederbreitbach) (Quelle: Taufeintrag im Kirchenbuch).
   3. m  Christian Vincenz Lacher [24970], getauft (rk) am 25.01.1749 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Taufpaten: Christianus Vincentius Deßen ex Königshoven, Pastor in Waldbreitbach et Agnes Beckers ex Oberbreitbach) (Quelle: Taufeintrag im Kirchenbuch).
   4. m  Johann Anton Lacher [24971], getauft (rk) am 17.03.1752 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Taufpaten: Joes Antonius Lacher et Giertrudis Rambs ambo ex Oberbreitbach) (Quelle: Taufeintrag im Kirchenbuch).
   5. f  Anna Catharina Lacher [24972], getauft (rk) am 13.09.1754 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Taufpaten: Anna Catharina Scheidts et Wilhelm Becker ibidem) (Quelle: Taufeintrag im Kirchenbuch).

 
176    Hermann Brewer (Breuer) [2053], gestorben am 16.02.1759 in Kripp (Quelle: Forschung Teunisse).
Verbindung [6248] mit
 
177    Margaretha Tempel [15173], gestorben am 26.10.1789 in Remagen (Quelle: Forschung Teunisse).
Aus dieser Verbindung:
   1. f  Maria Catharina Breuer [24973], geboren am 11.01.1735 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   2. m  Heinrich Breuer [2046], geboren am 05.07.1737 in Kripp (siehe 88).
   3. m  Joseph Breuer [24974], geboren am 06.02.1739 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   4. m  Johann Nicolaus Breuer [24975], geboren am 19.05.1740 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   5. m  Wilhelm Everhard Brewer (Breuer) [24976], geboren am 29.04.1742 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   6. f  Maria Elisabeth Breuer [24977], geboren am 07.11.1743 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   7. m  Johann Breuer [24978], geboren am 03.02.1746 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   8. f  Anna Margaretha Breuer [24979], geboren am 23.03.1749 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   9. f  Johann Maria Breuer [24980], geboren am 30.03.1751 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).

 
178    Edmund Bornheim [1697].
Verbindung [6272] mit
 
179    Anna Ruffels [12956].
Aus dieser Verbindung:
   1. f  Anna Catharina Bornheim [1696], geboren ca. 1738 (siehe 89).

 
180    Godefridus Stieldorf [14896], geboren am 07.01.1724 in Erpel (Quelle: Forschung Teunisse).
Verbindung [6259] mit
 
181    Anna Catharina Hillen [6816], geboren um 1732 in Erpel.
Aus dieser Verbindung:
   1. m  Heinrich Stieldorf [24981], geboren am 23.09.1751 in Erpel (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   2. m  Wilhelm Heinrich Stieldorf [24982], geboren am 26.03.1753 in Erpel (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   3. m  Michel Stieldorf [14898], geboren am 13.02.1757 in Erpel (siehe 90).

 
182    Heinrich Goerres [5526], geboren am 08.04.1725 in Erpel (Quelle: Forschung Teunisse).
Verbindung [6269] mit
 
183    Sophia Mengelberg [10182], geboren am 05.06.1727 in Erpel (Quelle: Forschung Teunisse).
Aus dieser Verbindung:
   1. f  Anna Gertrude Goerres [5524], geboren am 12.07.1765 in Erpel (siehe 91).

 
184    Jacob Weidenbach [16242], geboren am 18.10.1725 in Ober-Dürenbach (Quelle: Forschung Teunisse), gestorben 02.1757 in Berlhof (Quelle: Forschung Teunisse).
Kirchliche Trauung [6252] mit 24 Jahren am 06.10.1750 in Niederzissen (Quelle: Forschung Teunisse) mit der 27-jährigen
 
185    Christina Schäfer (Jacobi) [13194], geboren am 30.05.1723 in Ober-Zissen (Quelle: Forschung Teunisse).
Kirchliche Trauung (1) [6252] mit 27 Jahren am 06.10.1750 in Niederzissen (Quelle: Forschung Teunisse) mit Jacob Weidenbach [16242], 24 Jahre alt (siehe 184).
Kirchliche Trauung (2) [9741] mit 33 Jahren am 09.05.1757 in Niederzissen (Quelle: Forschung Henk Teunisse) mit Johann Radermacher [24983].
Aus der ersten Ehe stammen:
   1. f  Anna Maria Weidenbach [24984], geboren am 12.12.1753 in Berl (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   2. m  Nicolaus Weidenbach [24985], geboren am 29.03.1756 in Berl (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   3. m  Peter Joseph Weidenbach [16246], geboren um 1751-55 (siehe 92).

 
186    Johannes Nonn [10861], geboren 1710-15 in Wollscheid (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
Kirchliche Trauung (1) [6274] am 06.11.1735 in Niederzissen (Quelle: Forschung Henk Teunisse) mit Maria Magdalena Baschij [622], geboren in Hayn, gestorben nach 1741.
Kirchliche Trauung (2) [6273] um 1743 in Niederzissen (Quelle: Forschung Teunisse) mit Catharina Anscheid [333] (siehe 187).
Kirchliche Trauung (3) [6275] am 24.04.1759 in Niederzissen (Quelle: Forschung Teunisse) mit Maria Raaij [12162].
Aus der ersten Ehe stammen:
   1. m  Carl Joseph Nonn [24986], geboren am 26.02.1738 in Wollscheid (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   2. f  Anna Nonn [24988], geboren am 12.09.1741 in Wollscheid (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   3. f  Maria Nonn [24987], geboren am 14.03.1749 in Wollscheid (Quelle: Forschung Henk Teunisse), gestorben am 02.04.1746 in Wollscheid (Quelle: Forschung Henk Teunisse).

Aus der zweiten Ehe stammen:
   4. m  Michael Nonn [24989], geboren am 18.10.1745 in Wollscheid (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   5. f  Maria Nonn [24990], geboren am 31.07.1747 in Wollscheid (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   6. m  Jakob Nonn [24991], geboren am 20.12.1749 in Wollscheid (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   7. f  Anna Maria Nonn [24992], geboren am 28.08.1751 in Wollscheid (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   8. m  Peter Nonn [24993], geboren 1753 (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   9. f  Margaretha Nonn [10863], geboren am 22.06.1754 in Wollscheid (siehe 93).
   10. f  Anna Nonn [24994], geboren am 05.11.1756 in Wollscheid (Quelle: Forschung Henk Teunisse), gestorben am 16.11.1756 in Wollscheid, 11 Tage alt (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   11. f  Anna Nonn [24995], geboren am 15.01.1758 in Wollscheid (Quelle: Forschung Henk Teunisse).

 
187    Catharina Anscheid [333].
Aus dieser Ehe stammen: 8 Kinder (siehe unter 186).
 
190    Mathäus Rick [12578], geboren am 28.03.1713 in Sinzig (Quelle: Forschung Henk Teunisse), gestorben am 15.02.1793 in Remagen mit 79 Jahren (Quelle: Forschung Teunisse).
Verbindung [6276], (Dispensatio in tertio en quarto grade) mit
 
191    Maria Elisabeth Rick [12577], gestorben am 15.09.1789 in Remagen (Quelle: Forschung Teunisse).
Aus dieser Verbindung:
   1. f  Maria Christina Rick [24996], geboren am 01.12.1737 in Sinzig (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   2. f  Maria Jacobina Barbara Rick [12593], geboren am 05.11.1741 in Kripp/Remagen (siehe 95).
   3. m  Peter Rick [24997], geboren am 18.06.1746 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   4. m  Mathias Rick [24998], geboren am 26.02.1750 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   5. f  Maria Judith Rick [24999], geboren am 17.12.1753 in Kripp (Quelle: Forschung Henk Teunisse).

 
VIII

 
320    Anton Heck [25000], gestorben am 07.02.1750 in Hecken (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
Kirchliche Trauung [9742] vor 1726 mit
 
321    Elisabeth NN [25001].
Aus dieser Ehe stammen:
   1. m  Johann Heck [24935], geboren um 1742 (siehe 160).
   2. m  Wilhelm Heck [25002].

 
322    Christian Dürr [25003].
Verbindung [9743] mit
 
323    Sybilla Kann [25004].
Aus dieser Verbindung:
   1. m  Johann Wilhelm Dürr [25005], geboren vor 1706 in Wallroth (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   2. m  Peter Dürr [25006], geboren vor 1710 in Wallroth (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   3. f  Anna Gertrud Dürr [25007], geboren vor 1715 in Wallroth (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   4. f  Anna Elisabeth Dürr [24936], getauft am 03.03.1718 in Wallrath (Gemeinde Asbach) (siehe 161).
   5. f  Anna Eva Dürr [25008], geboren am 09.07.1722 in Wallroth (Quelle: Forschung Henk Teunisse), getauft am 12.07.1722 in Wallroth (Quelle: Forschung Henk Teunisse).

