Weilburg a.d. Lahn
1100 Jahre (906 - 2006)

ein Rundgang durch die Altstadt
linie
Haus
Bierreklame in der Mauerstraße

Blick
Blick vom Schloßgarten auf die Westerwälder Seite von Weilburg

Säule

Bevor man durch das Landtor die Altstadt von
Weilburg betritt, steht man auf dem König-Konrad-Platz vor einer Säule mit Krone, darauf die Inschrift "König Konrad I - Weilburger Testament 918".


Im Jahr 918 erlangte die Burg von Weilburg, die
Wilineburg große geschichtlich Bedeutung als
König Konrad I. auf dem Sterbebett seinem Bru-
der, Herzog Eberhard, das Versprechen ab- nahm, die Kroninsignien an seinen größten Widersacher, den Sachsenherzog Heinrich dem Vogler zu überbringen. Dieses ging als Weilburger Testament in die Geschichte ein.


 

 
Torturm
oben links:
das Landtor, erbaut 1759 aus silbergrauem Lahn-
marmor als repräsentative Pforte durch Fürst Karl von Nassau und links daneben eine kleine Kirche
oben rechts:
nachdem man durch das Landtor gegangen ist, steht in der Mauerstraße auf der rechten Seite ein alter Wehrturm mit einem Stück alter Mauer
rechts:
das Rathaus von Weilburg in der Mauerstraße

Mauerstr.
Blick in die Mauerstraße
Rathaus


Lahn
vom westlichen Teil der Altstadt hat man einen schönen Blick auf die tief unten fließende Lahn
Brücke
ein Stück weiter südlich befindet sich das Rollschiff, mit dessen Hilfe man per Hand mit Seilzug die Lahn überqueren kann
Neugasse
Blick in die Neugasse, im Hintergrund das Schloß
Schloß
das Schloß etwas näher
Langgasse
Blick in die Langgasse
Marktülatz
der Marktplatz mit großem Brunnen
altes Rathaus
Marktplatz, das ehemalige Weilburger Rathaus ist direkt an die Evengelische Kirche gebaut
Marktplatz
Marktplatz


Kirch
Marktplatz, Turm der Evangelischen Kirche mit angebautem ehemaligen Rathaus

kleine Kirche
kleine Kirche neben dem Landtor

Renteikammer
vor dem Schloß das Gebäude der
Alten Rentkammer
Bergbau
rechts daneben das Bergbau- und Stadtmuseum
Blick
Blick vom Schloßgarten auf die alte Steinerne Brücke
und den Westerwälder Teil von Weilburg

Brücke
auf der Westerwälder Seite der Steinernen Brücke
wird am Postplatz die Brückeneinfahrt von zwei barocken Gebäuden flankiert
Brücke
die Brücke und darüber die alten Gebäude des ehe-
maligen Viehhofs
^

Das Schloß der Grafen und Fürsten von Nassau-Weilburg

Schloß

Schloß
das Schloß vom Postplatz auf dem Westerwälder Lahnufer aus gesehen

Schloß

Schloßinnenhof

 
Graf
Schloß
Eingang zum Schloß von der Altstadt aus

Schloß


links:
Graf Johann Ernst Denkmal auf dem Marktplatz

Inschrift im Sockel:
GRAF JOHANN ERNST
ZU NASSAU-WEILBURG
13.6.1664 - 27.2.1719
DIE STADT WEILBURG AN DER LAHN
VERDANKT IHM DEN AUSBAU ZUR
FÜRSTLICH BAROCKEN RESIDENZ
GESTIFTET 1999
VON EINEM WEILBURGER BÜRGER

Schloß
Schloßinnenhof
Schloß
Schloßinnenhof, Eingang zum Turm
SchloßSchloß
Eingang zum Schloßgarten

Brunnen im Innenhof, der nassauische Löwe

Schloß
die Obere Orangerie
Schloß
Schloß
im Garten ca. 300 bis 400 Jahre alte Rotbuchen
Schloß
Schloß
die Untere Orangerie mit Palmen und Citrusbäumen mit Früchten
Schloß
Garten vor der Unteren Orangerie
Schloß
darin eine alte Sonnenuhr

untere Orangerie
Blick von der Unteren Orangerie auf das Landtor und die kleine Kirche

                                                                    Zurück nach oben
linie
erstellt 08. August 2010, Manfred Schaaf, Hainburg/Bilkheim
alle Fotos (c) Manfred Schaaf, 08/2010
Archiv Manfred Schaaf