Heimbach-Weis |
|
|
![]() Das Kloster, Innenhofansicht |
![]() durch dieses große Tor gelangt man in die Klosteranlage
->
Blick durch das Tor |
![]() im Schlußstein des Torbogens steht die Jahreszahl 1778
![]() |
![]() die Alte Schloßstraße, im Hintergrund das Schloß
|
Auf zwei Tafeln rechts vom Tor wird die Geschichte des Klosters erläutert. Obere Tafel:
Rommersdorf als Beneditinerkloster um 1117 gegründet, Prämonstratensabtei 1135 bis 1803, dann säkularisiert. Seit 1976 durch Förderer- kreis und Abtei Rommersdorf-Stiftung er- halten und renoviert. Baudenkmal mit be- sonderer nationaler, kulturreller Bedeu- tung, wertvolle Bauteile der Romanik, der Gotik und des Barock. ![]() das rechte Nebengebäude |
![]() runder Tum
->
Blick auf die Anlage vom Klostergarten aus |
![]() |
![]() an den Lavendelblüten ein Großer Kohlweißling
(siehe auch Flora und Fauna im Westerwald, Weißlinge) ![]() |
![]() der Klostergarten ist parkähnlich angelegt
![]() über dem Garten schwebt ein Raubvogel, vermutl. ein Rotmilan, und hält nach Beute Ausschau
|
erstellt 29.10.2014, Manfred Schaaf,
Hainburg/Bilkheim alle Fotos (c) Manfred Schaaf, Juli 2014 nach oben/top / zurück/back |