 
324    Johann Matthias Stockhausen [23889], geboren in Stockhausen, getauft (rk) am 28.09.1681 in Windhagen, gestorben am 05.01.1725 mit 43 Jahren (Quelle: Forschung Püschel).
Kirchliche Trauung [5723] nach 1693, (Heirat zwischen 1693 und 1701 [KB-Lücke]) mit
 
325    Adelheid Reffgen [23888], geboren nach 1666 in Burglahr.
Aus dieser Ehe stammen:
   1. f  Anna Timothea Stockhausen [23935], geboren in Stockhausen, getauft (rk) am 26.06.1701 in Windhagen (Taufpaten: Matthias Kaufmann ex Stockhausen et Anna Timothea ex Bruglahr [Schwester der Mutter]) (Quelle: Forschung Püschel).
   2. m  Anton Stockhausen [23936], geboren in Stockhausen, getauft (rk) am 10.08.1703 in Windhagen (Taufpaten: Anton Kleinex Men[dt?] et Hrmann Heg ex Hallerbach, Johann Gertrud Refgen ex Stockhausen (Nichte der Mutter, Tochter des Bruders Reinhard Refgen)) (Quelle: Forschung Püschel).
   3. m  Johann Wilhelm Stockhausen [23937], geboren in Stockhausen, getauft (rk) am 30.11.1706 in Windhagen (Taufpaten: Johann Wilhelm Sch..t et Johannes ..., Veronica ex Germscheid, Elisabeth Catharina ex... Hoven) (Quelle: Forschung Püschel).
   4. m  Johann Wilhelm II Stockhausen [23938], geboren in Stockhausen, getauft (rh) am 19.04.1708 in Windhagen (Taufpaten: Wilhelm Kauffmann et Wilhelm Priß, Eva Schmitz, Anna Margaretha Schmitz) (Quelle: Forschung Püschel).
   5. f  Anna Helena Stockhausen [23939], geboren in Stockhausen (siehe 167).
   6. m  Franz Georg Stockhausen [23940], geboren in Stockhausen (siehe 162).

 
326    Heinrich Büsch [11023].
Kirchliche Trauung [6225] um 1700 mit
 
327    Anna Timothea NN [14915].
Aus dieser Ehe stammen:
   1. m  Matthias Büsch [14918], geboren am 28.02.1706 in Büsch (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   2. m  Andreas Büsch [25055], geboren am 24.02.1709 in Büsch (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   3. f  Anna Eva Büsch [25056], geboren am 05.10.1710 in Büsch (Quelle: Forschung Henk Teunisse), gestorben am 21.12.1755 mit 45 Jahren (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   4. f  Anna Eva Büsch [24866], geboren am 09.10.1712 in Büsch (siehe 163).
   5. m  Johann Wilhelm Büsch [25057], geboren am 05.04.1716 in Büsch (Quelle: Forschung Henk Teunisse).

 
328    Johannes Gödt [25058], gestorben am 14.12.1745 in Windhagen (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
Kirchliche Trauung (1) [9771] vor 1719 mit Catharina Leven [25060], gestorben am 27.02.1724 in Nieder-Windhagen (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
Kirchliche Trauung (2) [9770] vor 1728 mit Anna Zimmermann [25059] (siehe 329).
Aus der ersten Ehe stammen:
   1. m  Johann Heinrich Gödt [25061], geboren am 02.11.1719 in Nieder-Windhagen (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   2. m  Johann Matthias Gödt [25062], geboren am 05.02.1722 in Nieder-Windhagen (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   3. f  Anna Maria Gödt [25063], geboren am 25.02.1724 in Nieder-Windhagen (Quelle: Forschung Henk Teunisse).

Aus der zweiten Ehe stammen:
   4. m  Johann Balthasar Gödt [24937], geboren am 06.09.1738 in Niederwindhagen (siehe 164).

 
329    Anna Zimmermann [25059], gestorben am 29.04.1769 in Windhagen (Quelle: Forschung Henk Teunisse), bestattet am 30.04.1769 in Windhagen (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
Aus dieser Ehe stammen: 1 Kind (siehe unter 328).
 
330    Johann Heinrich Linnig [25064].
Kirchliche Trauung [9772] vor 1715 mit
 
331    Helena Stockhausen [25065], gestorben am 22.01.1752 in Wiessplätzgen (Quelle: Forschung Henk Teunisse), bestattet am 23.01.1752 in Wiessplätzgen (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
Aus dieser Ehe stammen:
   1. m  Johann Peter Linnig [25066], getauft am 17.02.1715 in Wiesplätzchen (Taufpaten: Forschung Henk Teunisse).
   2. f  Maria Veronica Linnig [24938], geboren am 29.04.1717 in Wiesplätzgen (siehe 165).
   3. m  Johann Simon Linnig [25067], getauft am 27.02.1720 in Wiesplätzchen (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   4. m  Johann Matthias Linnig [25068], getauft am 27.02.1722 in Wiesplätzchen (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   5. m  Johann Matthias Linnig [25069], getauft am 05.11.1724 in Wiesplätzchen (Taufpaten: Forschung Henk Teunisse).
   6. f  Gertrud Linnig [25070], geboren am 21.10.1727 in Wiesplätzchen (Quelle: Forschung Henk Teunisse), getauft am 28.10.1727 in Wiesplätzchen (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   7. f  Maria Magdalena Linnig [25071], getauft am 22.03.1730 in Wiesplätzchen (Quelle: Forschung Henk Teunisse).

 
334 =    324 Johann Matthias Stockhausen.
 
335 =    325 Adelheid Reffgen.
 
336    Goswin Matthias Büllesbach [25054].
Verbindung [9788] mit
 
337    NN NN [25153].
Aus dieser Verbindung:
   1. m  Matthias Büllesbach [2847], geboren in Elles (siehe 168).

 
348    Hermann Lacher [8725], geboren am 08.09.1682 in Rosbach (Quelle: Forschung Teunisse), getauft (rk) am 08.09.1682 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Püschel), - Taufpaten: Hermann, Sohn des "villici" Ludwig, und die Gattin des Wendelin, ebenda.
Kirchliche Trauung [6267] mit 28 Jahren am 26.10.1710 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Püschel). Kirche: rk
- Trauzeugen: Johann Adam Klöckner, Johann Adam Banckauf mit der 13-jährigen
 
349    Anna Magdalena Duncker [4346], geboren in Oberbreitbach, getauft (rk) am 19.05.1697 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Püschel).
Aus dieser Ehe stammen:
   1. m  Johannes Bertram Lacher [8727], geboren am 10.06.1715 in Oberbreitbach (siehe 174).
   2. m  Peter Lacher [24708], geboren in Oberbreitbach, getauft (rk) am 24.08.1717 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Taufpaten: Peter Lacher et Anna maria Düncker ex Oberbreitbach) (Quelle: Forschung Püschel).
   3. m  Laurenz Lacher [25048], geboren in Oberbreitbach, getauft (rk) am 14.04.1720 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Taufpaten: Laurenz Rams et Anna Gertrud Knaut) (Quelle: Forschung Püschel).
   4. m  Johann Bertram Lacher [25049], geboren in Oberbreitbach, getauft (rk) am 30.08.1722 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Taufpaten: Johann Bertram Steiner et Eva Becker ex Oberbreitbach) (Quelle: Forschung Püschel).
   5. m  Johann Anton Lacher [25050], geboren in Oberbreitbach, getauft (rk) am 02.06.1725 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Taufpaten: Johann Anton Weber et Maria Veronica Düncker) (Quelle: Forschung Püschel).
   6. m  Anton Lacher [25051], geboren in Oberbreitbach, getauft (rk) am 20.07.1729 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Taufpaten: Anton Hohn et Magdalena Schneider ex Wüscheid) (Quelle: Forschung Püschel).
   7. m  Tilmann Lacher [25052], geboren in Oberbreitbach, getauft (rk) am 13.05.1732 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Taufpaten: Tilman Scheid et Anna maria Rams ex Oberbreitbach) (Quelle: Forschung Püschel).
   8. f  Anna Maria Lacher [25053], geboren in Oberbreitbach, getauft (rk) am 13.05.1732 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Taufpaten: Tilmann Scheid et Anna Maria Rams ex Oberbreitbach) (Quelle: Forschung Püschel).

