Norken (Westerwald)
Historie
Erste urkundliche Erwähnung 1262: Die fünf Norkener Gründunssiedlungen (Parckhuissenn, Nordeck, Oberbredhusenn, Niederbredehusenn,Snabelßbergh ) werden im Marienstätter Zinsregister vom 13.11.1262 erwähnt.
Die Siedlungen:
- Parkhausen (1262, 1537 Parckhuissen, 1632 Panckhauser Lehn, 1659 Banckhaußers Lehen). 1653 wohnten noch 3 Lehnsleute in Kirburg und einer in Oberbretthausen, zu diesem Zeitpunkt war die Kleinsiedlung Panckhauser Lehn bereits wüst (=nicht mehr bewohnt). 1659 wird die Wüstung Banckhaußers Lehen letztmals urkundlich erwähnt.
- Norken (vorher Noringhausen) (1262, 1537 Nordeck, 1449 Nordecke, Nordeck, 1559 Norkken, 1663 Norcke, 1793 Norken).
- Bretthausen (1262, 1537 Bredhusen, Bredehusen, Oberbredhusenn, Niederbredehusenn, 1434 Bredehusen, 1579 Bredhausen, 1604 Bredesen, 1666 Breitdesen, 1760 Brethaußen, 1793 Bretthausen)
Die beiden Ortsteile werden nur selten unterschieden: das größere Breidthausen 1560, wird 1558 als Nider-Bredthuisen, 1602 Nider Bredhaußen, Nider Bredeßen genannt. Wobei der kleinere Ort Bridthuissen 1558, Oberbreidthausen 1560, Ober Bredeßen 1602 und Oberbrethaußen 1762.
- Schnabelsberg (1262, 1537 Snabelsberg, 1434 Snabelsberg, 1541 Snawelsberg. In Snabelsberg hatte 1537 der Kloster Marienstatt 3 Lehen, von denen je eines bereits Einwohnern von Korb und Bretthausen gehörte. Der Ort wird danach nicht mehr erwähnt. Entweder ist er Ende des 16. Jahrhunderts endgültig verlassen oder währen des 30jährigen Krieges zerstört und nicht wieder besiedelt worden.
Mehrere Großbrände vernichteten Häuser, Scheunen:
30.03.1717 - 7 Wohnhäuser u. 5 Scheunen
1803
10.10.1819 - 28 Wohnhäuser u. 30 Scheunen
Bretthausen: 05./06.07.1825 (nachts) 3 Wohnhäuser
02.09.1869 - 7 Wohnhäuser
Wappen
Beschreibung Von Gold, Rot und Schwarz durch Göpelschnitt geteilt; vorn ein wachsendes, lotrecht stehendes, rotes Messer mit umgebogener Klingenspitze; hinten ein steigender, blaubewehrter, goldener Leopard; unten ein sechsspeichiges, silbernes Rad.
Erläuterung: Das Messer, die sogenannte Heep, weist auf die hiesige Haubergwirtschaft hin, die u.a. zur Lohgewinnung im Niederwald diente (Lohwald). Nach dem Einschlagen einer bestimmten Anzahl von jungen Eichen benutzte man ein Messer der im Wappen abgebildete Art zum Abschälen der Rinde Es war bis zum zweiten Weltkrieg noch in Gebrauch.
Das Rad ist ein Symbol für den Wagenverkehr. Norken liegt an der alten Handelsstraße Köln - Leipzig, die hier eine stärkere Steigung aufweist, die sogenannte "Holl". Daher hatten die Norkener früher, in den 70.er Jahren des 20. Jahrhunderts bis zum Bau der Umgehungsstraße (Chaussee), auf dieser Straßenstrecke Vorspanndienste zu leisten.
Der saynische Löwe bzw. Leopard weist auf die einstige Territorialzugehörigkeit von Norken hin. Es gehörte vom 13. Jahrhundert bis zum Ende des alten Deutschen Reiches zur Grafschaft Sayn-Hachenburg.
