Emmerzhausen
Der
Ort Emmerzhausen im Landkreis Altenkirchen (WW), Rheinland-Pfalz, ist
eine von neun Gemeinden der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf.
Der
Ort mit seinen 752 Einwohnern (Stand 31.12.2006; Hauptwohnsitz) liegt
am Fuße des 654 m hohen Stegskopf, welcher Quellgebiet der
„Daade“ ist.
In unmittelbarer Nähe
befinden sich die Landesgrenzen zu Nordrhein-Westfalen und Hessen
("Dreiländereck").
Das Naturdenkmal
„Trödelsteine“ (613 m über NN) liegt auf dem
Gebirgskamm nordöstlich von Emmerzhausen. Basaltsäulen und
ein Blockfeld aus Feldspatbasalt haben hier das Grundgebirge
durchbrochen. Am „Höllenkopf“ befindet sich ein 40
ha großes Naturschutzgebiet.
Die "Trödelsteine"
sind als Geotop Teil des Nationalen
Geoparks Westerwald-Lahn-Taunus.
Neben dem Gebiet am Stegskopf sind die verlassenen und
teils mit Wasser gefüllten Quarzit- und Basaltbrüche in der
Nähe von Emmerzhausen sind zu beliebten Wanderzielen geworden.
Reizende Waldwanderungen führen ins Daadetal und in den „Freien
Grund“ (Neunkirchen/Wahlbach/Burbach).
Über den
Gebirgskamm zwischen den „Trödelsteinen“ und dem
Hohenseelbachskopf führt der E 1 vom Nordkap zum Mittelmeer, der
Hellerhöhenweg und der südliche Sieghöhenweg.
Gleichzeitig bildet der Gebirgskamm die Landesgrenze zwischen
Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Im Übrigen ist
Emmerzhausen an das Rundwanderwegenetz der Verbandsgemeinde Daaden
angeschlossen.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung von Emmerzhausen fand 1344 unter dem Namen „Engilbrachtshusen“ im „Mannbuch“ der Ritter von Bicken statt.
1561 wurde die Existenz einer im Ort bereits bestehenden Kapelle festgehalten.
1579
wurde die
Steinches Mühle
erstmal urkundlich erwähnt, die heute auf der Gemarkung Daaden
liegt und zu dieser Zeit Bannmühle für die umliegenden
Ortschaften war. Es handelt sich um eine Wassermühle, an der
Straßengabelung Emmerzhausen/Derschen, die sich heute im
Privatbesitz befindet. (Lange galt das Jahr 1610 als erste
urkundliche Erwähnung, aber das wurde inzwischen revidiert.
Vielmehr datiert (bis dato) die erste urkundliche Erwähnung von
1579. In der Mühle gibt es sogar einen Balken, der die
Jahreszahl 1525 trägt. Bis in die 50er-Jahre wurde in der
ursprünglichen „Bannmühle“ noch Korn gemahlen.
)
weiteres - s. "Die Steinches-Mühle"
https://argewe.lima-city.de/wewa8/daaden/Steinches_Muehle.htm
1741 wurden in Emmertzhaussen 26 Räuche (Häuser) gezählt, die Einwohner der Gemeinde waren zum größten Teil reformierten Bekenntnisses.
1776 wurden im Ort 153 Einwohner, 1788 dann 168 Einwohner gezählt.
1809 besuchten 35 Kinder die Dingschule in Emmerzhausen.
Der Ort gehörte bis zum Jahr 1806 zur Grafschaft Sayn-Altenkirchen und zum Kirchspiel Daaden. Die Grafschaft Sayn-Altenkirchen kam 1791 auf dem Erbweg zu Preußen und wurde 1803 im Reichsdeputationshauptschluss dem Fürstentum Nassau-Usingen zugesprochen. 1806 traten die beiden nassauischen Fürsten dem napoleonischen Rheinbund bei und die Region zählte von 1806 an zum Herzogtum Nassau. Aufgrund der auf dem Wiener Kongress (1815) getroffenen Vereinbarungen wurde das Gebiet der ehemaligen saynischen Grafschaften an das Königreich Preußen abgetreten.