 
350    Jacob Schmied [13618], geboren am 26.11.1676 in Niederbreitbach (Quelle: Forschung Teunisse), getauft (rk) am 26.11.1676 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Püschel), - Taufpaten: Jacob und Anna, Gattin und Witwe von Peter Wilhelm aus Niederbreitbach.
Kirchliche Trauung [6279] mit 25 Jahren am 06.11.1702 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Teunisse). Kirche: rk mit der 21-jährigen
 
351    Catharina Rosbach [12825], geboren in Muscheid, getauft (rk) am 04.05.1681 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Taufpaten: Catharina, eine Schwester des Anton), gestorben am 29.04.1754 in Niederbreitbach mit 72 Jahren (Quelle: Forschung Teunisse).
Aus dieser Ehe stammen:
   1. m  Johann Henrich Schmied [24571], geboren in Niederbreitbach, getauft (rk) am 03.10.1704 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Taufpaten: Johann Henrich schmitz et Gertrud Schmitz ex Niederbreitbach) (Quelle: Forschung Püschel).
   2. m  Anton Schmied [13614], getauft (rk) am 22.10.1710 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Taufpaten: Anton Rosbach et Gudula Schmid ex Niederbreitbach) (Quelle: Forschung Püschel), gestorben am 22.02.1794 in Niederbreitbach mit 83 Jahren (Quelle: Forschung Püschel).
Kirchliche Trauung [6341] mit 27 Jahren am 21.10.1738 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Püschel). Kirche: rk
- Trauzeugen: Goswin Wagner und Johann Bertram Laacher mit Gertrud Müller [10613], geboren um 1711, gestorben am 14.05.1781 in Niederbreitbach, wohnte in Wallbachsmühlen.
   3. f  Sophia Schmied [13621], geboren am 05.04.1715 in Niederbreitbach (siehe 175).
   4. m  Goswin Schmied [24572], geboren in Niederbreitbach, getauft (rk) am 16.04.1720 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Taufpaten: Goswin Brücken et Maria Maria Magdalena Rams ex Bremscheid) (Quelle: Forschung Püschel).
   5. f  Anna Gudula Schmied [24573], geboren in Niederbreitbach, getauft (rk) am 07.04.1722 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Taufpaten: Johann Matthias Simons et Anna Gudula Sattelmeyer) (Quelle: Forschung Püschel).
   6. m  Johann Jacob Anton Schmied [25047], geboren in Niederbreitbach, getauft (rk) am 10.06.1725 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Taufpaten: Johann Jacob Schmitz et Elisabeth maria Brolburg) (Quelle: Forschung Püschel).

 
352    Heinrich Brewer (?) [2054], gestorben am 13.12.1727 in Kripp (Quelle: Forschung Teunisse).
Verbindung [6249] mit
 
353    Christina Geraths [5254].
Aus dieser Verbindung:
   1. m  Hermann Brewer (Breuer) [2053] (siehe 176).

 
354    Johannes Tempel [15172].
Verbindung [6835].
Aus dieser Verbindung:
   1. f  Margaretha Tempel [15173] (siehe 177).

 
360    Adam Stieldorf [14895].
Verbindung [6260] mit
 
361    Anna Wirtgen [16550].
Aus dieser Verbindung:
   1. f  Maria Agnes Stieldorf [25077], getauft am 16.02.1716 in Erpel (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   2. m  August Stieldorf [25078], getauft am 20.02.1718 in Erpel (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   3. f  Margaretha Stieldorf [25079], getauft am 28.04.1722 in Erpel (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   4. m  Godefridus Stieldorf [14896], geboren am 07.01.1724 in Erpel (siehe 180).

 
362    Matthias Hillen ? [25080].
Verbindung [9774] mit
 
363    Anna Maria Monbach ? [25081].
Aus dieser Verbindung:
   1. f  Anna Catharina Hillen [6816], geboren um 1732 in Erpel (siehe 181).

 
364    Anton Goerres [5525].
Kirchliche Trauung [6270] am 14.05.1724 in Erpel (Quelle: Forschung Henk Teunisse) mit
 
365    Gertrud Wintzen [16540].
Aus dieser Ehe stammen:
   1. m  Heinrich Goerres [5526], geboren am 08.04.1725 in Erpel (siehe 182).
   2. f  Christina Goerres [25082], getauft am 06.10.1727 in Erpel (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   3. f  Maria Sibilla Goerres [25083], getauft am 04.01.1729 in Erpel (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   4. f  Maria Elisabeth Goerres [25084], getauft am 08.06.1731 in Erpel (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   5. f  Catharina Goerres [25085], getauft am 30.04.1734 in Erpel (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   6. m  Johann Peter Goerres [25086], getauft am 18.10.1736 in Erpel (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   7. f  Maria Gertrud Goerres [25087], getauft am 17.03.1742 in Erpel (Quelle: Forschung Henk Teunisse).

 
366    Peter Mengelberg [10181].
Verbindung [6271] mit
 
367    Anna Margaretha Späth [14519].
Aus dieser Verbindung:
   1. f  Maria Catharina Mengelberg [25088], getauft am 17.09.1715 in Erpel (Quelle: Forschung Henk Teunisse), gestorben vor 1720.
   2. f  Maria Catharina Mengelberg [25089], getauft am 20.05.1720 in Erpel (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   3. f  Anna Catharina Mengelberg [25090], getauft am 06.12.1723 in Erpel (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   4. f  Maria Anna Catharina Mengelberg [25092], getauft am 22.12.1723 in Erpel (Quelle: Forschung Henk Teunisse), (s. Vermerk bei Anna Catharina).
   5. f  Sophia Mengelberg [10182], geboren am 05.06.1727 in Erpel (siehe 183).
   6. f  Maria Anna Catharina Mengelberg [25091], (Anna Catharina und Maria Anna Catharina sind wahrscheinlich Zwillinge - möglich ist aber auch ein doppelter Eintrag für ein und das selbe Kind).

 
368    Mathias Weidenbach [16244], gestorben am 25.05.1749 in Berl (Quelle: Forschung Teunisse).
Verbindung [6253] mit
 
369    Margaretha Radermacher [12168], gestorben am 04.03.1756 in Beilhof (Quelle: Forschung Teunisse).
Aus dieser Verbindung:
   1. m  Carl Joseph Weidenbach [25093], getauft 1721 in Obendürenbach (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   2. m  Jacob Weidenbach [25094], getauft 1722 in Obendürenbach (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   3. m  Jacob Weidenbach [16242], geboren am 18.10.1725 in Ober-Dürenbach (siehe 184).
   4. f  Cäcilia Weidenbach [25095], getauft 03.1727 in Berlhof (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   5. m  Franz Weidenbach [25096], getauft 03.1727 in Berlhof (Quelle: Forschung Henk Teunisse), gestorben vor 1729.
   6. m  Franz Weidenbach [25097], getauft am 08.12.1729 in Berlhof (Quelle: Forschung Henk Teunisse).

 
370    Jacob Schäfer [13196].
Verbindung [6280] mit
 
371    Anna Margaretha Degen [3829], gestorben am 15.11.1730 in Oberzissen (Quelle: Forschung Teunisse).
Aus dieser Verbindung:
   1. f  Christina Schäfer (Jacobi) [13194], geboren am 30.05.1723 in Ober-Zissen (siehe 185).
   2. m  Peter Schäfer [25098], getauft am 15.10.1725 in Oberzissen (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   3. m  Johann Schäfer [25099], getauft am 29.07.1728 in Oberzissen (Quelle: Forschung Henk Teunisse), gestorben am 29.10.1761 in Niederzissen mit 33 Jahren (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   4. m  Jacob Schäfer [25100], getauft am 14.11.1730 in Oberzissen (Quelle: Forschung Henk Teunisse).

 
372    Peter Nonn [10862].
Kirchliche Trauung (1) [6797] vor 1700 mit Margaretha Bley [25101] (siehe 373).
Kirchliche Trauung (2) [9775] am 19.07.1735 in Niederzissen (Quelle: Forschung Henk Teunisse) mit Anna Schäffer [25102], geboren in Canel? (Gemeinde Heckenbach), gestorben am 03.04.1732 in Niederzissen (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
Aus der ersten Ehe stammen:
   1. m  Johannes Nonn [10861], geboren 1710-15 in Wollscheid (siehe 186).

