Weilburg a.d. Lahn 1100 Jahre (906 - 2006) |
ein Rundgang durch die Altstadt |
![]() |
Bierreklame in der Mauerstraße |
![]() Blick vom Schloßgarten auf die Westerwälder Seite von Weilburg |
![]() Marktplatz, Turm der Evangelischen Kirche mit angebautem ehemaligen Rathaus | kleine Kirche neben dem Landtor |
![]() vor dem Schloß das Gebäude der Alten Rentkammer | ![]() rechts daneben das Bergbau- und Stadtmuseum |
![]() Blick vom Schloßgarten auf die alte Steinerne Brücke und den Westerwälder Teil von Weilburg |
![]() auf der Westerwälder Seite der Steinernen Brücke wird am Postplatz die Brückeneinfahrt von zwei barocken Gebäuden flankiert | ![]() die Brücke und darüber die alten Gebäude des ehe- maligen Viehhofs |
Das Schloß der Grafen und Fürsten von Nassau-Weilburg ![]() ![]() das Schloß vom Postplatz auf dem Westerwälder Lahnufer aus gesehen |
![]() Schloßinnenhof ![]() | ![]() Eingang zum Schloß von der Altstadt aus ![]() links: Graf Johann Ernst Denkmal auf dem Marktplatz Inschrift im Sockel: GRAF JOHANN ERNST ZU NASSAU-WEILBURG 13.6.1664 - 27.2.1719 DIE STADT WEILBURG AN DER LAHN VERDANKT IHM DEN AUSBAU ZUR FÜRSTLICH BAROCKEN RESIDENZ GESTIFTET 1999 VON EINEM WEILBURGER BÜRGER |
![]() Schloßinnenhof | ![]() Schloßinnenhof, Eingang zum Turm |
![]() | ![]() Eingang zum Schloßgarten Brunnen im Innenhof, der nassauische Löwe |
![]() die Obere Orangerie | ![]() |
![]() im Garten ca. 300 bis 400 Jahre alte Rotbuchen | ![]() |
![]() die Untere Orangerie mit Palmen und Citrusbäumen mit Früchten |
![]() Garten vor der Unteren Orangerie | ![]() darin eine alte Sonnenuhr |
![]() Blick von der Unteren Orangerie auf das Landtor und die kleine Kirche |
erstellt 08. August 2010, Manfred Schaaf, Hainburg/Bilkheim alle Fotos (c) Manfred Schaaf, 08/2010 Archiv Manfred Schaaf |