Einwohner
13.11.1262: Erwähnt im Zinsregister des Klosters Marienstatt.
Packhuissenn: Nuberg, Scharpensteins, Gunters, Steintenbach, Koiche, Nuberghs Johann von Kirpurg.
Nordeck: Thiell Heimann, Henrich Quenrichz, Gerhard Muichenner , Henn Thißenn von Langenbach, Herman Emelges, Oyleners, Thiell Koiche, Heintz von Stangenrodt, Altzstemans , Eelgeß Henn, Henn Wiebers, Contz Wieber von Niederbreidhusen
Oberbredhuisenn: Contze Wimar, Thomas Contz, Hen Koich von Bedenbach, Thomas Conrad, Thiel Conrad, Hen vonn Bredhusen, Stobennreuchers
Niederbreidhusenn: Peter Muichenner, Grob von Bredehuseen, Emmel von Bredehusenn, Ruischenn, Claiß von Brdehusenn, Heidelbergs, Eichart, Contz Wieber, Claiß Henn.
Snabelßbergh: Henn von Snabelßberg, Claiß von Brdehusenn.
Korfte: Conratz Henn, Smelen Heintz, Thomas Conradt, Claiß von Breidhusenn, Stangenroids.
1416 Tyle Bredehuser
1418 Dielen Webern von Nordeck u. Ehefrau Meckeln
1440 Gerhard, Hermann Koechen Sohn, von Bretthausen
1449 Hentgen von Nordecke der Alte, Hentgen von Nordeck der Jung u. Ehefrau Imel, Thilgen von Nordeck u. Ehefrau Katharina, Henne von Nister u. Ehefrau Lentgen, Thiel von Altenkirchen u. Ehefrau Grete sowie Söhne, Eidame und Töchter.
nach 1450 Elghin von Bredhusen, Magd des Klosters zu Herchenhelden (+ 19.03.); Emel de Breidhusen, Magd im Garten des Kloster Marienstatt (+ 29.06.); Claiß de Breidhusen (+ 15.09) seine 1. Ehefrau Emel, seine 2. Ehefrau Gele und ihr Sohn Hen.
um 1476 Heumans Kinder zu Nordecke, Peter Heuger zu Nordecke
30.03.1717:
Johann Wilhelm Meyer (Wohnhaus)
Gerlach Schneider, Wirt (Haus u. Scheune)
Johann Heinrich Müller (Wohnhaus)
Johann Jacob Schmit (Wohnhaus)
Johann Paulus Nieß (Scheune)
Johann Henrich Schnell (Scheune)
Henrich Wentelman (Wohnhaus)
Johann Gerhardt Schneider (Wohnhaus)
Orthwin Bell (Wohnhaus)
05./06.07.1825: Albert Sälzer, Heinrich Müller Witwe, Hermann Nolden.
Heinrich Fischer g. 12.09.1859 , gestorben Oktober 1933 (wurde als erster Verstorbener auf den neuen Friedhof in Norken beigesetzt).
02.09.1869: Friedrich Späth Witwe, Ludwig Krämer (Bürgermeister), Friedrich Meyer, Christian Fischer, Christian Nieß II., Wilhelm Schneider II., Friedrich Bäcker I. Erben.
Bürgermeister, Send-/Schöffen, Schultheiß
Kirchspiels- und Gerichtsschultheiß
1434 - 1439 Contze (Konrad) von Nordeck (auch Nordecke)
1447 - 1481 Clais Henne von Bredehusen
1530 - 1546 Henne Stronck zu Bredehusen
Schöffen
ab 1434 Clais von Bredehusen, Henne/Henke von Snabelsberg
ab 1447 Hentgen von Snabelsberg
Bürgermeister (bis 1848 Schultheiß)
1816 Johann Daniel Pfeifer (Schultheiß)
1837 - 1850 Johann Daniel Nieß (bis 1848 Schultheiß)
1850 - 1877 Ludwig Krämer
1877 - 1907 Ludwig Schneider II.