 
373    Margaretha Bley [25101].
Aus dieser Ehe stammen: 1 Kind (siehe unter 372).
 
374    Johannes Anton Anschau [332].
Verbindung [6283] mit
 
375    Anna Maria Freiwaldt [5000].
Aus dieser Verbindung:
   1. f  Catharina Anscheid [333] (siehe 187).

 
380    Johann Rick [25103], geboren am 03.12.1687 in Constorf (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
Kirchliche Trauung [9776] vor 1713 mit
 
381    Christina Ocherfelt [25104].
Aus dieser Ehe stammen:
   1. m  Mathäus Rick [12578], geboren am 28.03.1713 in Sinzig (siehe 190).
   2. f  Maria Elisabeth Rick [25105], getauft am 09.01.1716 in Sinzig (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   3. m  Lambert Rick [25106], getauft am 09.03.1719 in Sinzig (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   4. f  Anna Gertrud Rick [25107], getauft am 24.08.1721 in Sinzig (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   5. m  Paul Rick [25108], getauft am 03.01.1724 in Sinzig (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   6. f  Margaretha Rick [25109], getauft am 29.06.1730 in Sinzig (Quelle: Forschung Henk Teunisse).

 
382    Adam Rick [25110], geboren um 1666.
Kirchliche Trauung (1) [9779] am 04.11.1687 (Quelle: Forschung Henk Teunisse) mit Maria Lensies [25115], gestorben vor 1701.
Kirchliche Trauung (2) [9778] am 06.04.1701 (Quelle: Forschung Henk Teunisse) mit Elisabeth Müller [25114], gestorben am 03.02.1703 in Sinzig (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
Kirchliche Trauung (3) [9777] am 24.01.1718 (Quelle: Forschung Henk Teunisse) mit Veronica Waldorff [25111] (siehe 383).
Aus der ersten Ehe stammen:
   1. f  Anna Rick [25116], getauft am 25.07.1688 in Sinzig (Quelle: Forschung Henk Teunisse), gestorben am 25.08.1688 in Sinzig, 31 Tage alt (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   2. m  Matthias Rick [25117], getauft am 23.04.1690 in Sinzig (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   3. f  Agnes Rick [25118], getauft am 28.02.1692 in Sinzig (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   4. f  Margaretha Rick [25119], getauft am 23.08.1695 in Sinzig (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   5. m  Peter Rick [25120], getauft am 16.07.1697 in Sinzig (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   6. m  Franz Rick [25121], getauft am 12.04.1699 in Sinzig (Quelle: Forschung Henk Teunisse).

Aus der dritten Ehe stammen:
   7. f  Christina Rick [25112], getauft am 02.12.1708 in Sinzig (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   8. m  Johannes Rick [25113], getauft am 26.01.1711 in Sinzig (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   9. f  Maria Elisabeth Rick [12577] (siehe 191).

 
383    Veronica Waldorff [25111], gestorben am 20.02.1745 in Bühl (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
Aus dieser Ehe stammen: 3 Kinder (siehe unter 382).
 
IX

 
646    Hilger Kann [25122].
Verbindung [9780] mit
 
647    Elisabeth NN [25123].
Aus dieser Verbindung:
   1. f  Sybilla Kann [25004] (siehe 323).

 
648    Johann Matthias Stockhausen [23933].
Verbindung [9436] mit
 
649    Agnes Hallersbach [23934].
Aus dieser Verbindung:
   1. f  Anna Margaretha Stockhausen [25124], getauft vor 1680 (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   2. f  Anna Gertrud Stockhausen [25125], getauft vor 1680 (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   3. f  Elisabeth Stockhausen [25126], getauft vor 1680 (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   4. m  Peter Stockhausen [25127], getauft vor 1680 (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   5. m  Johann Matthias Stockhausen [23889], geboren in Stockhausen (siehe 324).
   6. m  Johann Stockhausen [25129], getauft am 19.01.1687 in Stockhausen (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   7. m  Wilhelm Stockhausen [25128], getauft am 13.02.1687 in Stockhausen (Quelle: Forschung Henk Teunisse).

 
650    Johann Peter Reffgen [12319], Statthalter und Schöffe von Burglahr, geboren vor 1635 in Burglahr? Gestorben am 07.12.1695 in Burglahr, bestattet in Oberlahr.
Kirchliche Trauung [6816] vor 1653 mit
 
651    Timothea NN [23881].
Aus dieser Ehe stammen:
   1. f  Ämilia Reffgen [23878], geboren vor 1653 (Quelle: Forschung Püschel), gestorben am 09.06.1719 in Burglahr (Quelle: Forschung Püschel), bestattet am 10.06.1719 in Oberlahr (Quelle: Forschung Püschel).
Kirchliche Trauung [9428] vor 1669 in Oberlahr ? (rk) (Quelle: Forschung Püschel) mit Georg Pees [23879], geboren vor 1651 in Burglahr ? Gestorben n. 10.1719, Sohn von Arnold Peis [23914].
   2. m  Reiner Reffgen [12322], Statthalter und Schöffe, geboren vor 1657 in Oberlahr (Quelle: Forschung Püschel), wohnt in Flammersfeld ?
Kirchliche Trauung [5992] um 1675 mit Anna Maria Steiner [14723], geboren ca. 1656, Tochter von Jacob Steiner [14758], 1654-1667 Verwalter in der Neuerburg, 1657-1661 Schultheiß der Neuerburg, und Sofia N.N. [11179].
   3. m  Theodor Reffgen [23882], Schöffe, geboren vor 1660 (Quelle: Forschung Püschel), gestorben am 13.12.1701 (Quelle: Forschung Püschel), (Filiation nicht gesichert).
   4. m  Johann Peter Reffgen [23883], geboren in Burglahr, getauft (rk) am 25.02.1660 in Oberlahr (Quelle: Forschung Püschel), (Filiation durch den Taufeintrag nicht eindeutig).
Kirchliche Trauung [5642] vor 1690 in Irlich mit Catharina NN [23884].
   5. f  Anna Catharina Reffgen [23885], geboren in Burglahr, getauft (rk) am 20.07.1661 in Oberlahr (Quelle: Forschung Püschel).
   6. f  Timothea Reffgen [23886], geboren vor 1665, gestorben am 18.07.1718 in Oberlahr (Quelle: Forschung Püschel).
Kirchliche Trauung [5703] nach 1693 (Quelle: Forschung Püschel), (Heirat wzischen 1693 und 1712 [KB-Lücke]) mit Johannes Girmscheid [23887].
   7. f  Adelheid Reffgen [23888], geboren nach 1666 in Burglahr (siehe 325).
   8. m  Johannes Reffgen [23890], geboren in Burglahr, getauft (rk) am 04.02.1674 in Oberlahr (Quelle: Forschung Püschel).

 
672    NN Büllesbach [25154].
Verbindung [9789] mit
 
673    Elisabeth NN [25155].
Aus dieser Verbindung:
   1. m  Goswin Matthias Büllesbach [25054] (siehe 336).
   2. m  Johann Büllesbach [25156].
   3. f  Gertrud Büllesbach [25157].
   4. f  Eva Büllesbach [25158].

 
696    Ludwig Lacher [8728], geboren vor 1649 in Lachen.
Kirchliche Trauung [6268] ca. 1675 mit
 
697    Anna Catharina N.N. [11047], geboren in Hoelscheit (?).
Aus dieser Ehe stammen:
   1. m  Johann Anton Lacher [8726], geboren in Lachen, getauft (rk) am 02.07.1676 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Püschel), - Taufpaten: Anton Becker.
Kirchliche Trauung [6296] mit 27 Jahren am 26.05.1704 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (rk) (Quelle: Forschung Püschel), - Trauzeugen: Johann Wilhelm Becker, Johann Deuren - mit Anna Elisabeth Klöckner [8044], 25 Jahre alt, geboren in Oberbreitbach, getauft (rk) am 08.01.1679 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Taufpaten: Anna Barbara Koch et Elisabeth, oo Peter Clasen ex Horhausen) (Quelle: Forschung Püschel), Tochter von Mathias Klöckner [8052] und Gudula N.N. [11099].
   2. m  Mathias Lacher [8734], geboren in Lachen, getauft (rk) am 05.06.1678 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Püschel), - Taufpaten: Mathias, Sohn des Anton Mies aus Rosbach.
   3. f  Margaretha Lacher [8729], geboren in Lachen, getauft (rk) am 01.12.1680 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Püschel), - Taufpaten: Margaretha, Gattin des Bertram.
   4. m  Hermann Lacher [8725], geboren am 08.09.1682 in Rosbach (siehe 348).
   5. m  Peter Lacher [8735], geboren in Roßbach, getauft (rk) am 08.09.1682 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Püschel), - Taufpaten: Peter Schneider aus Horhausen und Wilhelms Tochter aus Hochscheid.
Kirchliche Trauung [6303] mit 36 Jahren am 03.11.1718 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Püschel). Kirche: rk
- Trauzeugen: Nicolaus Scheiffgen und Hermann Lacher, Bruder und Zwilling mit Clara Maria N.N. [11061].
   6. f  Maria Margaretha Lacher [8733], getauft (rk) am 22.10.1684 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Püschel), - Taufpaten: Johann ebenda und Maria, eine Schwester des Vaters.
Kirchliche Trauung [6307] mit 21 Jahren am 13.02.1706 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (rk) (Quelle: Forschung Püschel), - Trauzeugen: Johann Anton Lacher, Johann Deuren - mit Johann Adam Klöckner [8047], 22 Jahre alt, geboren am 25.11.1683 in Oberbreitbach (Quelle: Forschung Püschel), getauft (rk) am 25.11.1683 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Taufpaten: R.D. Johann Adam Lemmersdorf, Pastor in Horhausen, et Ernestina oo Herr Grefrath) (Quelle: Forschung Püschel), Sohn von Mathias Klöckner [8052] und Anna Margaretha Becker [746].
   7. m  Heinrich Lacher [8724], getauft (rk) am 24.08.1687 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Püschel), - Taufpaten: Heinrich, Müller aus Oberbreitbach und Anna, Tochter des Wilhelm - Taufpaten: Steinebach.
Kirchliche Trauung [6309] mit 27 Jahren am 01.07.1715 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Püschel). Kirche: rk
- Trauzeugen: Mathias Klöckner, Udalricus Sattelmeyer aus Niederbreitbach mit Christina Heseler [6691].

