Verbandsgemeinde Hamm/Sieg

Ortsgemeinde Birkenbeul

Diese Ortsgemeinde gehört zur Verbandsgemeinde Hamm / Sieg. Aus dem ursprünglichen Kirchspiel Hamm in der Grafschaft Sayn ­ Sayn/Hachenburg ­ Nassau ­ Preußen ist das Amt Hamm an der Sieg hervorgegangen. Heute gehört Hamm zum Kreis Altenkirchen Westerwald im Land Rheinland Pfalz.

Birkenbeul

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem Jahr 1381. Im Jahr 1831 hatte der Ort 16 Häuser. Heute ist Birkenbeul zu einem kleinen Ort herangewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Von Pfaffenseifen bis Niederirsen um den Beulskopf. << (1991) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Kratzhahn

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem Jahr 1606. Im Jahr 1831 hatte der Ort 8 Häuser. Heute ist Kratzhahn zu einem kleinen Ort herangewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Von Pfaffenseifen bis Niederirsen um den Beulskopf. << (1991) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Weißenbrüchen

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt als Weißenberg aus dem Jahr 1454. Im Jahr 1831 hatte der Ort 11 Häuser. Heute ist Weißenbrüchen zu einem kleinen Ort herangewachsen. Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Von Pfaffenseifen bis Niederirsen um den Beulskopf. << (1991) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Pfaffenseifen

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem Jahr 1616. Im Jahr 1831 hatte der Ort 2 Häuser. Bis heute ist Pfaffenseifen kaum gewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Von Pfaffenseifen bis Niederirsen um den Beulskopf. << (1991) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Ortsgemeinde Bitzen

Diese Ortsgemeinde gehört zur Verbandsgemeinde Hamm / Sieg. Aus dem ursprünglichen Kirchspiel Hamm in der Grafschaft Sayn ­ Sayn/Hachenburg ­ Nassau ­ Preußen ist das Amt Hamm an der Sieg hervorgegangen. Heute gehört Hamm zum Kreis Altenkirchen Westerwald

Bitzen

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem Jahr 1455. Im Jahr 1831 hatte der Ort Häuser. Bitzen ist bis heute zu einer etwas größeren Ortschaft herangewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Zwischen Sieg und Wäldchen auf den Berg << (2004) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Dünebusch

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem Jahr 1571. Im Jahr 1831 hatte der Ort Häuser. Heute ist Dünebusch zu einem kleinen Ort herangewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Zwischen Sieg und Wäldchen auf den Berg << (2004) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Pirzenthal

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem 15. Jahrhundert. Im Jahr 1831 hatte der Ort 5 Häuser. Heute ist Pirzenthal zu einem kleinen Ort herangewachsen. Im Jahre 1974 wurde Pirzenthal aus der Verbandsgemeinde Hamm herausgelöst und der Verbandsgemeinde Wissen, der Stadt Wissen/Sieg zugeschlagen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Wo Nister und Sieg und Holperbach sich treffen << (1995) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Ortsgemeinde Breitscheidt

Diese Ortsgemeinde gehört zur Verbandsgemeinde Hamm / Sieg. Aus dem ursprünglichen Kirchspiel Hamm in der Grafschaft Sayn ­ Sayn/Hachenburg ­ Nassau ­ Preußen ist das Amt Hamm an der Sieg hervorgegangen. Heute gehört Hamm zum Kreis Altenkirchen Westerwald

Breitscheidt

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem Jahr 1426. Im Jahr 1831 hatte der Ort 24 Häuser. Heute ist Breitscheidt, früher auch Breitscheid genannt, zu einer etwas größeren Ortschaft herangewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Von Breitscheidt bis Unterschützen beiderseits der Bahn << (1997) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Heide

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem Jahr 1497. Im Jahr 1831 hatte der Ort 3 Häuser. Heide gehörte bis 1969 zur alten Gemeinde Unterschützen. Bis heute ist Heide kaum gewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Von Breitscheidt bis Unterschützen beiderseits der Bahn << (1997) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Unterschützen

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle ist sehr alt. Im Jahr 1831 hatte der Ort 9 Häuser. Der Ort Unterschützen gehörte bis 1969 zur alten Gemeinde Unterschützen. Heute ist Unterschützen zu einem kleinen Ort herangewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Von Breitscheidt bis Unterschützen beiderseits der Bahn << (1997) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Mühlenthal früher Pulvermühle

