Mogendorf
Mogendorf im Unterwesterwald, gehört zur Verbandsgemeinde Wirges, und liegt im nordöstlichen Teil des Kannenbäckerlandes.
Mit seinen 1252 Einwohnern, blickt der Ort auf das Jahrhunderte alte Krugbäcker-Gewerbe zurück, deren Anfänge bis ins späte Mittelalter reichen.
Erst schriftliche Erwähnung 1385 "Zum obren Dorf = Mogendorf".
Handwerk / Berufe
Früher waren 44 Keramikbetriebe im Ort ansässig, auch heute gibt es noch zahlreiche Keramikbetriebe. Die Euler (Töpfer) stellten in Handarbeit hauptsächlich Produkte für den Haushalt (Töpfe, Krüge, Teller, Flaschen, Becher, Tassen, Pflanzgefäße, Zimmerbrunnen, Figuren) her.
Nach wie vor dominiert die traditionelle Salzglasur, die für das Kannenbäckerland typisch ist. Die Ornamentik folgt dabei vor allem bei höherwertigen Produkten den seit mehr als hundert Jahren existierenden Vorlagen mit Blau- und Brauntönen. Den Rohstoff für ihre Produkte gewinnen die Betriebe unter anderen aus den umliegenden Tongruben.
Wappen
Wappenbeschreibung:
Schild von einer eingeschweiften silbernen Spitze, darin eine rote Flamme, gespalten; vorne in Grün ein silberner Krug; hinten in Grün ein silberner Spaten.
Das Wappen zeigt symbolisch den Werdegang eines Kruges: Der traditionelle Tonspaten steht für die mühsame Gewinnung des "Westerwälder Goldes"; das lodernde Feuer für das Brennen in den alten Krug-Öfen.
Gerade Feuer und dicke, neblige Schwaden waren über Jahrhunderte die weithin sichtbaren Erkennungszeichen Mogendorfs. Dutzende Öfen brannten zur Zeit gleichzeitig zehntausende von Krügen.
Ihre Erzeugnisse wurden weit über die Grenzen unserer Heimat hinaus verschickt. Überall da, wo es etwas sicher und sauber abzufüllen gab - ein Mogendorfer Krug war stets das Gefäß.
Der Ortsgemeinderat entschied: "In unser Wappen gehört das, womit und woran Generationen täglich gearbeitet haben."
Und auch die Wappen und Fahnen sollen diese Bedeutung haben: Das silbrige "Weiß" steht für den Rohstoff, ohne den nichts geht. Jeder Mogendorfer findet das "weiße Gold" nur einen Spatenstich tief in seinem Garten. Dazu "Grün": Es steht für die tiefen Wälder, die Mogendorf umgeben und aus deren Buchenscheiten die Flammen in den Krug-Öfen loderten.
"Grün-Weiß" ist also nicht nur eine hübsche Farbkombination; für Mogendorf hat sie tiefe symbolische Bedeutung. Sie ist in das neue Wappen und in die Fahne eingeflossen.
Beide stehen für Mogendorfer Geschichte, und dies ist keine Geschichte von klingenden Namen und wichtigen Schlachten.
Es ist die Geschichte alltäglicher Krugbäckerei, die Geschichte mühevollen Tongrabens, die der handwerklichen Geschicklichkeit von Generationen und die Geschichte schweren Tagwerks am glühenden Ofen.
Nichts kennzeichnet Mogendorf besser als die traditionelle Arbeit seiner Bürger. Damit sie für uns lebendig bleibt, sollen von jetzt an unser Wappen und unsere Farben auf sie verweisen.