 
698    Johann Adam Duncker [4349], Müller, geboren circa 1671 in Buscheid, gestorben circa 1712.
Kirchliche Trauung [1143] am 03.03.1696 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (rk) (Zeuge(n): Henrich ex Over et Christian Becker) (Quelle: Forschung Püschel) mit der 20-jährigen
 
699    Maria Timothea Wenigmann [16291], getauft (rk) am 30.06.1675 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Taufpaten: Maria Bollix) (Quelle: Forschung Püschel).
Kirchliche Trauung (1) [1143] mit 20 Jahren am 03.03.1696 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (rk) (Zeuge(n): Henrich ex Over et Christian Becker) (Quelle: Forschung Püschel) mit Johann Adam Duncker [4349] (siehe 698).
Kirchliche Trauung (2) [1131] mit 37 Jahren am 05.11.1712 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (rk) (Zeuge(n): Anton Becker et Simon Scheid) (Quelle: Forschung Püschel) mit Johann Bertram Scheid [13307], 24 Jahre alt, Müller, seit 1733, getauft (rk) am 21.03.1688 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Taufpaten: Johannes der Müller ex Altenwied, Bertram ex Acker et Anna Margaretha oo mit dem Küster) (Quelle: Forschung Püschel). Pate v. Maria Dorothea Scheid (21.12.1713), Anna Margareth
Rams (30.06.1732), Anna Maria Becker (02.10.1732) und
Eva Bohr (10.04.1718). + K Maria Himmelfahrt. (Anlagen).
Abschrift aus dem Taufbuch der Pfarrei Maria Himmelfahrt,
Waldbreitbach vom 21.03.1688:
1688 Martius 21.
Baptizati: Joes Bertramus.
Parentes: Laurentius Scheid et Eva conj. 1683.
Locus orig. Oberbreitbach.
Patrini: Joannes molitor ex Altenwied, Bertram ex Acker, et Anna uxor Custodis?.
Übersetzung:
21. März 1688.
Getaufte: Johann Bertram.
Eltern: Lorenz Scheid und Eva, getraut 1683.
Herkunftsort: Oberbreitbach.
Paten: Johann, Müller aus Altenwied, Bertram aus Acker und Anna, Ehefrau ..... .
Aus "Mühlen an der Wied" von Dr. Fritz Voss - Neuwied.
Im Jahre 1733 übernahm Bertram Scheid die Mühle zum ersten mal. Am 11. Juni
1742 wurde der Vertrag mit ihm erneuert. Mit ihm begann die lange Reihe der
der Müller aus der Familie Scheid, in deren Besitz die Mühle von Oberbreitbach
noch heute ist.
Aus "Im Lande der Neuerburg an der Wied":
Als Kurfürst Clemens August 1742 die damalige Verpfändung des Amtes Neuerburg beendete, gelang es Bertram Scheid die Oberbreitbacher Mühle für 10 Jahre zu pachten. Die jährlichen Abgaben hatte Clemens August auf 24 Malter Korn festgesetzt. Ca. 1753 ist es im Breitbacher Land üblich von der Scheids-Mühle zu sprechen.
Die Mühle ist bis in die heutige Zeit im Besitz der Familie Scheid.
Sie wurde in den letzten Kriegstagen 1945 stark beschädigt, das Dach wurde nur notdürftig repariert. Zuletzt stand sie ca. 30 Jahre leer.
1994 - 1995 wurde sie schließlich durch Dr. Heinz-Jürgen und Frau Pia Scheid grundlegend renoviert und weitestgehend in den ursprünglichen Zustand versetzt. Nur das Dach wurde nicht wie früher mit Schiefer, sondern mit Tonpfannen gedeckt. Der Anbau links wurde etwa in den 30er Jahren angebaut. In einiger Zeit soll noch das Mühlrad (ca. 1911) und das Mahlwerk restauriert werden.
- Trauzeuge von Johann Hermann Scheid (18.04.1684) und Maria Christina
Stockhausen (*um 1690).
Abschrift aus dem Traubuch der Pfarrei Maria Himmelfahrt,
Waldbreitbach vom 05.11.1712:
Übersetzung:
05.11.1712 Getraute:
Johann Bertram Scheid, geboren am 21.03.1688, Eltern Lorenz Scheid und Eva aus Oberbreitbach und Maria Timothea Dünker, Witwe 3. März 1696, Eltern Lorenz Wenigmann und Margaretha aus Oberbreitbach.
Zeugen: Anton Becker und Simon Scheid. -, Sohn von Lorenz Scheid [13333] und Eva N.N. [11084].
Aus der ersten Ehe stammen:
   1. f  Anna Magdalena Duncker [4346], geboren in Oberbreitbach (siehe 349).
   2. m  Johann Duncker [4348], geboren in Oberbreitbach, getauft (rk) am 28.03.1700 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Püschel).
Kirchliche Trauung (1) [6293] mit 35 Jahren am 17.01.1736 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Püschel). Kirche: rk
- Trauzeugen: Anton Becker und Franz Kalenborn aus Oberbreitbach mit Sybilla Catharina Ramig [12243], geboren in Epgert (Quelle: Forschung Püschel).
Kirchliche Trauung (2) [6294] mit 49 Jahren am 14.10.1749 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Püschel). Kirche: rk
- Trauzeugen: Lorenz Rams, Bertram Lacher mit Anna Elisabeth Krumscheid [8434], 37 Jahre alt, geboren am 17.01.1712 in Hochscheid (Quelle: Forschung Püschel), getauft (rk) am 17.01.1712 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Taufpaten: Stephan Hochscheid et Elisabeth Steinebach ex Hochscheid) (Quelle: Forschung Püschel), gestorben am 16.09.1778 mit 66 Jahren (Quelle: Forschung Püschel), Tochter von Conrad Krumscheid [8440] und Ottilia N.N. [11170].
   3. f  Anna Maria Duncker [4347], geboren in Oberbreitbach, getauft (rk) am 13.05.1703 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Taufeintrag im Kirchenbuch), - Taufpaten: Marcus Körver et Anna Maria Reffgen ibidem.
Kirchliche Trauung [1227] mit 19 Jahren am 19.09.1722 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrtt (rk) (Quelle: Heiratseintrag im Kirchenbuch), -Trauzeugen: Christianus Hitzler et Bertramus Scheid molitor- mit Bertram Steiner [14733].
   4. f  Anna Dorothea Duncker [4345], getauft (rk) am 10.01.1706 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Taufpaten: Anton ex Over et Anna Dorothea Schmittinger) (Quelle: Forschung Püschel).
   5. f  Maria Veronica Duncker [4350], geboren am 22.04.1708 in Oberbreitbach, gestorben am 24.01.1774 in Waldbreitbach mit 65 Jahren.
Kirchliche Trauung [1145] mit 23 Jahren am 09.05.1731 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (rk) (Quelle: Heiratseintrag im Kirchenbuch) mit Anton Scheid [13263], 33 Jahre alt, geboren am 11.08.1697 in Oberbreitbach, getauft (rk) am 11.08.1697 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Taufpaten: Anton de la Haye und Eva Scheid) (Quelle: Forschung Püschel), gestorben am 15.03.1753 in Waldbreitbach mit 55 Jahren. K Maria Himmelfahrt,
Abschrift aus dem Traubuch der Pfarrei Maria Himmelfahrt,
Waldbreitbach vom 09.05.1731:
Übersetzung:
09.05.1731 Getraute:
Anton Scheid, geboren am 11.08.1697, +15.03.1753 und Maria Veronica Düncker,
geboren am 22.04.1708, + 24.01.1774.
Eltern: Johann Scheid und Anna Steinebach, getraut am 03.06.1690 sowie
Johann Adam Düncker und Maria Timothea, getraut am 03.03.1696.
Herkunftsorte: Oberbreitbach.
Trauzeugen: Michael Hilzer und Franz Kalenborn. Sohn von Johannes Scheid [13324] und Anna Steinebach [14663].
   6. f  Anna Clara Duncker [4344], getauft (rk) am 17.04.1711 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Teunisse).

