Schloss Engers

DAS WALDERDORFF´CHE SCHLOSS ENGERS


siehe auch:

Stadtansichten Engers

Kirchen in Engers
Türme der ehemaligen Stadtbefestigung von Engers 
Soldaten/Gefallene von Engers
Das Walderdorff´che Schloß Molsberg
Die Grafen von Walderdorff in Molsberg
Walderdorffer Hof in Limburg
Wasserschloß Neuroth in Bilkheim





linie

Schloss
Blick vom Ende der Alten Schloßstraße auf das Eingangsportal des Schlosses

Schloss
Eingangsportal mit flankierenden Löwen auf
zwei Pfeilern


Schloss

Der Erbauer des Schlosses, Johann Philipp Freiherr von Walderdorff, Kurfürst und Erzbischof des Kurfürstentums Trier und seine Jachten.

Schloss








1780  die große Jacht wird fertiggestellt.
1790  Clemens Wenzeslaus reist mit der großen Jacht und vier weiteren Schiffen zur Krönung Kaiser Leopolds II. nach Frankfurt
1802  gehen die Jachten in den Besitz Friedrich Wilhelms von Nassau-Weilburg über
1832 werden sie zum Abbruch versteigert
 
Das Schloß Engers liegt direkt am Rhein, nur durch ei-
nen Fußweg getrennt. Von der anderen Rheinseite (Kaltenengers) hat man einen wunderbaren Blick auf das Schloß.


Schloss
der Schloßhof

Das Schloß ließ der Kurfürst und Erzbischof von Trier,
Johann IX. Philipp von Walderdorff zwischen 1759 und 1764 als sein Jagd-, Lust- und Sommerschloß nach Plänen von Johannes Seiz erbauen. Der Kurfürst hielt  sich nur im September während der Jagdsaison im Schloß auf, die restliche Zeit stand es leer. Durch- reisenden Fremden wurde es dann zur Besichtigung geöffnet. Das spätbarocke Gebäude beheimatet heute die Geshäftsstelle der Landesmusik-Stiftung Villa Musica, einen Museums- bereich mit alten Musik- instrumenten und Gemälden kurtrierischer Fürsten und ein Restaurant im Schloßkeller.

Außer dem Engeser Schloß baute er noch Lustschösser in Wittlich (zerstört) und Molsberg.

Die Kurfürstlichen Rheinjachten


Schloss
Rheinjachten, Baupläne der Kurfürstlichen Jachten von Johannes Seiz (datiert 1772 und 1774)

1747  Kurfürst Franz Georg von Schönborn läßt eine Leibjacht bauen, die dann später auch von seinem Nachfolger Johann Philipp von Walderdorff für seine Reisen auf Rhein und Mosel benutzt wurde
1772  Clemens Wenzeslaus von Sachsen, der Nachfolger von Johann Philipp von Walderdorff, beauftragt seinen Architekten Johannes Seiz mit dem Bau einer repräsentativen neuen Jacht, da die alte inzwichen nicht mehr seetüchtig war
1774  Zusätzlich wird eine kleine Jacht gebaut. Johannes Seiz liefert für beide Schiffe Pläne und hölzerne Modelle

Das große Schiff hatte eine Länge von etwa 24 m und eine Breite von 4,5 m. Ihr Winterhafen war neben der Residenz in Ehrenbreitstein. Im Inneren befanden sich: Das Privatzimmer des Kurfürsten, eine Garde- robe, eine Retirade (Toilette), Antichambre und Speisesaal in einem, ein Zimmer zur Bedienung und die Schlafräume für den Kapitän und die Mannschaft.

Im Erdgeschoß des Schlosses befindet sich ein Res-
taurant. Da die Türen offenstanden, konnte ich einen Blick ins Innere werfen.

Schloss


Schloss
                             

->
das Treppenhaus  

Schloss


Blick in den Saal gegenüber der Eingangstür


Schloss


Schloss
Blick vom Schloßhof auf die Alte Schloßstraße mit dem Alten Rathaus (links) und dahinter die Schloß-
Schänke
unten:
das Schloß mit seiner Rheinseite auf einem Plakat


Schloss

Schloss
die Rheinseite des Schlosses 

Schloss



Schloss

die Wappen an der Fassade und am Balkon der Rheinseite





Schloss

Schloss



Blick auf die Rheinseite, im Erdgeschoß die Terassen des Restaurants

                                
Schloss
ein letzter Blick auf das Schloß von der Gasse "Am Alten Rathaus"


linie
erstellt 01.09.2011, geändert 25.10.2014 Manfred Schaaf, Hainburg/Bilkheim
alle Fotos (c) Manfred Schaaf, August 2011, mit Außnahme Titel-Fotos, Wikipedia
Quellen: Wikipedia, Tafeln im Schloß

nach oben/top   /
Zurück / back



A