Admiral | Distelfalter | Kleiner Fuchs | Tagfauenauge |
|
C-Falter | Landkärtchen | |
Kaisermantel |
Gattung Eckenfalter - Vanessa |
Admiral (Vanessa atalanta) (Gattung Eckenfalter - Vanessa) |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() die Flügel dieses Admirals sind sehr zerfetzt Der Admiral ist ein typischer Wanderfalter mit ei- ner Flügelspannweite 5 bis 6 cm. Seine Flügel sind ober- seits schwarz mit roten, teilweise auch orangefarbe- nen Binden und weißen Flecken in den Vorderflügel- spitzen. Ab April wandert er regelmäßig über die Alpen und kommt dabei auch in den Westerwald. Die Eiablage erfolgt außschließlich auf Brennesseln. Der Falter fliegt ganzjährig. Die Falter der Nachfolgege- nerationen fliegen häufig im Spätherbst wieder nach Südeuropa zurück, oder versuchen bei uns zu über- wintern, was nur wenigen Faltern gelingt. <- jetzt, Mitte Oktober, sehe ich noch einen Admiral (Rückseite) fliegen, angezogen vom nochmals blühenden Kirschlorbeer (10/07) |
Distelfalter (Cynthia (oder Vanessa) cardui) (Gattung Eckenfalter - Vanessa) |
![]() Distelfalter (auch Vanessa cardui) auf Sommerflieder (alle 08/07) Der Falter fliegt von April
bis Oktober. Die Falter fliegen jedes Frühjahr von Nordafrika zu uns
nach Mittelauropa. Die zweite Generation wandert wieder zurück nach
Nordafrika oder stirbt bei uns, da sie nicht überwintern kann.
|
Auch der Distelfalter
ist ein typischer Wanderfalter, mehr noch als der Admiral. Er hat eine
Spannweite von 4,5 bis 6 cm und hat oberseits gelbrot-schwarz-
gezeichnete Flügel, die Flügelspitzen der Vorderflügel
sind wie beim Admiral schwarz-weiß gefleckt. ![]() |
![]() |
![]() |
Kleiner Fuchs (Aglais urticae) (Gattung Eckenfalter - Vanessa) |
Der Kleine Fuchs
ist ein ganzjährig fliegender Fal- ter mit einer
Flügelspannweite von 4 bis 5 cm. Er ist überall sehr
häufig, so auch im Westerwald. Seine Flügel sind auf der
Oberseite gelbrot mit blauer, halbmondartiger Randzeichnung. Auf der
Unter- seite ist er dunkelbraun mit helleren Stellen. Der Falter
überwintert gerne in einem geeigneten Ver- steck und erscheint dann
oft an wärmen Tagen bereits im Februar. Die Raupen des Falters
ent- wickeln sich an der Brennessel.
![]() (07/10) ->
die unscheinbare Unterseite des Falters (08/08) |
![]() |
![]() |
(08/06) |
Tagfauenauge (Inachis io, heute Nymphalis io) (Gattung Eckenfalter - Vanessa) |
![]() Tagfauenauge auf Sommerflieder (07/08) |
![]() (07/08) |
![]() und auf Dost (07/08) |
Das Tagfauenauge
ist ein schöner, bunter Falter, den fast jeder kennt. Er hat eine
Spannweite von 5 bis 6 cm und rotbraune Flügeloberseiten mit
jeweils einem großen Augenfleck auf den Flügeln. Dieser
Fleck hat einen schwarz/rötlichen Punk in der Mitte und darum
einen weißlich/gelben und bläulichen Rand. Der Falter fliegt
ganzjährig. |
C-Falter (Polygonia c-album) (Gattung Eckenfalter - Vanessa) |
![]() das "C" auf der Unterseite des hinteren Flügels ist deutlich zu erkennen (08/09) Der C-Falter
ist ein ganzjährig fliegender Falter und hat eine Spannweite von 4,2
bis 5 cm. Er ist an dem weißen "C" auf der Unterseite des hinteren
Flügels deutlich zu erkennen. Die Flügeloberseite ist der
des
|
![]() (08/09) Kleinen Fuchs ähnlich, hat aber keine blauen Halb- monde. Außerdem sind die Flügel stärker gezackt. Der Falter überwintert als ausgewachsener Schmet- terling und erscheint dann wieder im März. |
![]() |
![]() der C-Falter auf einer Klette (08/10)
|
Landkärtchen (Araschnia levava) (Gattung Eckenfalter - Vanessa) |
![]() |
Beim Landkärtchen
gibt es zwei sehr unterschied- lich gezeichnete Generationen. Die eine
Generation fliegt im Frühjahr und ist ähnlich gezeichnet wie
der C-Falter (siehe oben). Die zweite Generation fliegt im Sommer und
ist schwarz mit weißen und dünnen bräunlichen
Fleckenbinden darunter auf den hinteren Flügeln. Der Falter hat
eine Spannweite von 2,8 bis 4 cm. Der Schmet- terling überwintert
als Puppe und je nach den Verhältnissen im nächsten Jahr
schlüpft daraus entweder die Frühjahrs- oder die
Sommerform. <- das Landkärtchen auf Dost (07/10) |
Gattung Argynnis |
Kaisermantel (Argynnis paphia) § (Gattung Argynnis) |
![]() (07/08)
|
Der Kaisermantel
ist ein von Juni bis September bei und häufig vorkommender
Schmetterling mit 5,5 bis 6,5 cm Spannweite. Seine Flügel sind
gelbrot gefärbt mit schwarzen Punkten und Strichen. Die Unterseite
ist grünlich/bräunlich mit silbrigen Streifen.
§ ![]() die Unterseite der Flügel (08/09) |
![]() |
![]() Kaisermantel
mit leicht zerfetzten Flügeln auf Sommerflieder
(beide 08/07)
|