Familie Korbblütler - Asteraceae (= Compositae)



Schafgarbe

Schafgarbe
  




Kleinköpfiger Pippau










Wiesenbocksbart












Wegwarte








                                                         oben und ->
Geruchlose Kamille
(Tripleurospermum perforatum), darauf eine
        Gemeine Winterschwebfliege (Episyrphus balteatus)                                          (09/07)
Schafgarbe
<-
u. oben: 

    Gemeine Schafgarbe, auch Tausendblatt           genannt  (Achillea millefolium),
    Heilpflanze, die Blüten sind noch nicht                   aufgegangen                                      (05/07)

<- jetzt im Juni sind die rosa Blüten aufgegangen,        Blütendolde ca. 6cm Durchmesser (06/07)

Kleinköpfiger Pippau
vermutl.:
Kleinköpfiger Pippau (Crepis  capillaris),
kleine, einjährige, niedrige Pflanze mit ca. 50cm hohen Stengeln mit kleinen gelben Blüten (1 cm) 




<-

die Blätter sind am Boden breiter, weiter oben schmaler und gezähnt         (beide Fotos 05/07)

 Wiesenbocksbart
vermutl.:  
Niedrige Schwarzwurzel (Scorzonera humilis)
10-40 cm hohe Staude, wenig verästelt, Blätter lanzettlich ohne Sägung, Blüten gelb, Blütez. Mai-
Juli                                                         
(06/07)
<- die Blätter der Niedrigen Schwarzwurzel                                                                      (06/07)



oben:
Wiesenbocksbart (Tragopogon pratensis)
diese "Pusteblume" ist ca. 6 cm im Durchmesser groß, Samenstand des Wiesenbocksbart, Blüten gelb, Blütezeit Mai - August                                    
  
<- Stengel und Blätter der großen "Pusteblume", einj. Staude, Blätter grasartig                 (06/07)






Wegwarte

<- und oben:
Wegwarte (Cichorium intyus), bis 1,3 m hohe, behaarte und verzweigte Staude mit blauen 2 - 4 cm großen Blüten
                                   (09/07)





Kamille
Echte Kamille (Matricaria chamomilla oder recutita), stark aromatisch, Heilpflanze, Tee (05/07)


Gänseblümchen  Gänseblümchen (Bellis perennis)           (04/07)

6x Wiesen-Wucherblume auch Margerite genannt (Chrysanthemum leucanthemum), Korbblüter 
unten: mit Spinne
(ca. 1989)     
Margerite

Margerite

Margerite

LöwenzahnLöwenzahn ( Taraxacum officinale), Gattung LöwenzahnTaraxacum,                                      (04/07) 

Löwenzahnblüte     einzelne Löwenzahnblüte (oben) (04/07)

Wiesen-Milchkrut

Orangerotes Habichtskraut















Mauerlattich

                                        

oben, unten und 2x ->


Mauerlattich
 (Mycelis murais),

60-80 cm hohe kahle Staude mit fiederspaltigen Blättern und kleinen gelben Blüten    (alle 06/07) 

Gänseblümchenwiese          eine ganze Wiese mit Gänseblümchen


Margeriteoben:  auf der Blüte sitzt ein
"Kleiner Heufalter
" (ca. 1980)

Margerite



Margerite
 
  
Löwenzahnwiese             Löwenzahnwiese (04/07)

Fruchtstabd

Fruchtstand einer Löwenzahnblüte mit Insekt (04/07)

Wiesen-Milchkrut

<-
, oben und unten, vermutl.:
Wiesen-Milchkraut (Leontodon hispidus),             

Gattung
Löwenzahn - Taraxacum,
gelbe Blüten
und Blätter in Grundrosette, schwach buchtig gezähnt                                                   (10/07)


Wiesen-Milchkrut




<-
Orangerotes Habichtskraut (Hieracium                aurantiacum), mit behaartem Stengel und
     rotgelben Blüten  

   unten: so sehen die Blätter aus              
(06/07)

<- und unten, vermutl.:
Rauhe Gänsedistel  (Sonchus asper) mit stacheligen Blättern (unten) und gelblichen Blüten, Pflanze ca. 60 cm hoch,       
(05/07)
            

 




Mauerlattich

Mauerlattich
Kornblume   
oben:
Bastard? 
Schwarze Flockenblume (Centaurea nigra) mit
Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea), Gattung Flockenblumen - Centaurea

Färberscharte





                                                                        ->
die Blüten gehen gerade auf                      (10/07)






Mariendistel 
Mauerlattich



 


Färberscharte

<- und oben, vermutl.:
Färberscharte (Serratula tinctoria)
,
Gattung Flockenblumen - Centaurea, bis 1 m hohe einj. Staude, fiederspaltige Blätter mit scharf
gesägten Lappen, purpurrote Blüten          (07/07)





<-, oben und unten, vermutl.:
Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense),
Gattung Disteln - Cardus, Cirsium, die Blüten sind noch weitgehend geschloßen, Stengel ohne Dornen                                                                         (09/07)



