Ortsgemeinde

Molsberg

Wappen

 

 Westerwald - Querbahn

Flora und Fauna im Westerwald

 

Liste der Leibeigenen von 1666

 

 

PLZ: 56414
Tel.-Vorwahl: 06435
Ortsgemeindeverwaltung: Bürgermeisteramt, Alte Schule, Schloßstr. 2
56414 Molsberg
Tel.-Nr.: 06435/1457
Sprechstunden: donnerstags von 19.00 bis 20.00 Uhr
Bürgermeister Dieter Gläßer 

 

Verbandsgemeinde Wallmerod

Westerwaldkreis


Autokennzeichen: WW

Höhe: 350 m über NN

Einwohner: ca. 490

 

linie


Internet:

Seite der Verbandsgemeinde Wallmerod

linie

 

Bilder von Molsberg

linie

Kirchen:

1. neue katholische Pfarrkirche in Wallmerod
 
Pfarramt "St. Ägidius" in Berod
, Tel. 06435/1373

zuständig für Berod, Molsberg, Wallmerod und Zehnhausen b. W.

2. katholische Schloßkapelle im Schloß Molsberg - nur zeitweise Gottesdienst

Die alten Kirchenbücher/Zivilregister von Molsberg befinden sich in Limburg im
Kirchenbucharchiv Adresse siehe ArGeWe 
Für den Westerwald zuständige Archive,
und
Die Kirchenbücher von Limburg, Kopien können dort gemacht werden!!

 

linie

 

evangelische Kirchengemeinde:

Christuskirche (kleine Kirche in Wallmerod an der Franfurter Straße)

Pfarramt der Evangelischen Kirche Wallmerod, Tel. 06435/7984
zuständig für Wallmerod, Berod b.W., Bilkheim, Dreikirchen, Elbingen, Ettinghausen
Hahn am See, Herschbach/Oww, Hundsangen, Mähren, Meudt, Molsberg, Niederahr,
Oberahr, Obererbach, Salz, Steinefrenz, Weroth und Zehnhausen b.W.

Archive siehe: "Für den Westerwald zuständige Archive"

linie

Forscher in Molsberg:

1) Thomas Horsmann (Nr. 26):  E-Mail siehe Westerwaldseite: ArGeWe

2) Manfred Schaaf     (Nr. 67):  E-Mail siehe Westerwaldseite: ArGeWe


linie

 

Geographie und Wissenswertes:

 

Molsberg liegt im Westerwaldkreis im Dreieick Limburg, Montabaur, Westerburg, ca. 17 Km nördlich von Limburg abseits der B8 nach Altenkirchen und gehört zur Verbandsgemeinde Wallmerod. Von der Autobahn A3, Ausfahrt Diez/Wallmerod, kommend, fährt man durch Nentershausen, Steinefrenz-Bahnhof und Weroth und stößt vor Wallmerod auf die von Limburg kommende B8. In Wallmerod biegt manrechts ab und erreicht Molsberg nach einem Kilometer.

Von Norden kommend: Ausfahrt Montabaur in Richtung Boden und Meudt, Berod

nach Wallmerod fahren, in Wallmerod zunächst rechts und dann wieder links in Richtung Molsberg abbiegen. Molsberg liegt am nördlichen Hang des 405 m hohen Eichbergs. Von dort hat man einen wunderbaren Blick nach Norden ins Limburger Becken (Elzer Graben) und auf die Dörfer Salz, Girkenroth und Weltersburg. Nach Osten geht der Blick ins benachbarte Hessen, daß an der östlichen Gemar- kungsgrenze mit der Gemeinde Dornburg beginnt.

Wahrzeichen von Molsberg ist das Schloß, daß vom vorletzten Kurfürsten von Trier Johann Philipp Baron von Walderdorff von 1760 - 66 erbaut wurde. Er war gleichzeitig auch Erzbischof von Trier
(siehe auch Geschichte derer von Walderdorff und Walderdorff.de). In der Ortsmitte die ehemalige Dorfschule,
die 1830 gebaut wurde und heute Sitz des Bürgernmeisteramtes ist. Gegenüber steht ein 300 Jahre altes Fachwerkhaus, füher Wohnhaus des Schlutheißen.

Bekannt sind die Pfingstkirmes und die Fronleichnamsprozession. Jährlich wird am
zweiten Samstag im Oktober der traditionsreiche Molsberger Markt abgehalten. Im Sommer findet in der Schloßallee ein Kaffeehausnachmittag des Kuturfördervereins
der Verbandsgemeinde Wallmerod statt. Auch im Renteihof finden manchmal Ver-
anstaltungen statt.

Zwei berühmte Persönlichkeiten hat Molsberg hervorgebracht:
den 1701 in Molsberg geborenen Johann Philipp Baron von Walderdorff, der von 1756 bis zu seinem Tod 1768 als Johann IX Erzbischof und Kurfürst von Trier war und Kaspar Kögler, der am 12. Februar 1838 in Molsberg geboren wurde und am 1. April 1923 in Wiesbaden starb. Er war Maler und Schriftsteller und malte Por- träts, Landschaften, Genrebilder und Stilleben, außerdem machte er auch Illustra-
tionen und Zeichungen.