1907 - 1910 Ludwig Meyer
1910 - 1918 Wilhelm Schell
1918 - 1923 Emil Krämer
1923 - 1933 Richard Dönges
1933 - 1945 Wilhelm Dönges
1945 Emil Schneider
1945 - 1947 Paul Lehmann
1947 - 1948 Alois Schneider
1948 - 1953 Emil Groß
1953 - 1960 Wilhelm Dönges
1960 - 1974 Adolf Schneider
1974 - Karl Heinz Sandt
Entwicklung
Jahr |
Norken |
Bretthausen |
1560 |
5 Räuche |
11 Räuche (davon 1. in Oberbretthausen) |
1579 |
9 Häuser, 10 Pferde |
11 Häuser, 7 Pferde |
1617 |
9 Räuche |
6 Räuche |
1629 |
5 Räuche |
5 Räuche |
1650 |
weniger als 5 Haushalte |
1 Haushalt |
1663 |
6 Haushalte/Feuerstätten |
3 Haushalte/Feuerstätten |
1667 |
9 Haushalte/Feuerstätten |
4 Haushalte/Feuerstätten |
1675 |
7 Haushalte/Feuerstätten |
5 Haushalte/Feuerstätten |
1679 |
13 Haushalte/Feuerstätten |
5 Haushalte/Feuerstätten |
1693 |
16 Haushalte/Feuerstätten |
6 Haushalte/Feuerstätten |
1714 |
22 Haushalte/Feuerstätten |
8 Haushalte/Feuerstätten |
1749 |
25 Haushalte/Feuerstätten |
11 Haushalte/Feuerstätten |
1756 |
24 Haushalte/Feuerstätten |
9 Haushalte/Feuerstätten |
1760 |
26 Haushalte/Feuerstätten |
11 Haushalte/Feuerstätten |
1793 |
30 Häuser |
7 Häuser |
|
|
|
Einwohner
Norken |
|||||
Jahr |
Einwohner |
Jahr |
Einwohner |
Jahr |
Einwohner |
1760 |
169 |
1939 |
515 |
1979 |
856 |
1818 |
225 |
1950 |
573 |
1980 |
861 |
1825 |
234 |
1961 |
644 |
1981 |
876 |
1840 |
287 |
1963 |
694 |
1982 |
904 |
1850 |
303 |
1966 |
742 |
1983 |
904 |
1860 |
354 |
1967 |
755 |
1984 |
915 |
1871 |
318 |
1970 |
793 |
1985 |
911 |
1880 |
315 |
1976 |
823 |
1986 |
888 |
1890 |
376 |
1977 |
825 |
|
|
1905 |
416 |
1978 |
840 |
|
|
|
|
|
|
|
|
1822 (06.06.1822 - Brandkataster) - Auszug:
|
|
Norken
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1852 - 1855 Brandkataster:
|
1874 Brandkataster:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
Bretthausen
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
1850 - 1873 Brandkataster:
|
1874 Brandkataster:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
1900 Einwohnerzahl: Kirchspiel Kirburg 1641 evangelische, 336 katholische, 17 jüdische Einwohner.
Auswanderer
Aus Norken nach Amerika:
April 1817 Johann Daniel Fischer mit Familie (Rückkehr 15.7.1817), Heinrich Weinbrenner mit Familie
1850: Familie Brost
19. Jahrhundert: Familie Gebauer/Krämer.
20. Jahrhundert: Erika Schäfer.
Aus Bretthausen nach Amerika (vorwiegend Massachusetts u. Illinois:
1850 und 1860: neun erwachsene Kinder des 1848 verstorbenenJohann Heinrich Mohn (Bauer, Gastwirt); u. Familie Ludwig Fischer.