Link: http://www.wirges.de/vg_wirges/Ortsgemeinden/Mogendorf/%C3%BCber%20Mogendorf/
Ortsname-Entwicklung
um 1385 | Mugindorf u. Oberdorffe | 1560 | Mobendorf zum Oberdorff | 1600 | Mofendorff | |
1478 | Mobendorff | 1562 | Moberndorff | 1600 (auch 1602) | Mohrendorff | |
1502 | Moberndorff | 1580 (auch 1622, 1652) | Mobendorff | 1608 | Moderdorf | |
1502 | Moberndoeff | 1586 (auch 1620, 1629( | Mouendorf | 1613 (auch 1667) | Mofendorff | |
1516 | Oberdorff | 1587 (auch 1641, 1684) | Mondorff; Monndorf | 1622 | Möserdorf | |
1536 (auch 1600) | Movendorf | 1597 | Mobendoerffer Feld | 1663 (auch 1685, 1772) | Mogendorf | |
1536 | Movendorf | 1597 (auch 1608) | Mauendorff | 1668 | Maugendorf | |
1541 | Mowendorff | 1598 (auch 1600) | Moffendorff | 1677 (auch 1715, 1741) | Moggendorf | |
1555 | Oberdorf bis 1712 | 1599 | Mobendter | 1679 | Moendorf | |
1690 | Monorff |
Einwohner
um 1450: Contze von Oberdorffe
nach 1450: Wilhelmgin zu Oberdorff und Ehefrau Ymel
um 1478:
1502:
Sutzheyntze Moberndoeff
Wylhelms, Henne Moberndoeff
(wohnen beide außerhalb des Bannes Montabaur).
um 1450 | Contze von Oberdorffe |
nach 1450 | Wilhelmgin zu Oberdorff und Ehefrau Ymel |
um 1478 | Fritign von Mobendorff Juisch, Petter zu Mobendorff Cleßers, Johan zu Mobendorff Kleiffges, Adam zu Mobendorff Hoebers, Chuntzen Gretha von Mobendorff |
1502 | Sutz Heyntze, Moberndoeff Wylhelms, Henne, Moberndoeff (wohnen beide außerhalb des Bannes Montabaur). |
1536 | Anna, Contzen Adelers Tochter zu Mowendorff |
1538 | Gretgen, Clebisch, Friderichs Tochter zu Mobendorff |
1541 | Clayß (=Claus) von Mogendorff |
1560 | Wilhelms, Johan von Mobendorf und Frau Barbara |
1587 | Cuntzges Frau zu Mobendorff Somets, Dönges u. Frau Threin Claß, Contzen |
1589 | Hobers, Cuntzen Grett von Mobendorff (auch 1652) Kleiffges, Adam zu Mobendorff Jost, Peter zu Mobendorff Cleßges, Johans Kind zu Mobendorff. |
1597 (Leibeigene) | Conradts, Peter u. seine Hausfrau Gutha, sechs Kinder, trierisch. |
Juisch, Peter u. seine Hausfrau Grethe, vier Kinder, trierisch; hat zwei Stieftöchter, davon seien welche unehelich, mit Thomas und Hober, zwei "Bastert". Die andere Weib sitzt auch unehelich mit Peter, haben 3 Bastert, sind trierisch. Thomas aber Wiedisch. Peter ist Bellers eigen. | |
Claß, Contz u. seine Frau Grethe, zwei Kinder, trierisch. | |
Der Peuill (=Paul) u. seine Frau Gretha, fünf Kinder, trierisch. | |
Kleibisch, Adam, trierisch, u. seine Frau Grethe, wiedisch, ein Sohn Hans, unbestatt, trierisch; und noch einen Sohn in Immendorf. | |
Kleibisch, Johann u. seine Frau Gutha, drei Kinder, trierisch; hat noch einen Sohn Johann. | |
Kleibisch, Contz u. seine Frau Imel, sechs Kinder, trierisch. Barbel ist zu Mauendorf unbestatt, Margreth Wittib ist widisch vertauscht. Adam, Christina, Cuntz und Merg sind zu Mogendorf unbestatt. | |
Thuinges Schefer von Movendorf, Wildfang, heiratet 1596 Fridtges Liebes Tochter zu Moschheim. | |