Unter der preußischen Verwaltung wurde Emmerzhausen der Bürgermeisterei Daaden im neu errichten Kreis Altenkirchen zugeordnet, der von 1822 an zur Rheinprovinz gehörte.
Im Jahr 1890 wurde auf dem Stegskopf ein hölzerner Aussichtsturm errichtet, der als Landesvermessungspunkt und zur Übermittlung von Lichtsignalen der kaiserlichen Artillerie diente.
1894 wurde eine Katzensteuer eingeführt. Die erste Katze war frei, die zweite wurde mit einer Mark und die dritte Katze mit drei Mark besteuert.
1905 wurde der Ort an das Telefonnetz, 1923 an das Elektrizitätsnetz angeschlossen.
1930 erhielt der Ort Bahnanschluss von Scheuerfeld über Friedewald, um die Gruben besser zu erreichen und Güter zu transportieren. Das Gleis wurde im Zweiten Weltkrieg bis zum Flugplatz Lippe verlängert.
1943 kaufte die Hitler-Jugend die Anlagen am Stegskopf und richtete das „Reichsausbildungslager Prinz Eugen“ ein. Dort befindet sich heute der Truppenübungsplatz Daaden der Bundeswehr. Ende März 1945 nahmen US-Truppen den Ort ein.
Weil die Wintersportanlagen auf dem Stegskopf nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr benutzt werden konnten, errichtete der Skiverein Emmerzhausen ab 1956 eine neue Ski-Sprungschanze, die im Januar 1958 eingeweiht werden konnte. Bei der Eröffnung handelte es sich um die größte Sprungschanze von Rheinland-Pfalz. Mit dem Ausbau der B 54 gefährdete die Straße allerdings den Sprungbetrieb und musste für Wettkämpfe gesperrt werden. Aus diesem Grund wurde die Sprungschanze Ende der 1960er Jahre stillgelegt. Versuche eines Neubaus Mitte der 1970er Jahre scheiterten.
1970 wurde auch die Eisenbahnstrecke Richtung Friedewald stillgelegt, der Personenverkehr hatte nicht den nötigen Erfolg gebracht und war durch Busse ersetzt worden.
Einwohnerentwicklung
1741 |
26 Häuser |
|
1950 |
467 Einwohner |
1776 |
153 Einwohner |
|
1961 |
946 Einwohner |
1788 |
168 Einwohner |
|
1970 |
672 Einwohner |
1815 |
206 Einwohner |
|
1987 |
730 Einwohner |
1835 |
323 Einwohner |
|
1997 |
808 Einwohner |
1871 |
360 Einwohner |
|
2005 |
765 Einwohner |
1905 |
424 Einwohner |
|
2020 |
655 Einwohner |
1939 |
467 Einwohner |
|
|
|
Wappen
Wappenbeschreibung.
„Schild durch eine silberne Schräg-links-Wellenliste
geteilt, vorne in Rot ein blaubewehrter und gezungter herschauender
goldener Löwe nach links, hinten in Schwarz drei
zusammengestellte silberne Basaltsäulen.“
Bergbau - Grube "Adolfsburg", "Neue Landeskrone", "Grüner Wald"
Zwischen
1847 und 1948 war die Grube Adolfsburg
am Hang des Stegskopfes in Betrieb.
Hier wurde Braunkohle
abgebaut.
Die zweitgrößte Grube war Neue
Landeskrone,
in Betrieb zwischen 1850 und 1894. In der Grube wurden über
einen Maschinenschacht Kupfer-, Blei- und Nickelerze abgebaut.
Eine
weitere Grube war Grüner
Wald,
deren erste Mutung am 2. Mai 1870 erfolgte.
Lehrer
(lt.