1858: versch. Brüder Mohn
1862: Elisabeth Witwe Mohn und ihre jügste Tochter.
70er Jahre: weitere Angehörige der Familie Mohn.
Aus Bretthausen nach Russland (Bethal, Nord-Kaukasus):
14.09.1879:
- Wilhelm Mohn (geb. 11.11.1830), Witwer, u. seine Kinder Heinrich (g. 12.04.1868), Gustav (g 30.08.1870), Emma (g. 08.09.1876), Anna (g. 05.04.1879)
- Heinrich Schmidt (g 07.02.1842 in Mörlen) u. seine Ehefrau Christine geb. Mohn (g. 13.03.1844) sowie die Kinder Emma (g. 10.11.1868), Lina (g 15.02.1871), Ewald (g 12.10.1873), Anna (g 05.12.1876), Itta (g. 12.04.1879)
(Heinrich, Robert u. Emil Mohn kehrten im November 1935 mit ihren Familien nach Norken bzw. Korb zurück.)
Gefallene/Vermisste
1.
Weltkrieg 1914-1918
Albert |
Buchner |
* 21.06.1881 |
+ 03.12.1915 |
8. Res. I. Rgt. 87 |
Cerney |
34 Jahre |
Wilhelm |
Leukel |
* 10.09.1892 |
+ 15.04.1915 |
10. Res. I. Rgt. 221 |
Karpaten |
23 Jahre |
Josef |
Leis |
* 04.04.1894 |
+ 13.09.1915 |
I. Rgt. 97 |
Dünaburg |
21. Jahre |
Alois |
Brenner |
* 01.08.1893 |
+ 02.01.1916 |
Pi. Batl. 25 |
Helsas |
22 Jahre |
Adolf |
Issinger |
* 01.01.1891 |
+ 15.04.1916 |
I. Rgt. 99 |
Verdun |
25 Jahre |
Paul |
Leukel |
* 15.10.1891 |
+ 23.05.1916 |
Garde I. Rgt. 6. |
Verdun |
25 Jahre |
Josef |
Schmidt |
* 28.04.1891 |
+ 04.07.1916 |
11. R. I. Rgt. 118 |
Verdun |
25 Jahre |
Karl |
Mohn |
* 24.02.1878 |
+ 03.09.1916 |
Garde R. Rgt. 2 |
Somme |
38 Jahre |
Alfred |
Schumann |
* 10.11.1898 |
+ 22.03.1917 |
1. Feld.Art.Rgt 205 |
Verdun |
19 Jahre |
Wilhelm |
Schumann |
* 27.01.1897 |
+ 11.07.1918 |
5. RohrStoßtr.(=Sturmbatl. Rohr) |
Pirra-Pont |
21 Jahre |
Alfons |
Leis |
* 01.11.1890 |
vermisst. |
3. Res. Füsl. Rgt. 80 |
Verdun |
26 Jahre |
|
|
|
|
|
|
|
alphabetisch:
Alois |
Brenner |
* 01.08.1893 |
+ 02.01.1916 |
Albert |
Buchner |
* 21.06.1881 |
+ 03.12.1915 |
Adolf |
Issinger |
* 01.01.1891 |
+ 15.04.1916 |
Alfons |
Leis |
* 01.11.1890 |
vermisst. |
Josef |
Leis |
* 04.04.1894 |
+ 13.09.1915 |
Paul |
Leukel |
* 15.10.1891 |
+ 23.05.1916 |
Wilhelm |
Leukel |
* 10.09.1892 |
+ 15.04.1915 |
Karl |
Mohn |
* 24.02.1878 |
+ 03.09.1916 |
Josef |
Schmidt |
* 28.04.1891 |
+ 04.07.1916 |
Alfred |
Schumann |
* 10.11.1898 |
+ 22.03.1917 |
Wilhelm |
Schumann |
* 27.01.1897 |
+ 11.07.1918 |
2. Weltkrieg 1939 bis 1945
Helmut |
Elzner |
