Ortsansicht von Koblenz-Ehrenbreitstein vom Koblenzer Rheinufer aus gesehen, links das südlich Ende der Festung Ehrenbreitstein |
![]() unterhalb der Festung Ehrenbreitstein am Rhein (von links nach rechts) fürstliche Bauten: das Pagenhaus, der Dikasterialbau, dahinter der Krummstall und ganz rechts hinter den Bäumen der Marstall |
Ortsansicht von Koblenz-Ehrenbreitstein vom Sessellift aus | Modell
von Koblenz als Reliefansicht, in dem Tal in der Mitte des unteren
Bildteils liegt heute Ehrenbreitstein, rechts davon die Festung |
die Talstation des Sessellifts zur Festung | der Antrieb, hier wird der Sessel gedreht |
jetzt fahren wir nach oben zur Festung Ehrenbreitstein | wir erreichen die Station in der Festung |
die Festung Ehrenbreitstein vom Koblenzer Rheinufer aus gesehen |
Plan der Festung Ehrenbreitstein, die weiße Fläche im linken Teil ist die "Obere Terasse" | ![]() am Eingang vom Sessellift wurden umfangreiche Grabungen durchgeführt |
und alte Gemäuer aus früher Zeit freigelegt |
Blick von der "Oberen Terasse" auf den Rhein, Koblenz, die Mosel und das Deutsche Eck |
Blick auf den Rhein nach Norden, oben rechts Vallendar |
Kurline, einige der Gebäude haben französiche Namen |
-> Blick auf den Rhein nach Süden mit Bahnhof Ehrenbreitstein die "Obere Terassenbatterie" ist heute ein Lokal
| ![]() |
![]() Wachsoldat des 12./13. Jahrhunderts | ![]() |
![]() Uniform des Rheinischen (Preussischen) Festungs- artillerie-Regiments Nr. 8 | ![]() der
letzte Kurfürst von Trier (und Erzbischof) Clemens Wenzeslaus von
Sachsen (1768-1803) war der letzte Festungsherr auf Ehrenbreitstein |
jetzt geht es wieder herunter mit dem Sessellift |