Verbreitung meiner Schaaf´s im Westerwald und nach anderswo

im Wandel der Jahrhunderte von 16. bis 20. Jahrhundert


(erstellt 05.02.2004/Manfred Schaaf, Hainburg/Bilkheim, geändert 2. Juli 2025)



nur männliche Nachkommen  (soweit  bisher  bekannt)

 

Ausgangsort grün
Ausgangsort meiner Schaafs
Ort grün gesicherte Orte meiner Schaafs
gesicherte Verbreitung
mögliche Verbreitung
Ort rot
Orte ohne Verbindung zu meinen Schaafs

Verbreitung dieser Schaafs



       
  |   im 16. Jahrhundert      |

             |   zusätzlich  im 17. Jahrhundert |  zusätzlich im 18. Jahrhundert   |  

                                                     

 


im 16. Jahrhundert

Um 1570 wurde wahrscheinlich in Hahn am See bei Wallmerod (damals Haan) ein Handgen/Hendgen Schaff geboren. Laut Leibeigenenliste Bestand HStAW 116-281 Leibeigenschafts- und Manumissionssachen allgemein 1589-1808 Ksp. Salz, Meudt, Nentershausen, Hundsangen findet sich im Ort Haan (Hahn am See) 1605: "Handgens/Hendgens Schaffern/Scheffern und sein weib mit iren fünff Kindern seind Brambachs"  Er ist der früheste mir heute bekannt Vorfahre und gilt deshalb als Stammvater meiner Familie.

Eine weitere Schaaf-Familie wurde in Montabaur gefunden, die vermutlich schon im 16. Jahrhundert bestand. Dort wurde vermutlich ein Adreas Schaaf um 1595 geboren. Diese Familie kann meinen Schaafs bisher nicht zugeordnet werden.
Verbreitung 16. Jahrhundert




zusätzlich im 17. Jahrhundert


Um 1620 wurde wahrscheinlich in Hahn (heute Hahn am See bei Wallmerod) Johannes Schaff (bisherige Nr. 1) geboren. Der erste Sohn Gerhard (1/1) heiratete nach Salz, der zweite Sohn Georg Ludwig (1/2) blieb in Hahn (am See) und übernahm wahrscheinlich den elterlichen Hof.

In Thalheim (Kreis Limburg-Weilburg) in der Nähe von Molsberg finden wir ebenfals sehr frühe Schaaf-Familien (ab ca. 1640), die meinen Schaafs bisher nicht zugeordnet werden können. Diese beiden Orte sind auf der Karte rot markiert.
Verbreitung 17. Jahrhundert



zusätzlich im 18. Jahrhundert 


Ein Sohn von Georg Ludwig (1/2), Johann Philipp Schaaf (1/2/3) heiratete nach Meudt. Ein anderer Sohn von   
Georg Ludwig (1/2), Christian (1/2/9) heiratete nach Ruppach (heute Ruppach-Goldhausen). Ein Sohn von Gerhard (1/1), Johann Mathias (1/1/3) heiratete nach Girod (1700). Dessen Sohn Johann (1/1/3/2) zog nach Nentershausen. Peter Schaaff (1/2/6/6), Sohn von Sebastian (1/2/6) aus Hahn (am See), heiratete nach Meudt.

Ein Sohn von Gerhard (1/1), Caspar Schaff (1/1/2) heiratete nach Bilkheim. Johannes Schaf (1/2/2/4), Sohn von Gerhard (1/2/2) zog nach Elbingen. Möglicherweise heiratete ein Sohn von Johann Philipp (1/2/3) aus Meudt, Johann Gerhard (1/2/3/2) zürück nach Hahn (am See) (lila Pfeil). Johann Peter (1/2/3/5) heiratete nach Meudt-Dahlen. Johann Schaaf (1/2/3/2/4), der vermutlich vorher in Hahn (am See) verheiratet war, heiratet nach Meudt. In Kölbingen (früher Schönberg-Möllingen) finden wir 1731 einen Johann Schaaf, der nicht  zugeordnet werden kann. In Montabaur und Thalheim, sowie in Hadamar-Oberzeuzheim und Niedererbach finden sich Schaaf-Familien, die nicht zugeordnet werden können.
         
Verbreitung 18. Jahrhunbdert

 


zusätzlich im  19. Jahrhundert

Im 19. Jahrhundert kam mein Vorfahre Johann Gerhard Schaaf (1/2/8/4/6) von Hahn nach Bilkheim. Sein Sohn Johann Adolph begründete die Hahn/Bilkheim/Düsseldorfer-Linie, sein anderer Sohn Johannes (1/2/8/4/6/3) heiratet nach Oberahr und begründete die Hahn/Bilkhim/Oberahrer-Linie, die sich bis nach Großholbach fortsetzte (Georg/1/2/8/4/6/3/5).

Friedrich Schaaff (
1/2/3/2/4/3) aus Meudt heiratete nach Herschbach und  Andreas (1/2/3/2/4/4) aus Meudt zieht nach Girod. Johannes (1/1/3/2/5/1) aus Nomborn zieht  nach Nentershausen. Mathias (1/2/3/2/4/7) aus Herschbach zieht mit seiner Familie (Ehefrau und 2 Kindern) nach Meudt, wo weiterer Nachwuchs geboren wurde.  Vermutlich heiratete Johann Schaaf (1/2/3/2/4/1/2) nach Berod bei Wallmerod. Aus Thalheim heiratet Peter Schaaf nach Salz (rot). Johann (1/2/8/4/1/2) heiratete um 1830 nach Köln, sein Sohn Michael ging 1870 über den Rhein nach Leverkusen-Opladen. Es ist noch zu erforschen, wie sich die Schaaf´s im Raum Köln weiter verbreitet haben. Fest steht aber, dass sein Sohn Wilhem Schaaf (1/2/8/4/1/2/8) 1867 nach Düren heiratete und sein Bruder Johann Jacob 1877. 
Verbreitung 19. Jahrhundert


 

20. Jahrhundert (zusätzlich)


Um 1910 wanderte mein Großvater Adolf Schaaf nach Düsseldorf aus, um dort in der Industrie zu arbeiteten. Dort
heiratete er auch meine Großmutter, die ebenfalls vom
Westerwald (Rothenbach) stammte. Ich selbst zog mit meinen
Eltern nach Heidel
berg, wo meine Kinder geboren wurden. Wieder gingen Hahner Schaaf´s nach Elbingen (Johann)
und von dort nach Wiesbaden (Günter Schaaf). Von den Großholbachern zog
einer über Elten am Niederrhein nach
Niederahr
(Gottfried Schaaf). Christian (1/2/8/4/6/3/5/3) aus Großholbach heiratete ein Frau aus Willroth bei
Horhausen
im Kreis Alternkirchen. Einer von den Schaafs  ging nach Dillingen an der Saar und dann mit seiner Familie
nach Kempten im Allgäu. Einer seiner Söhne heiratete nach Cuxhaven. Von Meudt aus ging Hans Schaaf nach Goldhausen
(heute Ruppach-Goldhausen). In Wallmerod finden sich Schaafs, die nicht zugeordnet werden können.
Verbreitung im 20. Jahrhundert

Alle Karten (C) Manfred Schaaf, Juni 2025

 

Zurück / back