Aus der zweiten Ehe stammen:
   7. m  Hermann Simon Scheid [13297], getauft (rk) am 07.10.1713 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Taufpaten: Hermann Scheid ex Niederbreitbach et Anna Maria Kess) (Quelle: Forschung Püschel), gestorben am 15.03.1747 in Oberbreitbach mit 33 Jahren (Quelle: Forschung Teunisse).
   8. m  Tilmann Scheid [13371], Müller, geboren am 17.06.1716 in Oberbreitbach, getauft (rk) am 17.06.1710 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Taufeintrag im Kirchenbuch), - Taufpaten: Tilman Scheid et Maria Helena Scheid ibidem, gestorben am 28.10.1775 in Oberbreitbach mit 59 Jahren. Pate von Maria Magdalena Bohr (10.03.1748).
Aus "Mühlen an der Wied" von Dr. Fritz Voss - Neuwied.
Am 3. Juni 1774 pachtete Tilmann Scheid für sich und seine Erben die
"Scheidsmühle" (Mühle von Oberbreitbach). Er übernahm es, die Mühle an einem
anderen Platz Wiedaufwärts, völlig neu aufzubauen. Die Pachtzeit sollte erst
nach Fertigstellung des Neubaues ab Martini (11. November) 1777 zu laufen
beginnen.
Pachtvertrag: Die Mühlen wurden allgemein auf 12 Jahre verpachtet. Nur für die
Niederbreitbacher Mühle wurde die Pachtzeit 1644 auf 6 Jahre und 1649 auf
10 Jahre begrenzt. Bei Ablauf der Pachtzeit hatte der bisherige Pächter den
Vorzug bei der Weiterverpachtung.
Nach Müllerrecht blieb aber der Vertrag zur Halbzeit, also nach 6 Jahren
kündbar. Das galt nicht nur für den Fall, daß Pacht rückständig war, sondern
auch dann, wenn kein besonderer Grund vorlag, und Pächter oder Verpächter
keinen Wert mehr auf die Weiterführung der Pacht legten. Die Kündigung mußte
dann 1/2 Jahr vor der Halbzeit erfolgen. Der Pachtvertrag galt Vertragsgemäß
als aufgelöst, "wenn eine Jahrespacht die andere ohne Zahlung berührte", wenn
also die Pacht des zweiten Jahres fällig wurde und die des ersten Jahres noch
nicht bezahlt war. Der Pächter kam aber in diesem Falle nicht einfach vom
Vertrag frei, sondern hatte die Kosten der öffentlichen Versteigerung zu tragen
und auch Schadenersatz zu leisten, wenn bei der Neuverpachtung ein geringerer
Pachtzins herauskam, als er selbst zu zahlen hatte. Dann mußte der frühere
Pächter den Unterschied zwischen den beiden Summen bis zum Ablauf seiner Pacht
ersetzen. Stets galt der Müller erst dann aus dem Pachtverhältnis entlassen,
wenn er alle fälligen Zahlungen geleistet hatte.
Die Bestimmungen des Pachtvertrages wurden schriftlich im Pachtbrief nieder-
gelegt. Es wurden zwei Briefe mit wechselseitiger Unterschrift ausgefertigt.
Der Pächter hatte die Unterschrift vor dem Amtmann oder einem Notar abzugeben
und dabei pünkliche Erfüllung aller Pflichten zu versprechen. Bei der
Aushändigung des Briefes mußte der Müller die Stempelkosten zahlen. Für
kleinere Pachtstücke wurden, um diese Gebühren zu sparen, keine Pachtbriefe
ausgefertigt.
Kirchliche Trauung [1137] mit 23 Jahren am 16.02.1740 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (rk) (Zeuge(n): Ludwig Roßbach ex Over et Johann Wilhelm Becker ex Oberbreitbach) (Quelle: Forschung Püschel) mit Anna Catharina Stockhausen [14913], 14 Jahre alt, geboren in Muscheid, getauft (rk) am 23.02.1725 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Taufpaten: Johannes Schmitz et Elisabeth Stopperich) (Quelle: Forschung Püschel), gestorben am 29.01.1798 in Oberbreitbach mit 72 Jahren. Pate von Anna Catharina Scheid (13.01.1736). Tochter von Johann Peter Stockhausen [14917] und Anna Timothea Rosbach [12855].
   9. m  Johann Wilhelm Scheid [13322], getauft (rk) am 30.06.1720 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Taufpaten: Johann Wilhelm Bohr, Müller ex Fockenbach et Maria Christina Scheid ex Niederbreitbach) (Quelle: Forschung Püschel). Abschrift aus dem Taufbuch der Pfarrei Maria Himmelfahrt,
Waldbreitbach vom 30.06.1720:
Lateinische Urfassung:
1720 Junii 30.
Baptizati: Joes Wilhelmus.
Parentum: Bertrami Scheid molitoris et Mariae Timothea Wenigmann Conj.
5. 9bris 1712.
Locus orig: Oberbreitbach.
Levantibus: Joe Wilh. Bohr molitoris ex Fockenbach, et Maria Xtina Scheid
ex Nidbbch.
Übersetzung:
30. Juni 1720.
Getaufte: Johann Wilhelm
Eltern: Bertram Scheid, Müller und Maria Timothea Wenigmann, getraut am
5. November 1712.
Herkunftsort: Oberbreitbach.
Taufzeugen: Johann Wilhelm Bohr, Müller aus (der) Fockenbach(smühle) und
Maria Christina Scheid aus Niederbreitbach.

 
700    Johannes Schmied Schmitz [13630].
Kirchliche Trauung [6281] vor 1663 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (rk) (Quelle: Forschung Teunisse) mit
 
701    Gertrud N.N. [11095].
Aus dieser Ehe stammen:
   1. f  Anna Margaretha Schmied Schmitz [24608], geboren vor 1663 in Niederbreitbach (Quelle: Forschung Püschel).
Kirchliche Trauung [9661] 09.1679 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (rk) (Quelle: Forschung Püschel) mit Arnold NN [24609].
   2. m  Heinrich Schmied Schmitz [13628], geboren in Niederbreitbach, getauft (rk) am 11.04.1666 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt, - Taufpaten: Heinrich Heeg und Margaretha, Tochter des Botten, beide aus - Taufpaten: Niederbreitbach.
Kirchliche Trauung [6282] mit 29 Jahren am 15.06.1695 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Püschel). Kirche: rk mit Gudula N.N. [11100], geboren in Bürder, (Zuordrnung der Heirat ist fraglich).
   3. m  Nicolaus Schmied Schmitz [13631], geboren in Niederbreitbach, getauft (rk) am 11.04.1666 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Püschel), - Taufpaten: Nicolaus und Maria aus Niederbreitbach.
Kirchliche Trauung [6338] mit 20 Jahren am 24.11.1686 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Püschel). Kirche: rk mit Elisabeth N.N. [11076], geboren in Niederbreitbach.
   4. m  Leonhard Schmied Schmitz [24610], geboren vor 1667 in Niederbreitbach.
Kirchliche Trauung [9662] am 07.08.1692 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (rk) (Quelle: Forschung Püschel) mit Catharina Wilscheid [24611], geboren in Mahlberg, Tochter von Anton Wilscheid [24612] und Maria NN [24613].
   5. f  Gertrud Schmied Schmitz [13626], geboren in Niederbreitbach, getauft (rk) am 30.10.1668 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Püschel), - Taufpaten: Peter Wilhelm aus Niederbreitbach, Gertrud aus Kurtscheid, gestorben 06.1706.
Kirchliche Trauung (1) [6339] mit 33 Jahren am 24.01.1702 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Püschel). Kirche: rk
- Trauzeugen: Johann Schmitz, Marcus Körver (Küster in Waldbreitbach) mit Peter Wasenich [16174], wohnt in Elsbach, (Zuordnung der Heirat ist unsicher).
Verbindung (2) [6653] mit Udalricus Sattelmeyer [13137].
   6. m  Simon Schmied Schmitz [13632], geboren in Niederbreitbach, getauft (rk) am 30.10.1668 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Püschel), - Taufpaten: Simon, gener (Schwiegersohn oder Schwager) des Heinrich Holl, Gertrud - Taufpaten: aus Hochscheid.
   7. f  Anna Schmied Schmitz [24614], geboren vor 1669 in Niederbreitbach (Quelle: Forschung Püschel).
   8. m  Christian Schmied Schmitz [13625], geboren in Niederbreitbach, getauft (rk) am 18.01.1671 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Püschel), - Taufpaten: Christian, Sohn des Valentin aus Niederbreitbach.
   9. m  Theodor Schmied Schmitz [13634], geboren in Niederbreitbach, getauft (rk) am 03.04.1673 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Püschel), - Taufpaten: Theodor, der bot, und Elisabeth aus Niederbreitbach.
   10. m  Jacob Schmied [13618], geboren am 26.11.1676 in Niederbreitbach (siehe 350).
   11. f  Sofia Schmied Schmitz [13633], geboren in Niederbreitbach, getauft (rk) am 26.11.1676 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Püschel), - Taufpaten: Mathias Simons und Sofia, Gattin des Johann Cremer aus Niederbreitbach.
Kirchliche Trauung [6342] mit 24 Jahren am 01.01.1701 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Püschel). Kirche: rk mit Johann Christian Küpper [8647], 25 Jahre alt, getauft am 11.10.1675 (Quelle: Forschung Püschel), wohnt in Irlich.