Aufstellung Lehrer im ehemaligen Amt Daaden v. V. Rosenkranz)
Name |
Vorname |
Geburtstag |
Geb.-Ort oder letzte Schulstelle |
Todesdatum |
von |
bis |
Bemerkung |
|
|
|
|
|
|
|
|
Gerhard |
Johann Peter |
* 1741 |
Emmerzhausen |
|
1779 |
1803 |
|
Herrmann |
Johann Georg |
* 16.11.1788 |
Burbach-Lützeln |
+ 11.12.1853 |
1809 |
|
|
Tielmann |
Johann Gerhard |
|
|
|
1815 |
|
|
Hofmann |
Johann August |
* 18.03.1803 |
Bergebersbach- Lahn-Dill-Kreis |
|
02.10.1820 |
13.12.1861 |
|
Heidrich |
NNy, Witwe |
|
|
|
1857 |
|
Handarbeitslehrerin |
Zeitz |
Christian |
* 09.03.1799 |
Schöneberg |
+ 05.10.1875 |
14.12.1861 |
|
Vertretung |
Schönfelder |
Martin |
|
|
|
01.09.1862 |
09.10.1865 |
|
Kalbitzer |
Johann Matthias |
* 14.08.1834 |
Bärenbach |
|
10.10.1865 |
15.04.1869 |
nach Bruchertseifen |
Zeitz |
Christian |
* 09.03.1799 |
Schöneberg |
+ 05.10.1875 |
01.05.1869 |
01.10.1869 |
Vertretung |
Eckhardt |
Heinrich |
* 20.05.1843 |
Wilnsdorf-Rinsdorf |
+ 27.07.1913 |
01.05.1869 |
01.10.1869 |
Vertretung |
Diehl |
Wilhelm |
|
Hüttenberg-Großrechtenbach |
|
01.11.1869 |
01.01.1872 |
nach Würgendorf |
Rüdig |
Heinrich |
* 06.06.1841 |
Hahnroth - Kreis Neuwied |
|
18.01.1871 |
04.04.1871 |
Vertretung |
Hilberg |
Georg |
* 24.11.1848 |
|
|
02.01.1872 |
31.07.1879 |
nach Lohra-Altenvers |
Scheidt |
Hinrich |
* 26.07.1857 |
Laufdorf Kreis Wetzlar |
|
01.08.1879 |
30.09.1879 |
Vertretung |
Ludwig |
Philipp |
|
|
|
01.10.1879 |
31.08.1880 |
|
Oster |
Gottfried |
|
|
|
01.09.1880 |
18.04.1882 |
nach Wetzlar |
Klippel |
Johann |
* 27.07.1861 |
Martinstein - Kreis Bad Kreuznach |
|
18.04.1882 |
01.11.1882 |
des Amtes enthoben |
Rüdig |
Heinrich |
* 06.06.1841 |
Hahnroth - Kreis Neuwied |
|
01.11.1882 |
07.03.1883 |
Vertretung |
Becker |
Ludwig |
* 31.12.1862 |
Lahnau-Atzbach - Lahn-Dill-Kr. |
|
07.03.1883 |
31.05.1886 |
|
Mudersbach |
Auguste |
* 02.08.1859 |
Emmerzhausen |
+ 19.06.1943 |
|
31.07.1887 |
Handarbeitslehrerin |
Hoffmann |
Peter |
* 19.07.1863 |
Bedesbach- Kreis Kusel |
+ 28.11.1935 |
01.06.1886 |
01.07.1924 |
|
Mampoteng |
Maria |
* ca. 1865 |
Leuzbach |
|
01.08.1887 |
26.03.1888 |
Handarbeitslehrerin |
Brückner |
Helene |
|
Fluterschen |
|
02.12.1889 |
1891 |
|
Werner |
NNy, Fräulein |
|
Kirweiler - Kreis St. Wendel |
|
14.01.1892 |
10.1892 |
|
Mudersbach |
Auguste |
* 02.08.1859 |
Emmerzhausen |
+ 19.06.1943 |
16.06.1893 |
|
Handarbeitslehrerin |
Hees |
Rudolf |
* 30.06.1885 |