* 30.05.1914 |
+ 10.10.1940 |
26 Jahre |
Kurt |
Runge |
* 15.05.1915 |
+ 09.05.1942 |
27 Jahre |
Friedrich Wilhelm |
Heutger |
* 22.03.1916 |
+ 08.07.1942 |
26 Jahre |
Karl |
Becker |
* 26.08.1911 |
+ 08.07.1942 |
31 Jahre |
Adolf |
Weyand |
* 07.10.1915 |
+ 01.11.1942 |
27 Jahre |
Ewald |
Buchner |
* 27.10.1920 |
+ 13.05.1943 |
23 Jahre |
Werner |
Kappi |
* 04.08.1922 |
+ 08.09.1943 |
21 Jahre |
Friedhold |
Preußer |
|
|
|
Kurt |
Schumann |
* 11.03.1922 |
+ 27.07.1944 |
22 Jahre |
Adolf |
Held |
* 16.07.1926 |
+ 30.07.1944 |
18 Jahre |
Helmuth |
Schneider |
* 17.01.1916 |
+ 01.08.1944 |
28 Jahre |
Erich |
Meyer |
* 29.11.1925 |
+ 11.10.1944 |
19 Jahre |
Paul |
Krüger |
* 27.08.1919 |
+ 30.10.1944 |
25 Jahre |
Adolf |
Schäfer |
* 25.04.1915 |
+ 13.04.1945 |
30 Jahre |
Werner |
Dönges |
* 12.01.1919 |
+ 24.05.1945 |
26 Jahre |
Hermann |
Jungbluth |
* 29.05.1904 |
+ 01.05.1946 |
42 Jahre |
Fritz |
Becker |
* 17.11.1917 |
vermisst |
|
Willi |
Becker |
* 18.07.1921 |
vermisst |
|
Albert |
Buchner |
* 22.03.1921 |
vermisst |
|
Willi |
Dönges I. |
* 23.03.1911 |
vermisst |
|
Eduard |
Fuchs |
* 23.09.1920 |
vermisst |
|
Erich |
Imhäuser |
* 10.10.1910 |
vermisst |
|
Willibald |
Koch |
* 31.08.1909 |
vermisst |
|
Ernst |
Mauer |
* 05.02.1927 |
vermisst |
|
Paul |
Preußer |
* 21.05.1916 |
vermisst |
|
Willi |
Schmidt |
* 15.01.1922 |
vermisst |
|
Erwin |
Weyand |
* 02.10.1929 |
vermisst |
|
Emil |
Buchner |
* 31.08.1914 |
+ 31.03.1945 |
31 Jahre |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
alphabetisch:
Fritz |
Becker |
* 17.11.1917 |
vermisst |
|
Karl |
Becker |
* 26.08.1911 |
+ 08.07.1942 |
31 Jahre |
Willi |
Becker |
* 18.07.1921 |
vermisst |
|
Albert |
Buchner |
* 22.03.1921 |
vermisst |
|
Emil |
Buchner |
* 31.08.1914 |
+ 31.03.1945 |
31 Jahre |
Ewald |
Buchner |
* 27.10.1920 |
+ 13.05.1943 |
23 Jahre |
Werner |
Dönges |
* 12.01.1919 |
+ 24.05.1945 |
26 Jahre |
Willi |
Dönges I. |
* 23.03.1911 |
vermisst |
|
Helmut |
Elzner |
* 30.05.1914 |
+ 10.10.1940 |
26 Jahre |
Eduard |
Fuchs |
* 23.09.1920 |
vermisst |
|
Adolf |
Held |
* 16.07.1926 |
+ 30.07.1944 |
18 Jahre |
Friedrich Wilhelm |
Heutger |
* 22.03.1916 |
+ 08.07.1942 |
26 Jahre |
Erich |
Imhäuser |
* 10.10.1910 |
vermisst |
|
Hermann |
Jungbluth |
* 29.05.1904 |
+ 01.05.1946 |