 
702    Anton Rosbach [12822], geboren vor 1658, gestorben am 30.03.1747 in Over (Quelle: Forschung Teunisse).
Kirchliche Trauung [6284] am 05.05.1680 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Teunisse). Kirche: rk mit
 
703    Catharina Becker [760], geboren vor 1664 in Oberbreitbach.
Aus dieser Ehe stammen:
   1. f  Catharina Rosbach [12825], geboren in Muscheid (siehe 351).
   2. f  Gudula Rosbach [12836], geboren in Muscheid, getauft (rk) am 05.09.1683 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Püschel), - Taufpaten: Georg, Bruder des Vaters, aus Over und die Ehefrau des Valentin Becker - Taufpaten: aus Oberbbreitbach.
   3. f  Anna Timothea Rosbach [12855], geboren in Muscheid, getauft (rk) am 11.02.1686 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Püschel), - Taufpaten: Lorenz Becker aus Oberbreitbach, Timothea Rams.
Kirchliche Trauung [6322] um 1720 mit Johann Peter Stockhausen [14917].
   4. m  Lorenz Rosbach [12839], geboren in Muscheid, getauft (rk) am 09.12.1688 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Püschel), - Taufpaten: Lorenz (Becker), Bruder der Mutter, und Margaretha, Gattin von Ludwig - Taufpaten: aus Over.
   5. f  Magdalena Rosbach [12843], geboren in Muscheid, getauft (rk) am 18.11.1691 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Teunisse).
Kirchliche Trauung [1149] um 1718 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (rk) mit Wencelaus Rams [12262], geboren in Glockscheid, getauft (rk) am 21.01.1696 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Taufpaten: Wenzel Rams et Timothea oo Bartholomäus ex Glockscheid) (Quelle: Forschung Püschel), Sohn von Arnold Rams [24554] und Maria Melles [24555].
   6. f  Maria Elisabeth Rosbach [12844], geboren in Bremscheid, getauft (rk) am 05.03.1697 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Taufeintrag im Kirchenbuch), - Taufpaten: Joes Schwartz et Elisabeth uxor Petri Wilhelm -.
Verbindung [7172] mit Johannes Jacob Schmitz [12250].
   7. m  Tilmann Rosbach [12854], geboren in Bremscheid, getauft (rk) am 09.04.1700 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Teunisse).
Kirchliche Trauung [6315] 1721 mit Margaretha N.N. [11137].

 
736    Johann Weidenbach [25130].
Verbindung [9781] mit
 
737    Margaretha Barz [25131].
Aus dieser Verbindung:
   1. m  Mathias Weidenbach [16244] (siehe 368).

 
744    Mathias Nonn [25132], gestorben am 02.04.1733 in Wollscheid (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
Verbindung [9782] mit
 
745    Eva Ölligschläger [25133], gestorben am 15.06.1729 in Wollscheid (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
Aus dieser Verbindung:
   1. m  Peter Nonn [10862] (siehe 372).

 
760    Lambert Rick [25134], getauft 09.1661 in Constorff (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
Kirchliche Trauung [9783] am 17.11.1686 in Sinzig (Quelle: Forschung Henk Teunisse) mit
 
761    Anna Maria Gemein [25135].
Aus dieser Ehe stammen:
   1. m  Johann Rick [25103], geboren am 03.12.1687 in Constorf (siehe 380).
   2. f  Maria Rick [25159], geboren am 11.09.1689 in Constorf (Quelle: Forschung Henk Teunisse), gestorben vor 1690.
   3. f  Maria Rick [25160], geboren am 09.12.1690 in Constorf (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   4. f  Catharina Rick [25161], geboren am 11.11.1694 in Constorf (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   5. m  Franz Rick [25162], geboren am 22.01.1697 in Constorf (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   6. f  Ida Rick [25163], geboren am 24.10.1701 in Constorf (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   7. f  Elisabeth Rick [25164], geboren am 03.02.1704 in Constorf (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   8. f  Gertrud Rick [25165], geboren am 20.04.1706 in Constorf (Quelle: Forschung Henk Teunisse).

 
764    Peter Rick [25136].
Kirchliche Trauung [9784] am 12.01.1648 in Sinzig (rk) (Quelle: Forschung Henk Teunisse) mit
 
765    Maria NN [25137].
Aus dieser Ehe stammen:
   1. m  Adam Rick [25110], geboren um 1666 (siehe 382).

 
X

 
1392    Theodor Lacher [9035], geboren vor 1631.
Kirchliche Trauung [9690] vor 1649 mit
 
1393    Agnes NN [24705].
Kirchliche Trauung (1) [9690] vor 1649 mit Theodor Lacher [9035] (siehe 1392).
Kirchliche Trauung (2) [9691] am 03.10.1684 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (rk) (Quelle: Forschung Püschel) mit Wilhelm Ley [24706].
Aus der ersten Ehe stammen:
   1. m  Ludwig Lacher [8728], geboren vor 1649 in Lachen (siehe 696).
   2. m  Bertram Lacher [24710], geboren vor 1652.
Kirchliche Trauung [9693] um 1673 mit Margaretha NN [24711].
   3. f  Maria Lacher [24620].
Kirchliche Trauung (1) [9694] vor 1678 mit Johannes Lei [24712], Sohn von Hermann Lei [24713] und Elisabeth NN [24714].
Kirchliche Trauung (2) [9664] am 09.11.1688 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (rk) (Quelle: Forschung Püschel) mit Wilhelm Ley [24619], geboren vor 1667 in Roßbach (Quelle: Forschung Püschel), Sohn von Wilhelm Ley [24715] und Maria NN [24716].

 
1394    Peter N.N. [11173].
Verbindung [6801].
Aus dieser Verbindung:
   1. f  Anna Catharina N.N. [11047], geboren in Hoelscheit (?) (siehe 697).

 
1396    Peter Duncker [4351], geboren ca. 1650.
Verbindung [6743].
Aus dieser Verbindung:
   1. m  Johann Adam Duncker [4349], geboren circa 1671 in Buscheid (siehe 698).