1598 | Johenner zu Moffendorf Abel, der Schneider, dessen Schwager Peter und sein Bruder Chuntzgen Pewels Schneider Klebusch, Guedt Witwe Imeln Contz Lommers, Peter Klebusch, Peter sein Sohn Chuntzgen Jusch Peters Sohn Christ Scheben Threin (Witwe) Clas Contzen Dochter Griedtgen Clas Contzen Kinder Kleifuiß, Fritten Contz in Mobendter (=Mogendorf) Kleifuiß, Firtten Johan Juisth, Peter Conradts, Peter Velten Plick, Abel |
1600 (Leibeigene) | Scheiben, Trein Movendorff und ihr Sohn Klebusch, Johan Lommers, Peter und dessen Sohn Peter Klebusch, Peter (auch Kleibusch, Peter) Abell Schneider Claß Contzen Grietgen (auch Claß Contzen Dochter Greten in Mohrendorf) |
1601 | Kleiffges, Adam u. seine Frau Grethe |
1605 (Leibeigene) | Conrads Peterges Wittib Guetta, drei Kinder Johann, Maria u. Gretgen, trierisch. Maria getauscht am 10.11.1606 gegen Maria die wiedische Frau des Hertges Hennen Sohn Fritz zu Dernbach. |
Juisch Peter, noch unbestatt, trierisch. | |
Juisch Peters Sohn Christ, auch unbestatt, trierisch. | |
Kleybergs Paulsen hinterlassene zwei Kinder Peter u. Treingen, trierisch, aber ausländisch. | |
Conrads Contz, wiedisch, seine Frau Elß, trierisch, zu halben Kindern, von denen zwei noch leben: Freugen u. Johannes. | |
1622 (Leigeigene) | Blick, Abel, zu Mobendorff u. Threin, vier Kinder. |
1627 (Leigeigene) | 1627: Blick Abels Sohn Peter, wiedisch, vertauscht gegen Roiß Marxen Sohn Hamman von Vilbach, bisher wiedisch jetzt trierisch. Er bestat sich mit Manigs Chrsiten seel. hinterlassene Threin aus Siershahn, beide trierisch. Vier Kinder: Johann, Christ, Peter u. Wilhelm. Sohn Johannes war am 17.09.1619 dem wiedischen Schultheißen Peter Merckelbach gelehnt. |
1612 | Kleifuß, Fritten Contz in Mobendorff Plick, Abel Clas, Contzen Eidam Peter Clas, Enckell |
1613 | Lommer, Peter in Mobendorf Schneider, Abel |
1620 | Sohn des Johannes Oster von Dernbach bestatt an Thil Hombergers Tochter Greten zu Movendorf, trierisch. |
1631 | Michels Johengen Johans Peter Lommers Peter Guetden John, trierisch Abell, Blick, Schneitter Grenßheusers Wittib Heimags Hammen Schweitzers Wittib |
1646 | Theiß Euller Der Schneider Paulus Mauß, gnt. die Mauß Johannes Schelmich, auch gnt. Schelman Henrich, ist dieses Jahr erst zu Haus gezogen. |
1648 | Mathäus Strewter (=Strüder) von Mondorf u. Frau Veronica |
1652 | Fritgin von Mobendorf Ha/obers, Cuntzen Grett von Mobendorff |
1653 | Mathäus Strewter (=Strüder) von Mondorf u. Frau Veronica |
1655 - 1659 (Leibeigene) | Wilhelm Müller, saynisch Georg Kleebusch (auch Kleybusch), saynisch Paulus Mauß Theiß Euller von Mogendorf Schneider Peter Euler zu Mogendorf Hans Catharina, Pitzen Frau |
1663 | Peter Corcilles I. u. Frau Catharina zu Mogendorf Peter Strüder zu Mogendorf |
1668 | M. Wilhelm (auch Willems) in Maugendorf |
1669 | Peter Corcilles I. u. Frau Catharina zu Mogendorf |
1672 | Peter Corcilles I. u. Frau Catharina zu Mogendorf Abel, der Schneider, des Blicken Heinzen Sohn zu Mogendorf, modo Theiß daselbst Euler, modo sein Bruder Peter et cons. |
1678 | Christ Ströder Wilhelm Güntter Peter Corcilles Henrich Ströder Petter Ströders Wittib Hans Petter Ströder |
1682 | Wilhelm Güntter Peter Corcilles Henrich Ströder Petter Ströders Wittib Hans Petter Ströder Johann Wilhelm Ströder Hans Wilhelm Wambach |