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem Jahr 1793. Im Jahr 1831 hatte der Ort 2 Häuser. Heute ist Mühlenthal zu einem kleinen Ort herangewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Von Breitscheidt bis Unterschützen beiderseits der Bahn << (1997) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Panne(n)schoppen

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle ist noch nicht alt. Im Jahr 1831 wurde der Ort noch nicht erwähnt. Bis heute ist Pannenschoppen kaum gewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Von Breitscheidt bis Unterschützen beiderseits der Bahn << (1997) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Pulvermühle (umbenannt in Mühlenthal)

Thalhausen

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle ist alt. Im Jahr 1831 hatte der Ort 2 Häuser. Bis heute ist Thalhausen kaum gewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Von Breitscheidt bis Unterschützen beiderseits der Bahn << (1997) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Thalhausermühle

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem Jahr 1880. Außer der Mühle, heute anders genutzt, gibt es hier nichts.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Von Breitscheidt bis Unterschützen beiderseits der Bahn << (1997) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Ortsgemeinde Bruchertseifen

Diese Ortsgemeinde gehört zur Verbandsgemeinde Hamm / Sieg. Aus dem ursprünglichen Kirchspiel Hamm in der Grafschaft Sayn ­ Sayn/Hachenburg ­ Nassau ­ Preußen ist das Amt Hamm an der Sieg hervorgegangen. Heute gehört Hamm zum Kreis Altenkirchen Westerwald

Bruchertseifen

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem Jahr 1610. Im Jahr 1831 hatte der Ort 10 Häuser. Heute ist Bruchertseifen zu einer etwas größeren Ortschaft herangewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Von Langenbach nach Marienthal vorbei am Hümerich << (1993) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Haderschen

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem Jahr 1562. Im Jahr 1831 hatte der Ort 9 Häuser. Bis heute ist Haderschen kaum gewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Von Langenbach nach Marienthal vorbei am Hümerich << (1993) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Hofacker

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle ist alt. Im Jahr 1831 hatte der Ort 3 Häuser. 1955 kam Hofacker zur Ortsgemeinde Bruchertseifen. Es ist mit Haderschen ein Doppeldorf. Bis heute ist Hofacker kaum gewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Von Langenbach nach Marienthal vorbei am Hümerich << (1993) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Langenbach

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem Jahr 1468. Im Jahr 1831 hatte der Ort 3 Häuser, im dem zum Amt Hamm gehörenden Teil. Im Altenkirchener Teil waren es nochmals 4 Häuser. 1955 wurden beide Teile zur Ortsgemeinde Bruchertseifen vereint. Bis heute ist Langenbach kaum gewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Von Langenbach nach Marienthal vorbei am Hümerich << (1993) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Ortsgemeinde Etzbach

Diese Ortsgemeinde gehört zur Verbandsgemeinde Hamm / Sieg. Aus dem ursprünglichen Kirchspiel Hamm in der Grafschaft Sayn ­ Sayn/Hachenburg ­ Nassau ­ Preußen ist das Amt Hamm an der Sieg hervorgegangen. Heute gehört Hamm zum Kreis Altenkirchen Westerwald

Etzbach

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem Jahr 1290. Im Jahr 1831 hatte der Ort 19 Häuser. Etzbach ist bis heute zu einer etwas größeren Ortschaft herangewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Von Etzbach bis Au der Sieg entlang. << (erweiterte Auflage 1995) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Heckenhof

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem 16. Jahrhundert. Heckenhof ist bis heute, durch Einrechnung der Siedlungen Kohlrich und Schlade, zu einer etwas größeren Ortschaft herangewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> 500 Jahre Roth << (1987) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Herrgottsau

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem 16. Jahrhundert. Im Jahr 1831 hatte der Ort einige Häuser, heute hat Herrgottsau einen Hof.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> 500 Jahre Roth << (1987) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Kohlrich

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem 15. Jahrhundert. Im Jahr 1831 hatte der Ort 1 Haus. Heute ist Kohlrich zu einem kleinen Ort herangewachsen und wird dem Ort Heckenhof zugerechnet.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> 500 Jahre Roth << (1987) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Schlade

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem Jahr 1842. Bis heute ist Schlade kaum gewachsen. Ein Teil ist zur Gemeinde Roth umgemeindet worden, ein Teil verblieb bei Etzbach und wird heute zu Heckenhof gezählt.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> 500 Jahre Roth << (1987) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Ortsgemeinde Forst