KarteMolsberg

linie

 

Geschichte:

Geschichte derer von Walderdorff

_______________________________________________________________________________________________________

 walderdorff.de (die offizielle Internet-Seite der Grafen v. Walderdorff)

_______________________________________________________________________________________________________

Schloß Molsberg

_______________________________________________________________________________________________________

Wasserschloß Neuroth in Bilkheim

_______________________________________________________________________________________________________

der Walderdorffer Hof in Limburg

 

Beamte

Amtsschreiber:

Marx Schwan 1574 - 1574

Julius Betz 1583

_____________________________________________________________________

Schultheißen:

Friedrich (Fritz) Ninck 1682?-1690? (genauer Zeitraum unbekannt), gleichzeitig auch Praetor (Vorsteher/Bürgermeister), baute 1688 sein Haus in Molsberg, das heute noch erhalten ist, seine Frau hieß Maria

_______________________________________________________________________________________________________

Keller in Molsberg:

Johannes Röder 1663-1667

Johann Florin Sünder 1671

Johann Hilt, auch Hiltell 1668-+ 13. Januar 1678

Johann Dietrich (lt. KB Salz Johann Theodor) Kern 1678-1711

Johann Michael Simonis 1713-1721

_______________________________________________________________________________________________________

Keller in Neuroth:

Henrich Werner oder Wener 1683?-mindestens 1695?

_______________________________________________________________________________________________________

gräfliche Förster:

Philipp Feltes/Feldes, 1797 gräflicher Jäger in Molsberg, 1836 Revierjäger in Schönberg (mein UrUrUrgroßverter Schaaf-Forschung Nr. 0046)

Sebastian Feltes/Feldes, gräflicher Förster in Schönberg

(der Bruder meiner Ururgroßmutter Catharina Menges, geb. Feldes)

Johann Christ Menges, gräfl. Förster in Härtlingen und Rothenbach

(mein UrUrgroßvater Schaaf-Forschung Nr. 0024)

Matthias Feldes, gräflicher Förster in Schönberg, Guckheim und Härtlingen von 1863-1882 (der Sohn von Sebastian Feldes)

Förster Hartmann

und andere

 

1030

Molsberg wird erstmals urkundlich erwähnt, die Ritter von Molsberg waren hier in ihrer Burg am Nordhang des Eichbergs (405 m hoch) ansässig, ein Modell der Burg ist noch heute im Schloß zu sehen

1116

die Burg wird urkundlich erwähnt
Sie diente der Verwaltung des Streubesitzes der Herrn von Molsberg, gleichzeitig waren sie die Gerichtsherren des Amtes Molsberg

1273

der Erzbischof  Heinrich von Finstingen (1260-1286) konnte die Lehnshoheit über Molsberg erringen

1340

die Burg zählt zu einem Netz von vom Erzbischof Baldewin von Luxemburg (1307-1354) abhängigen Burgen , zusammen mit Isenburg, Grenzau, Dierdorf, Weltersburg, Beilstein, Liebenscheid, Mengerskirchen, Hadamar und Nassau, um nur einige zu nennen

1365 - 1370

Erzbischof Kuno von Falkenstein (1362-1388) erwarb von den Herren von Molsberg, mit denen es damals zuende ging, Molsberg und Niederbrechen      

1564

die vier Kirchspiele Salz, Meudt, Nentershausen und Hundsangen fallen durch den "Diezer Vertrag", der die ständigen Streitigkeiten zwischen Nassau und Trier beenden sollte, dem Kurfürstentum Trier zu, das Amt Molsberg kam dadurch auch zum Kurfürstentum Trier

1657

der Erzbischof Carl Caspar von der Leyen (1652-1676) belehnt die Freiherren von Walderdorff mit Molsberg

1664

Erbauung von Wasserschloß Neuroth durch die Herren von Brambach

1682- heute

Das Wasserschloß Neuroth geht in den Besitz der Grafen von Walderdorff über

1688

Der Schultheiß u. Bürgermeister v. Molsberg Fritz Ninck baut sein Haus

1760-66

Erbauung von Schloß Molsberg durch Johann Philipp von Walderdorf, dem Erzbischof und Kurfürsten von Trier

ab 1767

die Reichsfreiherren von Walderdorff werden vom deutschen Kaiser in den Reichsgrafenstand erhoben

1830

die Dorfschule wird in der Mitte des Dorfes erbaut, heute Sitz des Bürgermeisteramtes

1831

das Amt Meudt wird von Carl Wilderich Graf von Walderdorff (aus Molsberg) nach Wallmerod verlegt

1838

der Molsberger Maler und Dichter Caspar Kögler wird geboren, ein Bild seines Geburtshauses sehen Sie hier

1908-09, ca.

Bau der Eisenbahnstrecke Montabaur - Westerburg, der                     Westerwald-Querbahn in der Nähe von Molsberg Bau des Wallmeroder Bahnhofs

1910

Einweihung der Teilstrecke der Westerwald-Querbahn Montabaur - Westerburg am 1. Juni

1981, ca.

Einstellung der Personen- und Güterbeförderung und Stillegung der Strecke von Wallmerod bis Westerburg und Umwandlung in einen kombinierten Fuß- und Radwanderweg mit Beginn bei Bilkheim.
Von Montabaur bis Bahnhof Wallmerod nur noch Transport von Tonerde

 

linie

Quellen:  
Daten, Fakten, Geschichte: Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Wallmerod 

und Wikipedia
Quellen:  Hellmuth Gensicke, Geschichte des Westerwaldes, 

2. erg. Nachdruck von 1987
Karte: Deutsche ideal karte für Freizeit und Beruf, Blatt 18 aus 1980er Jahren
Archiv Manfred Schaaf, Hainburg/Bilkheim   

                   

linie

erstellt 05.04.2003 Manfred Schaaf, Hainburg/Bilkheim
       geändert  03.03.2009