Weitefeld

(von Bettina Kewitsch)

Die Ortsgemeinde gehört zur Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf, im Landkreis Altenkirchen (WW) in Rheinland-Pfalz.

Im Ort entspringen der Dreisbach, der bei Niederdreisbach in die Daade und der Elbbach der bei Schönstein in die Sieg, mündet.

Weitefeld besteht heute aus den Ortsteilen Weitefeld, Oberdreisbach und den Wohnplätzen "Vor dem See" u. "Waldhaus".

Die erste urkundliche Erwähnung war 848 als Witafelde (=Weites Feld).

Reste von alten „Rennhütten“, den Vorläufern der späteren Hochöfen und Schürfmulden (Pingen) in den umliegenden Wäldern beweisen, dass schon in früherer Zeit Eisenerz im Tagebau und im Stollenbetrieb gewonnen und verhüttet wurde.

Vor etwa 100 Jahren erloschen im „Schlosssteinchen“ die letzten Kohlenmeiler. Ein Schulgebäude von 1914 in der Ortsmitte zeugt ebenfalls von der langen Geschichte von Weitefeld.


Wappen

Wappenbegründung: Seit 1982 führt die Ortsgemeinde ein Wappen, das drei Symbole enthält, die geschichtlichen Bezug aufweisen. Der doppelschweifige, herschauende Sayner Löwe weist auf die ehemalige Landesherrschaft der Grafen von Sayn hin, zu der ein großer Teil des Landkreises Altenkirchen und damit auch Weitefeld gehört hat. Das durch Nesselblätter gebildete Kreuz ist aus dem Wappen der Herren vor Greifenstein abgeleitet, es findet sich auch als „Greifensteiner Kreuz“ im früheren Schöffen- und Gerichtssiegel von Daaden und im heutigen Wappen der Verbandsgemeinde Daaden. Diese Fische symbolisieren drei fischreiche Seen, die der Abtei Marienstatt gehört haben und heute nicht mehr existieren. An sie erinnern heute nur noch entsprechende Flurbezeichnungen.


Einwohnerzahlen

1817 Weitefeld u. Weitefelder Mühle 286

1817 Oberdreisbach 158


1969 Weitefeld 1531

1969 Oberdreisbach 498


1970 - 2065

1987 - 2039

2005 - 2458

2011 - 2371

2017 - 2262



Mühle

1770 ist eine Mühle im Tal bei Weifefeld und Oberdreisbach nachgewiesen.

Schule

1707 wurde erstmals Schulunterricht in Weitefeld erwähnt.

1752 folgte das erste Schulgebäude, das 1874 durch ein neues ersetzt wurde. 1914 wurde dieses aufgrund Platzmangels bereits wieder ersetzt. Im gleichen Jahr brannten beide alten Schulgebäude ab. In den Jahren 1996/1997 wurde das bestehende Gebäude erweitert


Kirche

Im Mittelalter gehörten Weitefeld und Oberdreisbach zum Kirchspiel Daaden in der Grafschaft Sayn.

Nach der Einführung der Reformation wurden die Einwohner lutherisch und später reformiert.


weitere Informationen (Links):


- Ortsgemeinde Weitefeld http://www.weitefeld.de/

- Weitefeld https://de.wikipedia.org/wiki/Weitefeld

- Kuturdenkmäler https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkm%C3%A4ler_in_Weitefeld

- Naturdenkmäler https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Naturdenkmale_in_Weitefeld


- Fam. Kaiser (ehemals Brado)