Diese Ortsgemeinde gehört zur Verbandsgemeinde Hamm / Sieg. Aus dem ursprünglichen Kirchspiel Hamm in der Grafschaft Sayn ­ Sayn/Hachenburg ­ Nassau ­ Preußen ist das Amt Hamm an der Sieg hervorgegangen. Heute gehört Hamm zum Kreis Altenkirchen Westerwald

Forst

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem Jahr 1579. Im Jahr 1831 hatte der Ort Häuser. Heute ist Forst zu einem kleinen Ort herangewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Zwischen Sieg und Wäldchen auf den Berg << (2004) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Dellingen

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem Jahr 1579. Im Jahr 1831 hatte der Ort Häuser. Heute ist Dellingen zu einem kleinen Ort herangewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Zwischen Sieg und Wäldchen auf den Berg << (2004) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Hof Holpe

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem Jahr 1579. Im Jahr 1831 hatte der Ort Häuser. Bis heute ist Hof Holpe etwas angewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Zwischen Sieg und Wäldchen auf den Berg << (2004) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Kaltau

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem Jahr 1435. Im Jahr 1831 hatte der Ort Häuser. Heute ist Kaltau zu einem kleinen Ort herangewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Zwischen Sieg und Wäldchen auf den Berg << (2004) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Lechenbach

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem Jahr 1579. Im Jahr 1831 hatte der Ort Häuser. Bis heute ist Lechenbach kaum gewachsen uns wird zu Kaltau gezählt.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Zwischen Sieg und Wäldchen auf den Berg << (2004) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Neuhöfchen

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem Jahr 1579. Im Jahr 1831 hatte der Ort Häuser. Heute ist Neuhöfchen zu einem kleinen Ort herangewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Zwischen Sieg und Wäldchen auf den Berg << (2004) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Seifen

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem Jahr 1614. Im Jahr 1831 hatte der Ort Häuser. Heute ist Seifen zu einem kleinen Ort herangewachsen. Zuerst hatte man noch in "Oberste Seifen" und "Hinter Seifen" unterschieden.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Zwischen Sieg und Wäldchen auf den Berg << (2004) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Seifermühle

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem Jahr. Im Jahr 1831 bestand diese Mühle, auch in diesem Jahr ist es nicht anders. Die Seifener Mühle wird zeitweise auch Kaltauer Mühle genannt.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Zwischen Sieg und Wäldchen auf den Berg << (2004) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Wäldchen

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem Jahr 1623. Im Jahr 1831 hatte der Ort Häuser. Bis heute ist Wäldchen kaum gewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Zwischen Sieg und Wäldchen auf den Berg << (2004) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Ortsgemeinde Fürthen

Diese Ortsgemeinde gehört zur Verbandsgemeinde Hamm / Sieg. Aus dem ursprünglichen Kirchspiel Hamm in der Grafschaft Sayn ­ Sayn/Hachenburg ­ Nassau ­ Preußen ist das Amt Hamm an der Sieg hervorgegangen. Heute gehört Hamm zum Kreis Altenkirchen Westerwald

Fürthen

Die erste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle ist schon sehr früh. Im Jahr 1831 hatte der Ort 89 Häuser. Heute ist Fürthen zu einem kleinen Ort herangewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Von Etzbach bis Au der Sieg entlang. << (erweiterte Auflage 1995) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Kappenstein

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle ist schon alt. Im Jahr 1831 hatte der Ort 2 Häuser. Bis heute ist Kappenstein kaum gewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Von Etzbach bis Au der Sieg entlang. << (erweiterte Auflage 1995) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Mümmelbach

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle ist schon alt. Im Jahr 1831 hatte der Ort 1 Haus. Bis heute ist Mümmelbach kaum gewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Von Etzbach bis Au der Sieg entlang. << (erweiterte Auflage 1995) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Opsen

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle ist alt. Im Jahr 1831 hatte der Ort Unteropsen 4 Häuser und Oberopsen 6 Häuser. Heute ist Opsen zu einem kleinen Ort herangewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Von Etzbach bis Au der Sieg entlang. << (erweiterte Auflage 1995) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Oppertsau