Oberdreisbach |
+ 22.04.1943 |
01.06.1906 |
30.11.1922 |
nach Derschen |
Rosenkranz |
NNy, Fräulein |
|
|
|
27.03.1905 |
16.04.1905 |
Handarbeitslehrerin |
Conrath |
Peter |
|
|
|
26.07.1915 |
20.08.1915 |
Vertretung |
Collenbusch |
Richard |
* 13.09.1893 |
|
|
13.01.1916 |
23.01.1916 |
|
Brender |
Albert |
|
|
|
01.04.1921 |
|
|
Röhrig |
Albert |
* 27.04.1897 |
Wiesbaden |
|
04.05.1923 |
22.09.1923 |
|
Weber |
Adolf Wilhelm Ferdinand |
* 27.01.1891 |
|
|
30.07.1924 |
29.03.1930 |
nach Anhausen |
Kurz |
Hermann |
* 22.09.1895 |
Wuppertal-Elberfeld |
+ 12.01.1969 |
26.10.1925 |
22.11.1925 |
|
Kurz |
Hermann |
* 22.09.1895 |
Wuppertal-Elberfeld |
+ 12.01.1969 |
02.04.1927 |
09.04.1927 |
|
Kreuter |
Albert |
|
|
|
19.05.1927 |
01.10.1927 |
nach Altenkirchen |
Jung |
Wilhelm |
* 27.01.1901 |
Steina - Kreis Ziegenhain |
|
15.10.1927 |
31.01.1929 |
nach Holzhausen - Kreis Wetzlar |
Antes |
Hellmut |
|
Bell - Hunsrück |
|
01.02.1929 |
16.10.1929 |
|
Geier |
Ernst |
* 08.03.1903 |
|
|
16.10.1929 |
28.03.1931 |
|
Seifart |
Otto |
* 03.04.1904 |
|
|
01.05.1931 |
01.09.1936 |
|
Eichbaum |
Johanna |
|
Fischbacherhütte |
|
04.01.1933 |
|
Handarbeitslehrerin |
Link |
Heinrich Karl |
* 21.04.1905 |
Gießen |
|
01.04.1933 |
31.12.1933 |
|
Borngräber |
Hans |
|
|
|
01.04.1934 |
01.10.1934 |
|
Rack |
Hans |
* xx.09.1910 |
|
+ 10.06.1940 |
01.10.1934 |
10.05.1939 |
gefallen |
Jagenburg |
NNy, Fräulein |
|
|
|
01.07.1935 |
31.07.1935 |
nach Weyerbusch |
Manns |
Bernhard |
|
|
|
01.09.1936 |
01.04.1937 |
nach Ballenstedt-Hartz |
Wirtz |
Bernhard |
|
|
|
01.05.1937 |
01.10.1937 |
|
Tetzner |
Anna |
* 26.07.1898 |
|
|
01.10.1937 |
24.03.1945 |
|
Hemmerich |
Wilhelm |
|
|
|
10.05.1939 |
30.11.1939 |
nach Binningen |
Knetsch |
Hans Erich |
* 16.05.1909 |
Betzdorf |
+ 16.04.1945 |
01.12.1939 |
|
|
Singhof |
Karl Adolf |
* 22.11.1901 |
Weilburg |
|
01.07.1940 |
19.12.1940 |
als Vertretung |
Berris |
Bartholomäus Wilhelm |
* 12.05.1896 |
Köln |
+ 04.10.1972 |
18.10.1940 |
15.06.1941 |
nach Daaden |
Holderer |
Karl Bernhard |
* 18.12.1896 |
|
|
01.08.1941 |
31.03.1942 |
von Winnersbach |
Kiel |
Josef |
|
|
|
01.04.1942 |
|
aus Beltheim |
Müller |
Erich |
* 12.05.1913 |
Betzdorf |
|
01.04.1942 |
|
Nisterberg / 1942 im Krieg |
Reutler |
Reinhold |
* 20.08.1897 |
|
+ 1944 |
16.04.1942 |
14.08.1944 |
in Berlin durch Bombe + |
Singhof |
Karl Adolf |
* 22.11.1901 |
Weilburg |
|
14.07.1942 |
25.07.1942 |
als Vertretung |