1684 | Wilhelm Willmes u. Frau Maria Margaretha in Mogendorf |
1690 | Wilhelm Guntter Michel Hirtz Petter Corciliuß Henrich Ströder Wilhelm Schelmans Theiß Ströder Johann Wilhelm Ströder Schweitzers Wittib Henrich Schmit Jörg Hiertz Hans Petter Strüder Johannes Schmitt Petter Ströder Hans Wilhelm Mauß Henrich Schnug |
1700 | Johannes Ströder Wilhelm Güntters Wittib Christian Hirtz Jörg Corcilius Henrich Ströder Wittib Wilhelm Schelmans Theiß Ströder Johann Petter Koch Jacob Remy Heinrich Schmidt Johannes Schlichtig Hans Petter Ströders Wittib Johann Theiß Schnug Johannes Schmidt Wittib Johann Peter Ströder Petter Ströder Heinrich Saltz Wittib Hans Wilhelm Mauß Tobias Kutscher Johann Wilhelm Litschert |
1718 (neue Einwohner) | Johannes Geyer Johannes Peiffer Johann Martin Becker |
1729:
Johannes Aller | Lucas Ströder | Johann Peter Beeres junior |
Johann Sebastian Ströder Wittib | Maria Güntherin | Johannes Peter Schmück |
Peter Voss | Johann Wilhelm Günther | Johann Heinrich Schmück |
Hans Wilhelm Schellmann | Johann Wilhelm Ströder | Johann Peter Schmück |
Johannes Schellmann | Peter Hoffmann | Johann Wilhelm Schlichtig |
Mathias Ströder junior | Jud Lehmanns Wittib | Henrikus Schlichtig |
Peter Schellmanns Wittib | Johann Thiel Schnug | Anna Catharina Stauberin |
Peter Günther | Jäger Friedrich Schneider | Anna Maria Schellmannin |
Ferdinand Günther | Jacob Wilhelm Schnug | Johann Wilhelm Schellmann |
Peter Herff | Johannes Schnug | Mathias Dietz |
Jacob Remy | Jacob Schnug | Johannes Hess |
Johannes Remy | Peter Schnug | Johannes Dischongs Erben |
Johannes Clauer | Anna Magdalena Schnugin | Johann Peter Wambach |
Christophel Günther | Johannes Peter Ströders Erben | Georges Ströder Wittib |
Johann Peter Becker senior | Mathias Ströder senior | Andreas Remy |
Jost Peter Huhn | Peter Wambach | Johannes Wilhelm Mennicken |
Jacob Schmid | Johannes Wilhelm Curzilius | Johannes Becker |
Anton Ströder | Anna Elisabetha Curziliusin | Johann Peter Ströder |
Johannes Ströders Wittib | Anna Catharina Curziliusin | Sebastian Steltz |
Wilhelm Mennicken | Johann Thiel Sauer | Johannes Peter Fuchs |
Johann Wilhelm Ströder senior | Johann Theis Schellmann | Johannes Peter Sauer |
Wilhelmus Buchsieb | Wilhelm Osters Wittib | |
Werner Kohls Wittib | Ferdinand Stauber |
1759:
Schultheis Ströder | Johann Peter Becker | Christ Becker |
Johann Allers Wittib | Jacob Schmidt | Ferdinand Günter |
Wilhelm Corcilius Wittib | Anton Ströder | Johann Peter Wambach |
Johann Wilhelm Schellmann | Johann Wilhelm Ströder | Peter Harff |
Theis Ströder senior | Peter Foß | Nicolaus Remy |
Johann Becker | Ferdinand Stauber | Wilhelm Mennicken |
Johann Heß | Mathias Ströder junior | Johann Schnug |
Jacob Remy | Jacob Ströder | Heinrich Günter |
Johann Remy | Wilhelm Buchsieb | Johann Thiel Sauer |
Johann Klauer | Johann Wilhelm Schmidt | Johann Ströders Wittib |
Christoph Günther | Andreas Remy | Philip Ströder |
Johann Peter Schlichtig | Johann Georg Ströder | Henrich Ströder |
Jüdische Gemeinde
In Mogendorf bestand eine jüdische Gemeinde bis 1938/42. Ihre Entstehung geht in die Zeit des 18. Jahrhunderts zurück.