 
1398    Lorenz Wenigmann [16289].
Kirchliche Trauung [1197] 1669 in Waldbreitbach-St. Mariae Himmelfahrt mit
 
1399    Margaretha N.N. [11135].
Kirchliche Trauung (1) [1197] 1669 in Waldbreitbach-St. Mariae Himmelfahrt mit Lorenz Wenigmann [16289] (siehe 1398).
Kirchliche Trauung (2) [6287] am 18.04.1690 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Teunisse). Kirche: rk mit Engelbert N.N. [11082].
Aus der ersten Ehe stammen:
   1. f  Johann Mathias Wenigmann [16286], getauft (rk) am 16.02.1670 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Püschel), - Taufpaten: Johann aus Hausen, Mathias Becker und die Witwe Maria.
   2. m  Johann Anton Wenigmann [16288], geboren am 15.03.1671 in Oberbreitbach (Quelle: Forschung Schmitz), getauft (rk) am 15.03.1671 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Püschel), - Taufpaten: Joannes ex Roßbach et Margaretha, uxor molitor ex Oberbreitbach, gestorben nach 1712 in Oberbreitbach.
Kirchliche Trauung [1232] mit 20 Jahren am 15.01.1692 in Waldbreitbach-St. Mariae Himmelfahrt (Quelle: Heiratseintrag im Kirchenbuch). Kirche: rk mit Magdalena Melles [10174], 22 Jahre alt, getauft (rk) am 01.09.1669 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Püschel), Tochter von Gerhard Melles [10172], Schmied (fabri ferrari), und Barbara N.N. [11036].
   3. f  Anna Magdalena Wenigmann [16277], getauft (rk) am 04.03.1674 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Püschel), - Taufpaten: Arnold, Sohn des Mathias Becker, und Anna, Ehefrau des Hermann Becker - Taufpaten: aus Hochscheid.
   4. f  Maria Timothea Wenigmann [16291], getauft (rk) am 30.06.1675 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (siehe 699).
   5. m  Christian Wenigmann [16280], getauft (rk) am 03.08.1681 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Püschel), - Taufpaten: Jacob Keß.
   6. m  Johannes Wenigmann [24454], geboren vor 1686.
Kirchliche Trauung [9612] vor 1704 mit Elisabeth NN [24455], geboren in Niederbreitbach.

 
1404    Ludwig Rosbach [12842], geboren vor 1633.
Kirchliche Trauung (1) [6285] vor 1662 mit Christina N.N. [11056] (siehe 1405).
Kirchliche Trauung (2) [6286] vor 1667 mit Sophia N.N. [11086].
Aus der ersten Ehe stammen:
   1. m  Georg Rosbach [12834], geboren vor 1651 in Muscheid (Quelle: Forschung Püschel).
Kirchliche Trauung [6317] v. 1669 mit Margaretha N.N. [11138].
   2. m  Peter Rosbach [12849], geboren vor 1651 in Muscheid (Quelle: Forschung Püschel).
Kirchliche Trauung [6316] ca. 1668 mit Gertrud N.N. [11096].
   3. f  Catharina Rosbach [12824], geboren ca. 1657 in Muscheid (Quelle: Forschung Püschel).
Kirchliche Trauung [6321] ca. 1677 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Forschung Püschel). Kirche: rk mit Adam Ley [9023], geboren vor 1657 in Roßbach, Sohn von Wilhelm Ley [24715] und Maria NN [24716].
   4. f  NN Rosbach [24629], geboren vor 1657 in Muscheid.
   5. f  Anna Rosbach [12814], geboren vor 1658 in Muscheid.
Kirchliche Trauung [6320] ca. 1675 mit Christian N.N. [11054], geboren in Sohl.
   6. m  Anton Rosbach [12822], geboren vor 1658 (siehe 702).

Aus der zweiten Ehe stammen:
   7. m  Peter Rosbach [24630], geboren in Muscheid, getauft (rk) am 01.10.1677 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Taufpaten: Peter ex Over et Margaretha ex Sohl) (Quelle: Forschung Püschel).

 
1405    Christina N.N. [11056].
Aus dieser Ehe stammen: 6 Kinder (siehe unter 1404).
 
1406    Laurenz Becker [24485], geboren vor 1646.
Kirchliche Trauung (1) [9666] vor 1661 mit Magdalena NN [24624] (siehe 1407).
Kirchliche Trauung (2) [6548] vor 1680 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt mit Maria N.N. [11148].
Aus der ersten Ehe stammen:
   1. m  Valentin Becker [24627], geboren vor 1663 in Oberbreitbach.
Kirchliche Trauung [9668] am 09.02.1681 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (rk) (Quelle: Forschung Püschel) mit Gudula NN [24628].
   2. f  Catharina Becker [760], geboren vor 1664 in Oberbreitbach (siehe 703).

Aus der zweiten Ehe stammen:
   3. f  Anna Elisabeth Becker [735], getauft (rk) am 28.07.1680 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Taufeintrag im Kirchenbuch, Aktennummer: 1/097/12).
Kirchliche Trauung [6547] 1705 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt mit Anton Brolburg [2404], geboren am 07.11.1677 in Oberzissen.
   4. m  Johann Mathias Becker [801], geboren am 27.09.1685 in Niederbreitbach, getauft (rk) am 27.09.1685 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Taufpaten: Johannes, ein Neffe des Laurenz et Gertrud ex Niederbreitbach) (Quelle: Taufeintrag im Kirchenbuch, Aktennummer: 1/107/14), gestorben v. 1746.
Kirchliche Trauung (1) [7158] 1711 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (rk) mit Anna Simons [18119], geboren am 27.10.1685.
Kirchliche Trauung (2) [6692] mit 43 Jahren am 14.11.1728 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Quelle: Heiratseintrag im Kirchenbuch). Kirche: rk
- Trauzeugen: Johannes Schmitz und Henrich Holl aus Kurtenacker (Bräutigam war bei der Hochzeit verwitwet) mit Maria Elisabeth Gohr [5552], geboren v. 1710 in Kelter, Tochter von Michael Gohr [5553] und Dorothea N.N. [11064].
   5. m  Franz Anton Becker [812], getauft (rk) am 23.05.1688 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Taufpaten: Franz Spielmann [Reveille] et Gertrud oo Jacob Kess) (Quelle: Taufeintrag im Kirchenbuch, Aktennummer: 1/114/01).
   6. f  Ursula Becker [24625], getauft (rk) am 27.08.1689 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Taufpaten: Bertram becker et Ursula, oo Matthias Schneider) (Quelle: Taufeintrag im Kirchenbuch, Aktennummer: 1/116/21).
   7. m  Tilmann Becker [24626], getauft (rk) am 13.05.1691 in Waldbreitbach-St. Maria Himmelfahrt (Taufpaten: Tilmann [Fischer] Müller ex Niederbreitbach et Ottilia Kayser, Tochter des Severin) (Quelle: Taufeintrag im Kirchenbuch, Aktennummer: 1/120/13).

 
1407    Magdalena NN [24624].
Aus dieser Ehe stammen: 2 Kinder (siehe unter 1406).
 
1472    Peter Weidenbach [25138].
Verbindung [9785] mit
 
1473    Eva NN [25139].
Aus dieser Verbindung:
   1. m  Johann Weidenbach [25130] (siehe 736).

 
1520    Matthias Rick [25140], geboren vor 1627.
Kirchliche Trauung [9786] am 26.11.1645 in Sinzig (Quelle: Forschung Henk Teunisse) mit
 
1521    Mettelly (Mechtild) Unckelbach [25141].
Aus dieser Ehe stammen:
   1. m  Johann Rick [25142], getauft am 29.09.1646 in Westum (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   2. m  Heinrich Rick [25143], getauft am 16.07.1649 in Constorff (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   3. f  Elisabeth Rick [25144], getauft am 28.08.1650 in Constorff (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   4. m  Mattheus Rick [25145], getauft am 25.09.1653 in Constorff (Quelle: Forschung Henk Teunisse), gestorben vor 1656.
   5. m  Mattheus Rick [25146], getauft am 07.03.1656 in Constorff (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   6. m  Lambert Rick [25134], getauft 09.1661 in Constorff (siehe 760).

 
1528    Hugo Rick [25147].
Verbindung [9787] mit
 
1529    Barbara NN [25148].
Aus dieser Verbindung:
   1. m  Matthias Rick [25140], geboren vor 1627 (siehe 1520).
   2. f  Maria Rick [25152], getauft am 16.09.1631 in Constorff (Quelle: Forschung Henk Teunisse).
   3. m  Peter Rick [25136] (siehe 764).
   4. m  Heinrich Rick [25149].
   5. m  Bernard Rick [25150].
   6. m  Johann Rick [25151].

 
XI

 
3040 =    1528 Hugo Rick.
 
3041 =    1529 Barbara NN.
 
3042    Lambert Unckelbach [25166], (Forschung Joseph Donauer).
Verbindung [9790] mit
 
3043    Agnes NN [25167], gestorben am 24.03.1690 in Sinzig (Quelle: Forschung Joseph Donauer).
Aus dieser Verbindung:
   1. f  Mettelly (Mechtild) Unckelbach [25141] (siehe 1521).

 


Angefertigt mit PRO-GEN 'Genealogie à la Carte' software