Arabin |
Otto |
* 06.10.1900 |
Daaden |
+ 26.12.1982 |
19.04.1943 |
20.04.1943 |
Vertretung |
Singhof |
Karl Adolf |
* 22.11.1901 |
Weilburg |
|
17.08.1943 |
08.09.1943 |
als Vertretung |
Thunert |
Thomas |
* 01.04.1891 |
|
|
14.08.1944 |
31.08.1944 |
als Vertretung |
Groh |
Gertrud |
* 16.12.1895 |
Lahnau-Atzbach - Lahn-Dill-Kreis |
+ 24.04.1974 |
22.09.1945 |
04.05.1946 |
Vertretung |
Gregor |
Gertrud |
* 1889 |
|
|
05.05.1946 |
30.11.1949 |
|
Glaß |
Emil |
|
|
|
16.07.1949 |
31.10.1959 |
|
Schmidt |
Hermann |
* 23.06.1895 |
Weilmünster-Laubuseschbach |
+ 01.03.1961 |
02.02.1950 |
31.03.1953 |
nach Niederdreisbach |
Meyer |
Gertrud |
|
|
|
03.07.1953 |
22.09.1953 |
als Vertretung |
Schäfer |
Aribert |
|
|
|
22.06.1955 |
22.01.1956 |
|
Proeller |
Klaus |
* 03.01.1927 |
Berlin |
+ 1995 |
05.11.1956 |
15.04.1963 |
|
Wacker |
Siegfried |
|
|
|
01.11.1959 |
30.01.1960 |
Vertretung |
Günther |
Walter |
* 21.07.1920 |
Neudek-heute Nejdek-Tschechien |
|
01.02.1960 |
31.03.1965 |
|
Wegehaupt |
Irmela |
|
|
|
01.08.1963 |
31.07.1964 |
|
Stelkens |
Rainer |
|
|
|
01.08.1964 |
31.03.1969 |
|
Stelkens |
Brigitte |
|
|
|
01.04.1965 |
31.03.1969 |
|
Vohwinkel |
NNy, Frau |
|
|
|
1971 |
|
|
Hofmann |
August |
* 13.12.1861 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis
zur Schließung
der Schule in Emmerzhausen am 1. August 1972 unterrichteten folgende
weiter Personen: Herr
Ahlbach, Frau Kaiderling und Frau Mailan.
Auswanderer
- August Dücker g Emmerzhausen (Link zum PDF)
Gefallene
/ Vermisste
1.
Weltkrieg
Name |
Vorname |
Geburtsdatum |
Todesdatum |
Geburtsort |
Wohnort |
Todesort |
|
|
|
|
|
|
|
EBENER |
Edmund |
15.12.1895 |
08.08.1918 |
Daaden |
Emmerzhausen |
Harbonniers - F |
EBENER |
Walter |
25.03.1894 |
08.02.1917 |
Emmerzhausen |
Daaden |
Lerny-en-Saomois - F |
FRIES |
Robert |
06.07.1890 |
06.07.1916 |
Emmerzhausen |
Emmerzhausen |
Nauroy - F |
GERHARD |
Ferdinand |
05.09.1883 |
24.01.1915 |
Emmerzhausen |
Emmerzhausen |
Pagny - F |
GERHARD |
Reinhard |
22.02.1892 |
09.08.1918 |
Emmerzhausen |
Emmerzhausen |
|
LANGENBACH |
Robert |
21.05.1895 |
11.03.1916 |
Emmerzhausen |
Emmerzhausen |
Hartmannsweilerkopf - F |
MUDERSBACH |
Alfred |
18.09.1894 |
11.05.1915 |
Emmerzhausen |
Daaden |
Szlawle - L |
PFAU |
Friedrich Ferdinand |
30.08.1887 |
21.02.1915 |
Emmerzhausen |
Emmerzhausen |
Souain - F |
SCHÄFER |
Martin |
04.12.1890 |
19.08.1916 |
Emmerzhausen |
Emmerzhausen |