1696 wird erstmals ein jüdischer Einwohner am Ort genannt. Es war der Jude Salomon, der bis 1707 in Mogendorf blieb und danach nach Selters zog.
Seit 1712 wird die Familie des Schey Isaac genannt.
1746 waren fünf jüdische Familien am Ort:
Familien des Schey Isaac, seines Sohnes Itzig Schey mit Frau und fünf Kindern;
Lehmann Moses aus Selters mit Frau und vier Kindern;
Löw Haymann mit Frau und zwei Kindern;
Jacob Veit aus Meudt mit Frau und einem Kind.
1753 waren es sechs jüdische Familien mit zusammen 24 Personen.
1815 waren es 62 Personen (in 10 Familien) und 1905 waren es 52 Personen.
Die Haupterwerbsquelle bis ins 19. Jahrhundert waren Vieh- u. Ellenhändler, Makler, einige Familien hatten nebenher noch eine Landwirtschaft.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eröffneten mehrere der jüdischen Familienvorsteher offene Läden und Handlungen am Ort.
An Einrichtungen hatte die jüdische Gemeinde eine Synagoge (s.u.), eine jüdische Schule (Schulraum im Synagogengebäude) und ein rituelles Bad (im Untergeschoss des Synagogengebäudes).
Die Toten der Gemeinde wurden auf dem jüdischen Friedhof in Selters beigesetzt.
Die Gemeinde gehörte zum Bezirksrabbinat (Bad) Ems (später Ems-Weilburg).
Im Ersten Weltkrieg fiel aus der jüdischen Gemeinde Julius Hermann Löw (geb. 19.6.1876 in Mogendorf, gef. 21.8.1915). Außerdem ist Julius Löw gefallen (geb. 20.4.1896 in Mogendorf, vor 1914 in Gelsenkirchen wohnhaft, gef. 11.4.1918).
1933 wurden noch 20 jüdische Einwohner in Mogendorf gezählt. In den folgenden Jahren sind alle von ihnen auf Grund der Folgen des wirtschaftlichen Boykotts, der zunehmenden Entrechtung und der Repressalien weggezogen beziehungsweise ausgewandert.
1937 konnten sieben Personen emigrieren, u.a. der letzte Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Julius Siegmann mit seiner Familie sowie das Ehepaar Julius und Kathinka Löw (alle in die USA).
Im September 1938 konnte die Familie Siegmann in die USA auswandern.
Beim Novemberpogrom 1938 wurde die Synagoge völlig demoliert, die Häuser der noch am Ort lebenden Familien von Abraham Stamm, Jakob Löw, Leopold Löw und Alexander Schloss wurden am Nachmittag des 10. November von SA-Leuten und Jugendlichen demoliert. Die jüdischen Einwohner wurden in der Schule zusammengeführt, um später von der Gendarmerie abtransportiert zu werden. Die letzten jüdischen Einwohner verließen 1939 Mogendorf.
Von den in Mogendorf geborenen und/oder längere Zeit am Ort wohnhaften jüdischen Personen sind in der NS-Zeit umgekommen (Angaben nach den Listen von Yad Vashem, Jerusalem und den Angaben des "Gedenkbuches - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945"; abgeglichen mit der Liste bei U. Jungbluth s. Lit. S. 107-109):
Jette (Jettchen) Abermann geb. Kahn (1875), Alfred Bry (1898), Beate Bry (1933), Selma Bry geb. Schloss (1900), Siegbert Bry (1936), Pauline (Lina) Cohn geb. Löw (1877), David Dornbusch (1870), Adolf Fried (1870), Emil Fried (1900), Hildegard Hoffmann geb. Löw (1879), Hannchen Kahn geb. Goldschmitt (1873), Leopold Kahn (1873), Isidor Löw (1872 oder - nach anderen Angaben - 1871), Jakob Löw (1881), Jetta Löw geb. Gottschalk (1868), Leopold Löw (1860), Otto Löw (1879), Sally Löw (1868), Leo Mayer (1873), Rosa Mayer geb. Siegmann (1889), Abraham Stamm (1873), Lorenz Stamm (1900), Moritz Stamm (1873), Moritz Stamm (1900), Hermann Tauber (1922), Lisette Weinberg geb. Siegmann (1884).
