Das Kirchspiel Flammersfeld und seine Orte/Wohnplätze

Pfarramt: Raiffeisenstraße 38, 57632 Flammersfeld Ruf 02685 / 242 Telefax (02685) 989498.

Die ev. Kirchengemeinde Flammersfeld wurde durch die Saynische Reformation im Jahre 1561 als lutherische Gemeinde gegründet. Im Jahre 1605 wurde gewaltsam das reformierte Bekenntnis eingeführt, das bis zur Annahme der Union 1817 in Geltung blieb.

Die Flammersfelder Kirche gehört zu den ältesten und kunstgeschichtlich bedeutendsten der Region. Bei den Umbau- und Erneuerungsarbeiten im Jahre 1975 konnten die im Bildersturm des Jahres 1605 entfernten Bildhauerarbeiten und ein Teil der alten Wandmalerein wiederhergestellt werden.

In den Notzeiten der ersten Hälfte des 18.Jahrhunderts wanderten viele Gemeindeglieder nach Nordamerika aus. Das in neuerer Zeit in den USA und in Kanada erwachte Interesse an der Familiengeschichte führte bei Nachkommen dieser Auswanderer zu intensiven genealogischen Forschungen, deren Ergebnisse ins Kirchenarchiv aufgenommen wurden.

Dokumente im Kirchenarchiv erinnern an den Sozialreformer Raiffeisen, der von 1848 - 1853 Bürgermeister in Flammersfeld war.

Literatur: Geschichte der Evangelischen Kirchengemeinde Flammersfeld, Gemeindebuch, 1976; Hans Fritzsche: Kirche im Wandel der Zeiten, die Ev. Kirchengemeinde Flammersfeld in Vergangenheit und Gegenwart, 1996.

Zur Gemeinde zählten folgende Wohnplätze/Orte:

ORT

Ahlbach

Berg

Eichen

Flammersfeld

Hahn

Kescheid

Oberlahr

Peterslahr

Püscheid

Orfgen

Rott

Schürdt

Seelbach

Strickhausen

Walterschen

Ziegenhahn 1)

1) gehört seit 1994 zu Mehren