42 Jahre |
Werner |
Kappi |
* 04.08.1922 |
+ 08.09.1943 |
21 Jahre |
Willibald |
Koch |
* 31.08.1909 |
vermisst |
|
Paul |
Krüger |
* 27.08.1919 |
+ 30.10.1944 |
25 Jahre |
Ernst |
Mauer |
* 05.02.1927 |
vermisst |
|
Erich |
Meyer |
* 29.11.1925 |
+ 11.10.1944 |
19 Jahre |
Friedhold |
Preußer |
|
|
|
Paul |
Preußer |
* 21.05.1916 |
vermisst |
|
Kurt |
Runge |
* 15.05.1915 |
+ 09.05.1942 |
27 Jahre |
Adolf |
Schäfer |
* 25.04.1915 |
+ 13.04.1945 |
30 Jahre |
Willi |
Schmidt |
* 15.01.1922 |
vermisst |
|
Helmuth |
Schneider |
* 17.01.1916 |
+ 01.08.1944 |
28 Jahre |
Kurt |
Schumann |
* 11.03.1922 |
+ 27.07.1944 |
22 Jahre |
Adolf |
Weyand |
* 07.10.1915 |
+ 01.11.1942 |
27 Jahre |
Erwin |
Weyand |
* 02.10.1929 |
vermisst |
|
Kirche
Evangelische Kirchengemeinde Kirburg
Das Kirchspiel Kirburg (ursprünglich "Meginheresfanc"), gehörte 914 zu der Haigermark. In der Grenzlegungsurkunde der Taufkirche zu Haiger wurde das Kirchspiel Kirburg aber erst 1048 bestätigt.
Das erste Gotteshaus wird 1167 in Kirburg erbaut.
Bis zur Reformation sollen alle Bauern im Kirchspiel Kirburg Leibeigene der Abtei Marienstatt.
1560 wurde die Lutherische Lehre wurde unter der Regierung von Graf Adolph von Sayn eingeführt.
1605 wurde die reformierte Lehre und der Heidelberger Katechismus unter der Regierung von Graf Wilhelm von Sayn-Wittgenstein eingeführt.
seit 1496 wurde das Kirchenvermögen von den Kirchenmeistern verwaltet, die ab 1569 auch Kirchen-Geschworene hießen. Ab 1600 wurde eine Almosenrechnung von dem Almosenpfleger geführt.
Das Kirchspiel Kirburg blieb reformiert.
1652 wurde das Kirchspiel Kirchburg der Gräfin Johanette zugeteilt und 1662 kam es zu der Grafschaft Sayn-Hachenburg. 1675-1692 war es der Fürstin Anna Louysa von Nassau-Hadamar, danach der Gräfin von Pöttingen zugeteilt. 1799 kam dann das Kirchspiel an Nassau-Weilburg.
Zum Kirchspiel gehörten sieben Dörfer: Korb, Langenbach, Lautzenbrücken, Mörlen, Neunkhausen, Parkhausen, Schnabelsberg, Pautzenrod und Norken mit Bretthausen.
Ende 1813 bekam die Kirche eine Orgel. Diese war ab 1853 unbrauchbar und wurde erst nach dem Kirchenneubau 1872-1874 durch eine neue Orgel ersetzt.
Seit Oktober 1933 hat Norken einen eigenen Friedhof, bis dahin wurden die Verstorbenen auf dem Kirchhof in Kirburg beigesetzt.