An der Somme - F |
SCHNEIDER |
Emil |
16.02.1892 |
26.08.1914 |
Emmerzhausen |
Emmerzhausen |
Dochery - F |
SCHNEIDER |
Heinrich |
30.08.1891 |
17.04.1925 |
Emmerzhausen |
Daaden |
an Kriegsfolgen gest. |
SCHNEIDER |
Martin |
10.07.1886 |
28.08.1914 |
Emmerzhausen |
Emmerzhausen |
Wadelincourt - B |
SCHNEIDER |
Reinhold |
15.01.1889 |
26.09.1914 |
Emmerzhausen |
Emmerzhausen |
Perthes - F |
STEIN |
Paul |
01.09.1888 |
1914 |
Emmerzhausen |
Emmerzhausen |
vermisst |
STEIN |
Richard |
|
|
|
Emmerzhausen |
|
STEIN |
Rudolf |
05.03.1896 |
01.08.1917 |
Emmerzhausen |
Emmerzhausen |
Warneton - B |
TIELMANN |
Heinrich |
03.08.1890 |
19.08.1918 |
Emmerzhausen |
Emmerzhausen |
Nampcel - F |
2. Weltkrieg
Name |
Vorname |
Todesdatum |
Bemerkungen |
BENNER |
Reinhold |
08.10.1939 |
|
BRECHER |
Erich |
1944 |
vermisst |
ERBE |
Helmut |
gest.01.07.1945 |
|
FUCKERT |
Günter |
30.03.1945 |
|
GINSBERG |
Artur |
28.06.1941 |
|
GINSBERG |
Rich. |
1944 |
vermisst |
HEIDRICH |
Edmund |
1944 |
vermisst |
HEIDRICH |
Otto |
1943 |
vermisst |
HELD |
Willi |
30.12.1944 |
|
HELLMANN |
Heinz |
1944 |
vermisst |
HERRMANN |
Alfred |
02.05.1942 |
|
HERRMANN |
Ewald |
31.01.1945 |
|
LANGENBACH |
Adolf |
1943 |
vermisst |
LANGENBACH |
Rob. |
04.04.1944 |
|
LANGENBACH |
Rud. |
03.08.1942 |
|
LÜBBERT |
Johannes |
05.09.1942 |
|
MUDERSBACH |
Alfr. |
06.06.1944 |
|
MUDERSBACH |
Robert |
gest.01.09.1948 |
|
ROSENKRANZ |
Edm. |
13.08.1941 |
|
RUNKEL |
Helmut |
1945 |
vermisst |
SCHÜRHECK |
Tomas |
01.05.1945 |
|
TIELMANN |
Erich |
31.08.1944 |
|
TIELMANN |
Ernst |
1942 |
vermisst |
TIELMANN |
Reinhold |
05.07.1941 |
|
TIPPLER |
Erwin |
1944 |
vermisst |
TRIPPLER |
Robert |
1943 |
vermisst |
Linkliste (externe Links):
- Emmerzhausen http://www.emmerzhausen.de/
............................
-
Emmerzhausen - sehr viele Informationen, Berichte Fotos, etc. (v.
Marc Rosenkranz) http://emmerzhausen-westerwald.de/die-gute-Seite.htm
Linkliste v. Marc Rosenkranz - Stand 2022 |
Auflistungen
und Statistiken der Ortsgemeinde Emmerzhausen |
Auswanderer |
Brauchtum
im "Daadener Land" |
Dorfschule |
Freiwillige
Feuerwehr Emmerzhausen |
Gebäude
und Einrichtungen |
Geschichtliches
und Dorfentwicklung |
Grenzverläufe |
Gruben |
Kapelle
und Christliche Versammlung |
Kriegsereignisse
in und um Emmerzhausen |
............................
von
Marc Rosenkranz / weitere Ergänzungen zusammengestellt:
V. Rosenkranz, B. Kewitsch. - Stand 2022.