<- vermutl.:
Bach-Kratzdistel (Cirsium rivulare),
Gattung DistelnCardus, Cirsium, mit kleinen gefiederten Blättern und Dornen am Stengel                                                                           (05/07)



                                                                 ->
die Blüten dieser Distel sind noch nicht       
aufgegangen                             (Ende 05/07)


Kratzdistel      Distelblüte mit Langhornbiene          (08/06)


                                                   oben und 2x ->
vermutl.:
Echte Kratzdistel (Cirsium vulgare), 
Gattung
DistelnCardus, Cirsium,
ca. 2m hohe Pflanze mit stacheligen Stengeln und sehr stark eingesägten Blättern                (05/07)





Kratzdistel



Kleine Klette

oben und ->
vermutl.:
Kleine Klette
(Arctium minus)
0,5 - 1 m hoch, ein-/zweijährig, behaarte, dornlos, sparrig verzweigt, nur röhrenförmige purpurote  Blüten, Hüllblüten an der Spitze rötlich, hakig eingebogen, Blütenz. Juli - September      (08/07)
Kratzdistel


Distel Fruchtstand
Fruchtstand (Samen) der Distelblüte (08/06)

<-
Stengellose Kratzdistel
(Cirsium acaule),
Gattung DistelnCardus, Cirsium, 5 - 10 cm hoch, schwach behaarte Staude in Grundrosette, Blüte purpurrot, jetzt im Januar blüht sie noch nicht
                                                                  (01/08)



Kleine Klette

auf obigem Bild sind die Haken zu erkennen          (08/09)
Jakobs-Greiskraut

vermutl.:
Jakobs-Greiskraut (Seneco jacobaea), 
Gattung Greiskraut, Kreuzkraut
Senecio,
bis 1 m hohe Pflanze mit fiederteilige Blätter, Endlappen eiförmig, gelbe Blüten   (alle 07/07)


Jakobs-Greiskraut





Zweifarbiges Greiskraut
                          

Zweifarbiges Greiskraut

Jakobs-Greiskraut
   auf obigem Bild kann man die Blätter erkennen





<-
die Blüten aus der Nähe





Zweifarbiges Greiskraut

<- 2x und oben:
vermutl.:

Zweifarbiges Greiskraut (Seneco bicolor), 
Gattung Greiskraut, Kreuzkraut
Senecio,
bis 60 cm hohe Pflanze, dicht weißfilzig, Oberseite grün, mit fiederteilige Blätter, Endlappen eiförmig, gelbe Blüten                                        (alle 09/07)



<- auf der Blüte sitzt eine Graue Fleischfliege
Rainfarn


Rainfarn
oben: auf diesen Rainfarnblüten sitzt eine
Grüne Stinkwanze, dazwischen Gallen der            Rainfarngallmücke
Rainfarn

Rainfarn
oben: auf diesen Rainfarnblüten sitzen 10 Spreizflügelfalter?? (Anthophila fabriciana)

<- 2x und 2x oben:

Rainfarn (Tanacetum vulgare), 
bis 1,60 m hohe Pflanze, fast kahl, stark würzig richend, gesägte,gefiederte Blätter, gelbe, knopf- förmige Röhrenblüten in Scheindolden (alle 08/07)
Kanadische Goldrute



Kanadische Goldrute

Echter Wasserdost     
Kanadische Goldrute
 






<- 2x und oben:

Kanadische Goldrute (Solidago canadensis), 
bis 2,50 m hohe Pflanze, behaart, untenverzweigt, gesägte,gefiederte Blätter, goldgelbe Blüten, stammt
ursprünglich aus Nordamerika               (alle 08/07)







Echter Wasserdost

<-, oben und unten:
 Echter Wasserdost
(Eupatorium cannabinum), blühende Staude, darauf ein Kaisermantel
(08/06)

Wasserdost














Gemeiner Beifuß







Gemeiner Beifuß



                                                        oben und ->
vermutl.:

Gemeiner Beifuß
(Artemisia vulgaris), behaarte Staude, 0,3 - 2 m hoch, schwach aromatisch, zahlreiche rotbaune kleine Blüten in Rispenform,
Heilkraut!  
                                            (08/07)
Gemeiner Beifuß

<-, oben und unten:
vermutl.:

Feld-Beifuß
(Artemisia campestris)
Staude, 20 - 80 cm hoch, nicht aromatisch, zahlreiche rötliche kleine Blüten in Rispenform,
Blütez. Juli - Oktober  
                         (08/07)

Gemeiner Beifuß

Gemeiner Beifuß


                                        Zurück   Nach oben
                                     
            erstellt 5. Juni 2007, Stand Mai 2008
                                               Manfred Schaaf, Bilkheim/Ww und Hainburg

                     Quelle für Beschreibungen: Kosmos Naturführer, Parey´s Blumenbuch, Ausgabe 2007
                        Heinz Görz, Grosses Kräuter- und Gewürzbuch, Falken-Verlag, Wiesbaden, 1974
                                 Kilda-Naturführer, Kilda-Verlag, Greven, 1985, Bereich Wildblumen
               Maria Treben, Gesundheit aus der Apotheke Gottes, Verlag Ennsthaler, Steyer/Österrreich 1980