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle ist alt. Im Jahr 1831 hatte der Ort 7 Häuser, und der Nachbarort Opperzau gehört zur Gemeinde Windeck in Nordrhein-Westfalen. Heute ist Opperzau und Obertsau zu einem kleinen Ort zusammengewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Von Etzbach bis Au der Sieg entlang. << (erweiterte Auflage 1995) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Ortsgemeinde Hamm

Diese Ortsgemeinde gehört zur Verbandsgemeinde Hamm / Sieg. Aus dem ursprünglichen Kirchspiel Hamm in der Grafschaft Sayn ­ Sayn/Hachenburg ­ Nassau ­ Preußen ist das Amt Hamm an der Sieg hervorgegangen. Heute gehört Hamm zum Kreis Altenkirchen Westerwald

Hamm

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle ist vor 850 Jahren überliefert. Im Jahr 1831 hatte der Ort 57 Häuser. Heute ist Hamm zu einer größeren Siedlung herangewachsen. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Überdorf

Im Jahr 1831 hatte der Ort 6 Häuser. Heute ist er mit Hamm zusammengewachsen.

Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Scheidt

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle ist schon sehr alt. Im Jahr 1831 hatte der Ort 7 Häuser. Heute ist er mit Hamm zusammengewachsen.

Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Auermühle

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Mühle ist alt. Im Jahr 1831 hatte die Mühle 1 Haus. Bis heute ist Auermühle kaum gewachsen.

Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Heinrichs Hütte

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle ist schon sehr alt. Zunächst standen hier 2 Mühlen und ab der Zeit um 1600 die Hütte, die heute längst nicht mehr arbeitet. Im Jahr 1831 hatte man 3 Häuser. Bis heute ist die Heinrichshütte kaum gewachsen.

Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Ortsgemeinde Niederirsen

Diese Ortsgemeinde gehört zur Verbandsgemeinde Hamm / Sieg. Aus dem ursprünglichen Kirchspiel Hamm in der Grafschaft Sayn ­ Sayn/Hachenburg ­ Nassau ­ Preußen ist das Amt Hamm an der Sieg hervorgegangen. Heute gehört Hamm zum Kreis Altenkirchen Westerwald

Niederirsen

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem Jahr 1580. Im Jahr 1831 hatte der Ort 8 Häuser. Heute ist Niederirsen zu einem kleinen Ort herangewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Von Pfaffenseifen bis Niederirsen um den Beulskopf. << (1991) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Ückertseifen

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem Jahr 1616. Im Jahr 1831 hatte der Ort 3 Häuser. Heute ist Ückertseifen zu einem kleinen Ort herangewachsen. Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Von Pfaffenseifen bis Niederirsen um den Beulskopf. << (1991) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Ortsgemeinde Pracht

Diese Ortsgemeinde gehört zur Verbandsgemeinde Hamm / Sieg. Aus dem ursprünglichen Kirchspiel Hamm in der Grafschaft Sayn ­ Sayn/Hachenburg ­ Nassau ­ Preußen ist das Amt Hamm an der Sieg hervorgegangen. Heute gehört Hamm zum Kreis Altenkirchen Westerwald

Pracht

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem Jahr 1439. Im Jahr 1831 hatte der Ort 24 Häuser. Pracht ist bis heute zu einer etwas größeren Ortschaft herangewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Von Hassel nach Geilhausen rund um die Hohegrethe << (1996) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Bitzbruch

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem Jahr 1578. Im Jahr 1831 hatte der Ort 1 Haus. Bis heute ist Bitzbruch kaum gewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Von Hassel nach Geilhausen rund um die Hohegrethe << (1996) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Flemmershof

Der Flemmershof ist neueren Ursprungs. Bis heute ist Flemmershof nicht gewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Von Hassel nach Geilhausen rund um die Hohegrethe << (1996) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Hassel

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem Jahr 1585. Im Jahr 1831 hatte der Ort 4 Häusel. Bis heute ist Hassel kaum gewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Von Hassel nach Geilhausen rund um die Hohegrethe << (1996) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Niederhausen

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem Jahr 1381. Im Jahr 1831 hatte der Ort 9 Häuser. Heute ist Niederhausen zu einem kleinen Ort herangewachsen, durch eine Straße getrennt vom Nachbarort Bergisch Niederhausen, dass heute mit Geilhausen zu Geilhausen vereint ist und zu Nordrhein­Westfalen gehört. .