Aus Quirnbach sind umgekommen: Irma Hermann (1915), Ludwig Hermann (1899), Max Hermann (1871), Milian Hermann (1880), Walter Hermann (1907).
Link: http://www.alemannia-judaica.de/mogendorf_synagoge.htm
Auswanderer
1718 nach Amerika | Georg Corcilius (Kannenbäcker) geb. 1668 in Mogendorf, Sohn des Eulers Peter Corcilius (genannt 1659), mit seiner Familie. |
1730 nach Amerika | Johannes Remy (Steinzeugtöpfer). |
11.06.1843 nach USA | Insg. 4 Männer, 4 Frauen u. 12 Kinder: Johannes Peter Stauber geb. 1805 in Mogendorf. Johann Wilhelm Ströder 5.ter, geb. 1808 in Mogendorf. Johann Peter Remy, Witwer, geb. 1793 in Mogendorf. Johann Wilhelm Ströder 12.ter, geb. 1817 in Mogendorf. . |
1844 nach USA | Insg. 3 Männer, 2 Frauen u. 9 Kinder: 11.04.1844: Johann Friedrich Ströder 3.ter, geb. 1812 in Mogendorf, mit Familie. 23.06.1844: Jacob Wilhelm Ströder IV.ter, geb. 1815 in Nordhofen, mit Familie. 23.06.1844: Gottfried Schlichtig, geb.1807 in Mogendorf. |
27.04.1848 nach USA | Johann Jacob Lotz Friedrich Isaak Familie Ludwig |
1853 nach USA | 17.03.1853: Johann Beiler Witwe 25.04.1853: Johann Jakob Remy Witwe 08.06.1853: Johann Scheyer Peter II.ter, geb. 1799 in Mogendorf. 27.07.1853: Johann Wilhelm Remy III.ter, geb. 1821 in Mogendorf. 12.08.1853: Johann Christian Voß Witwe. |
1854 nach USA | 03.04.1854: Johann Wilhelm Diez, geb. 1816 in Mogendorf, mit Familie. 04.04.1854: Jakob Wilhelm Klauer, geb. 1820 in Mogendorf. 11.04.1854: Johann Wilhelm Günther, geb. 1820 in Mogendorf. |
1855 nach USA | Johann Friedrich Becker, geb. 1825 in Mogendorf. |
11.06.1857 nach USA | Johann Friedrich Remy Witwe |
10.09.1859 nach USA | Wilhelm Becker I.ter. |
09.06.1860 nach USA | Johann Wilhelm Schnug, geb. 1820 in Quirnbach, mit Familie. |
13.08.1865 nach USA | Roos Süßmann, geb. 1833 in Mogendorf, mit Familie. |
24.05.1867 nach USA | Jacob Löb, geb. 1823 in Mogendorf, "nach Amerika heimlich geflohen" |
Kriege
1870: Kriegsteilnehmer
August Wilhelm Ströder
Gottfried Heinrich Schmidt
Johannes Peter Ströder
Friedrich Wilhelm Hoffmann
Gefallene / Vermisste
1. Weltkrieg 1914-1918
Name Vorname | Gefallen | Name Vorname | Vermisst | |
Remy, Hermann | 01.11.1914 | Klauer, Willy | 31.10.1914 | |
Dietz, Otto | 02.04.1915 | Demmer, Paul | 10.05.1915 | |
Ströder, Wilhelm Heinrich | 01.05.1915 | Ströder, Reinhold Ernst | 05.09.1916 | |
Klauer, Emil | 16.05.1915 | Wagner, Hugo | 13.11.1916 | |
Schmidt, August | 01.05.1915 | |||
