Stadt Lahnstein mit
Ortsteilen Niederlahnstein, Oberlahnstein, Friedland, Friedrichssegen
|
|
Internet:
katholische Kirche:
1. Katholische Pfarrkirche St. Martin, Oberlahnstein - Foto
2. Katholische Pfarrkirche St. Barbara, Niederlahnstein
3. Johanniskirche - Johanniskloster der Kongregation vom Heiligsten Herzen Jesu und Maria - Foto
Die
alten Kirchenbücher/Zivilregister von Lahnstein befinden sich in Limburg im
Kirchenbucharchiv, Adresse siehe ArGeWe Für
den
Westerwald zuständige Archive
und Die Kirchenbücher von Limburg, Kopien können dort gemacht werden!!
Evangelisches Pfarramt Lahnstein, Lahneckstr., Tel. 02604/950027
Archive siehe: "Für den Westerwald zuständige Archive", Archiv der evangelichen Kirche für
Hessen und Nassau
369 | von den Römern wird an der Lahnmündung ein kleines Kastell, ein sogenannter Burgus als Grenzbefestigung errichtet |
1220 | im Ortsteil Friedrichssegen gibt es eine Silbermine |
1226 | die Burg Lahneck wird vom Mainzer Erzbischof Siegfried III. erbaut zum Schutz seines Gebietes |
1256 | der Trierer Erzbischof Arnold II. von Isenburg erwirbt die Vogtei von Niederlahnstein |
Ende 13. Jahrh. | die Martinsburg wird als Mainzer Zollburg errichtet |
1324 | König Ludwig IV. der Bayer verleiht Niederlahnstein die Stadtrechte, mit dem Bau der Stadtbefestigung wird begonnen |
1348 | an der Lahn wird ein Trierer Zollturm errichtet, der am 1697 erbauten Wirthaus an der Lahn erhalten geblieben ist |
1507 | das alte Rathaus von Oberlahnstein wird erstmals erwähnt |
1688 | im Pfälzischen Erbfolgekrieg wird die Burg Lahneck durch französische Truppen zerstört |
1806 | Lahnstein fällt an das neu gegründete Herzogtum Nassau |
1852 | Wiederaufbau der Burg Lahneck |
1858 | der erste Streckenabschnitt der Lahntalbahn von Oberlahnstein nach Bad Ems wird eröffnet |
1866 | das Herzogtum Nassau wir vom Königreich Preußen annektiert |
1869 | die Eisenbahn von Lahnstein wird an die preußische rechte Rheinstrecke angeschlossen |
1873 | die beiden Städt Niederlahnstein und Oberlahnstein werden durch eine Steinbrücke verbunden |
1902 | Niederlahnstein wird an die Koblenzer Straßenbahn angeschlossen |
1938 | in Oberlahnstein wird eine Synagoge zerstört |
1944/45 | Lahnstein ist Ziel alliierter Bombenangriffe |
1946 | Lahnstein kommt zum Land Rheinland-Pfalz |
1969 | die selbständigen Städte Nieder- un Oberlahnstein schließen sich zur neuen Stadt Lahnstein zusammen |
2002 | die Kulturdenkmäler von Lahnstein gehören zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal |
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind
ausschließlich deren Betreiber verantwortlich
Wappen/Daten: Wikipedia und Gästeinformation der Stadt Lahnstein
|