Pfarrer
|
|||
1519 - 1572 |
Thielmann von Mohl |
1735 - 1775 |
Philipp Friedrich Ludwig Faber |
1572 - 1588 |
Johannes Bierbrauer |
1775 - 1787 |
Johann Henrich Müller |
1588 - 1589 |
M. Johannes Pauli |
1787 - 1791 |
Hermann Christian Rhodius |
1589 - 1596 |
Heinricus Happelius |
1791 - 1799 |
Johann Christoph Friedrich Büsgen |
1596 - |
Jonas Pfennig |
1799 - 1823 |
Johann Israel Molly |
1604 - |
Georg Stroeder |
1823 - 1825 |
Friedrich Philipp Reiß |
1605 |
Johannes Scipio (letzter lutherischer Pfarrer) |
1825 - 1835 |
Johann Carl Keim |
1606 - 1608 |
Jakob Wissenbach |
1835 - 1850 |
Ferdinand Reinhard Brunn |
1608 - 1613 |
Johann Franz Priester |
1850 - 1851 |
Christian Carl Otto Bender |
1613 - 1615 |
Johannes Imhausen |
1851 - 1859 |
Johann Georg Wilhelm Vietor |
1615 - 1632 |
Theophilus Confluentinus |
1859 - 1876 |
Heinrich Ludwig Hümmerich |
1634 - 1636 |
Gerlach Kopffer |
1876 - 1881 |
Carl Wilhelm Müller |
nach 1636 |
predigte jemand aus dem Kloster Marienstatt in Kirburg |
1881 - 1883 |
Wilhelm Senf |
1647 - |
Frantz Deichmann |
1884 - 1893 |
Christian August Raven |
1605 + 1661 , 1662 |
Engelbert Ermert |
1893 - 1896 |
Ernst Karl Wilhelm Thiel |
1663 - 1668 |
Ludwig Ernst Iskenius |
1896 - 1899 |
Alfred Arthur Pohecker |
1669 - 1673 |
Anton Daniel Marselius |
1900 - 1911 |
Wilhelm Ludwig Adolf Krücke |
1673 - 1686 |
Johannes Weler |
1912 - 1926 |
Johann Herbert Hief |
1686 - 1688 |
Johann Jakob Winchenbach |
1927 - 1936 |
Giso Schmedes |
1688 - 1707 |
Hermann Weler |
1936 - 1947 |
Heinrich Hoffmann |
1708 - 1712 |
Philipp Ludwig Emmelius (wegen Kryptokalvinsmus suspendiert) |
1948 - 1966 |
Johannes Steinhard |
1712 - 1729 |
Ludwig Christian Textor (für die Filalkappeln Langenbach und Neunkhausen angenommen. Es entstand eine Spaltung Emmelianer u. Textorianer). |
1967 - 1980 |
Hansjörg Stephan |
1719 - 1727 |
Philipp Ludwig Emmelius (wieder eingesetzt) |
1981 - |
Jürgen Weber |
1727 - 1735 |
Johann Hermann Altgeld |
|
|
|
|
|
|
Gemeindevertreter
Kirchenvorsteher und Gemeindevertreter in Norken
|
||
08.04.1818 |
Schultheiß Daniel Pfeifer (erstern Krichenvorsteher von Norken) |
|
ab 1823 |
Schultheiß Nies |
|
ab 1850 |
Friedrich Weyand |
|
|
|
|
|
Kirchenvorsteher: |
Gemeindevertreter: |
1883 - 1889 |
Friedrich Meyer |
Bürgermeister Schneider + Ludwig Weyand |
1886 - 1892 |
Friedrich Meyer |
Lehrer Schneider + Wilhelm Schell |
1889 - 1895 |
Friedrich Meyer |
Bürgermeister Schneider + Ludwig Weyand |
1892 - 1898 |
Friedrich Meyer |
Lehrer Schneider + Wilhelm Schell |
1895 - 1901 |
Friedrich Meyer |
Wilhelm Kürger + Ludwig Weyand |
1898 - 1904 |
Friedrich Meyer |
Lehrer Schneider + Wilhelm Schell |
1901 - 1907 |
Wilhelm Krüger |
Ludwig Weyand + Heinrich Schneider II. |
1904 - 1910 |
Wilhelm Krüger |
Lehrer Schneider + Wilhelm Schell |
bis 1932 |
Emil Schneider |
|
ab 1932 |
Emil Schneider |
|
1933 |
Paul Cappi + Emil Schell |
Gustav Becker + Karl Schell / Emil Schumann + Gustav Weber |
ab 1961 |
Giso Cappi + Emil Schell |
|
ab 1967 |
Giso Cappi + Kurt Krüger |
|
ab 1973 |
Alfred Schumann + Kurt Krüger |
|
ab 1979 |
Alfred Schumann + Kurt Krüger |
|
Katholische Pfarrei Mörlen
Norken:
Der Urspung der Pfarrei reicht in die gemeinsame Vergangenheit der noch "ungeteilten" Christen und der Kirche zurück. Die wenigen Christien um das Jahr 1000, im dünn besiedelten Gebiet um Norken-Bretthausen (Nordeck, Breidthausen u.a.) gehören zur 914 entstandenen Pfarrei Haiger. Die Tauf- und Pfarrkirche Haiger (Weihe 1048) ist auch für das Kirchspiel Kirburg zuständig.