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Von Hassel nach Geilhausen rund um die Hohegrethe << (1996) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Hohe Grethe

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Grube ist alt. Im Jahr 1831 hatte die Grube noch kein Haus. Heute ist die Hohe Grethe zu einem kleinen Ort herangewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Von Hassel nach Geilhausen rund um die Hohegrethe << (1996) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Wickhausen

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem Jahr 1430. Im Jahr 1831 hatte der Ort 6 Häuser. Heute ist Wickhausen zu einem kleinen Ort herangewachsen. Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Von Hassel nach Geilhausen rund um die Hohegrethe << (1996) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Ortsgemeinde Roth

Diese Ortsgemeinde gehört zur Verbandsgemeinde Hamm / Sieg. Aus dem ursprünglichen Kirchspiel Hamm in der Grafschaft Sayn ­ Sayn/Hachenburg ­ Nassau ­ Preußen ist das Amt Hamm an der Sieg hervorgegangen. Heute gehört Hamm zum Kreis Altenkirchen Westerwald

Roth

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem Jahr 1478. Im Jahr 1945 hatte der Ort 21 Häuser, heute ist Roth zu einem kleinen Ort herangewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> 500 Jahre Roth << (1987) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Hämmerholz

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem 16. Jahrhundert. Heute ist Hämmerholz zu einem kleinen Ort herangewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> 500 Jahre Roth << (1987) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Hohensayn

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt vermutlich aus dem 15. Jahrhundert. Heute ist Hohensayn zu einem kleinen Ort herangewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> 500 Jahre Roth << (1987) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Nisterau

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem Jahr 1845.Bis heute ist Nisterau kaum gewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> 500 Jahre Roth << (1987) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Nisterbrück

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem Jahr 1845. Bis heute ist Nisterbrück wenig gewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> 500 Jahre Roth << (1987) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Oettershagen

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem 16. Jahrhundert. Oettershagen ist bis heute zu einer etwas größeren Ortschaft herangewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> 500 Jahre Roth << (1987) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Schlade

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem Jahr 1842.Bis heute ist Schlade kaum gewachsen. Ein Teil ist zur Gemeinde Roth umgemeindet worden, ein Teil verblieb bei Etzbach.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> 500 Jahre Roth << (1987) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Schlafhausen

Nach dem 30 jährigen Krieg (1618-1648) verlassener Hof nahe dem heutigen Hof Nisterstein und Langenbach Foto des früheren Standortes

Thal

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem 16. Jahrhundert. Heute ist Thal zu einem kleinen Ort herangewachsen.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> 500 Jahre Roth << (1987) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Ortsgemeinde Seelbach

Diese Ortsgemeinde gehört zur Verbandsgemeinde Hamm / Sieg. Aus dem ursprünglichen Kirchspiel Hamm in der Grafschaft Sayn ­ Sayn/Hachenburg ­ Nassau ­ Preußen ist das Amt Hamm an der Sieg hervorgegangen. Heute gehört Hamm zum Kreis Altenkirchen Westerwald

Oberseelbach

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem Jahr 1402. Im Jahr 1831 hatte der Ort 7 Häuser. Heute ist Oberseelbach zu einem kleinen Ort herangewachsen. Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Von Langenbach nach Marienthal vorbei am Hümerich << (1993) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Niederseelbach

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem Jahr 1402. Im Jahr 1831 hatte der Ort 8 Häuser. Heute ist Niederseelbach zu einem kleinen Ort herangewachsen. Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Von Langenbach nach Marienthal vorbei am Hümerich << (1993) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Marienthal

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem Jahr 1423. Im Jahr 1831 hatte der Ort 4 Häuser, im Jahr waren es

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Von Langenbach nach Marienthal vorbei am Hümerich << (1993) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth. Das Foto zeigt den Ort, aufgenommen von Kunibert Stock im Jahre 2004

Obersalterberg

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem Jahr 1456. Im Jahr 1831 hatte der Ort keine Häuser mehr. Er war 1782 aufgegeben worden.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag >> Von Langenbach nach Marienthal vorbei am Hümerich << (1993) bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth.

Niedersalterberg

Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlungsstelle stammt aus dem Jahr 1650. Nach dem Jahr 1780 gibt es keine Nachweise mehr von Niedersalterberg.

Weitere Einzelheiten finden sich in dem Beitrag bearbeitet von Kunibert Stock, 57539 Roth.

Ortsgemeinde Unterschützen

heute, ab 1969 mit Heide, zur Ortsgemeinde Breitscheidt gehörend