Klauer, Walter | 10.08.1915 | |||
Julius Hermann Löw (geb. 19.06.1876) | 21.08.1915 | |||
Ströder, Richard Walter | 06.10.1915 | |||
Scheier, Rudolf | 26.02.1916 | |||
Ströder Heinrich | 10.06.1916 | |||
Stauber, Richard | 07.07.1916 | |||
Heß, Richard | 15.10.1916 | |||
Scheyer, Walter | 14.11.1916 | |||
Robertz, Johann | 14.02.1917 | |||
Schnug, Reinhold | 30.03.1918 | |||
Löw, Julius (geb. 24.04.1896) | 11.06.1918 | |||
Stein, Hermann | 26.08.1918 | |||
Heß, Karl | 26.08.1918 |
2. Weltkrieg 1939-1945
Name Vorname | Gefallen | Name Vorname | Vermisst |
Dietz, Paul | 25.01.1940 | Ströder, Oskar | 01.01.1942 |
Becher, Franz | 29.12.1941 | Dietz, Walter | 05.01.1943 |
Hoffmann, Willy | 02.01.1942 | Mindt, Günther Herbert | 20.12.1943 |
Weißpflug, Oskar Gustav | 05.06.1942 | Krempel, Anton | 21.01.1944 |
Ströder, Herbert | 21.06.1942 | Schnug, Rudolf | 15.02.1944 |
Schnug, Oswin | 07.07.1942 | Becher, Josef | 15.03.1944 |
Koch, Arnold | 12.07.1942 | Heuser, Franz Peter | 16.03.1944 |
Köhler, Willy | 06.08.1942 | Kehrlöser, Arthur | Juni 1944 |
Schlichtig, Walter | 16.08.1942 | Hoffmann, Karl | 28.06.1944 |
Schmidt, Helmut | 18.01.1943 | Ströder, Ernst Willy | 01.07.1944 |
Schmidt, Erich | 29.01.1943 | Schmidt, Edgar | 06.01.1945 |
Mindt, Otto Ludwig | 17.02.1943 | Ströder, Paul Wilhelm | 13.01.1945 |
Klauer, Ernst | 24.02.1943 | Schmidt, Richard | 13.03.1945 |
Schlichtig, Willy | 12.03.1943 | Remy, Lothar | 26.03.1945 |
Heß, Arthur | 30.05.1943 | ||
Kohl, Otto Hermann | 03.07.1943 | ||
Schmidt, Arthur | 20.07.1943 | ||
Mueller, Otto | 25.07.1943 | ||
Kehrlöser, Lothar | 23.08.1943 | ||
Müller, Erwin | 26.08.1943 | ||
Remy, Gerold | 30.09.1943 | ||
Ströder, Alfred | 12.10.1943 | ||
Schneider, Ottmar | 15.12.1943 | ||
Dietz, Kurt | 15.12.1943 | ||
Meirich, Max | 27.02.1944 | ||
Rölles, Paul | 22.03.1944 | ||
Ströder, Gerold | 06.06.1944 | ||
Braunstetter, August | 02.07.1944 | ||
Hoffmann, Erwin | 08.08.1944 | ||
Gelhard, Hugo | September 1944 | ||
Hoffmann, Helmut | 20.10.1944 | ||
Maxeiner, Walter Berthold | 28.10.1944 | ||
Sayn, Arthur | 20.12.1944 | ||
Pinkel, Erwin | 31.01.1945 | ||
Schnug, Richard | 08.02.1945 | ||
Noll, Bernhard | 17.02.1945 | ||
Ströder, Willy Hugo | März 1945 | ||
Schmidt, Gerold | 14.03.1945 | ||
Ströder, Helmut | 14.03.1945 | ||
Kirschner, Adolf | 02.04.1945 | ||
Volter, Heinz | 17.04.1945 | ||
(Quelle: Auszug Chronik Mogendorf, Abschrift B. Kewitsch)