Gotteshäuser in Norken
1580 Kapelle im Gemeindesteil Bretthausen
1896 Kapelle in Norken
1962 St. Johannes-Kirche in Norken
Pfarrei Kirburg (bis zur Reformation) :
1167 Kirchenbau in Kirchberg (Kirburg), Kirchenpatron ist St. Jakobus.
1212 Gründung eines Zisterzienserklosters mit Abt Hermann und 12 Mönchen. Dies übersiedeln 1227 in das Tal der großen Nister, hier entsteht dann die Abtei Marienstatt.
Priester, Seelsorgen der kath. Pfarrei Mörlen
|
||
Werner, Carl Ferdinand |
1871 - 1874 |
(1. Missionspriester) |
Abel, Karl Josef |
1874 - 1884 |
(2. Missionspriester) |
Schlosser, Johannes |
1884 - 1897 |
(ab 1891: Pfarrer) |
Labonte, Christian |
1898 - 1907 |
|
Jonas, Johannes |
1908 - 1916 |
|
Siegfried, Bernhard |
1916 - 1932 |
|
Bruckner, Clemens |
1932 - 1945 |
(+ 21.10.1975 in Norken) |
Noll, Hermann Josef |
1946 - 1956 |
|
Derra, Emil |
1956 - 1959 |
|
Siebenmorgen, Theobald |
1960 - 1968 |
|
Sode, Toni |
1968 - 1980 |
|
Kleyboldt, Hand-Jürgen |
1980 - |
|
|
|
|
|
|
|
Schule
1773 wurde in Norken ein eigenes Schulhaus erbaut, vorher wurde in angemieteten Räumen in den Bauernhäusern unterrichtet.
Lehrer (bis 1811)
|
|
1. Heribert Leonhard von Maxsain
|
10. Georg Sanner aus Wölferlingen |
2. Johs. Christian Held aus Norken
|
11. Christian Dornbach aus Altenselbach |
3. Peter Denker von Niederndorf
|
12. Peter Hölzemann aus Langenbach bei K. |
4. Friedrich Schäfer von Alpenrod.
|
13. Gerlach Schneider aus Norken |
5. Christ. Pfeifer aus Dehlingen
|
14. Heinrich Kober von Norken |
6. Gerhard Weinbrenner aus Langenbach bei K.
|
15. Gerlach Mann von Langenbach bei K. |
7. Adam Sanner aus Wölferlingen
|
16. Justus Scheffen von Kirburg |
8. Peter Schäfer aus Alpenrod
|
17. Friedrich Schumann von Norken |
9. Wilhelm Sort aus Freilingen
|
|
(Quelle: Chronik "725 Jahre Norken"; Zusammenfassung: B. Kewitsch; Stand: 08.2016)