Stadt


        Runkel
        mit Ortsteilen
            Steeden, Hofen, Eschenau, Wirbelau,Arfurt,Ennerich,Schadeck, Dehrn
       

      

                  

Wappen


 Westerwald - Querbahn

Flora und Fauna im Westerwald




PLZ: 65594
Tel.-Vorwahl: 06482, 06431 (Dehrn), 06471 (Wirbelau)

Stadtverwaltung
Burgstr. 4
65594 Runkel
Tel.-Nr.: 06482/9161-0

Landkreis Limburg-Weilburg

Autokennzeichen: LM, WEL

Einwohnerzahl: ca. 9.613 (Stand Dez. 2013)

180 m ü. NN
Linie

Internet:


Stadt Runkel

Linie


Fotos von Runkel

                 
                   

Linie

Forscher in Runkel:

siehe Westerwaldseite: ArGeWe (Inhaltsverzeichnis Forschungen)

bisher keiner

Linie

Kirchen:

katholische Kirche:

1. Katholische Pfarrkirche Mariä Heimsuchung, Runkel   


Die alten Kirchenbücher/Zivilregister von Runkel befinden sich in Limburg im
Kirchenbucharchiv,
Adresse siehe ArGeWe Für den Westerwald zuständige Archive

und Die Kirchenbücher von LimburgKopien können dort gemacht werden!!

 
________________________________________________________________________


n
ächste Evangelische Kirchengemeinde:

evangelische Kirche in Runkel

Evangelisches Pfarramt Runkel, Lahneckstr., Tel. 06482/91077

Archive siehe: "Für den Westerwald zuständige Archive", Archiv der evangelichen Kirche für           

Hessen und Nassau, für die Ortsteile siehe: Kirchen in Runkel

Linie

Geographie und Wissenswerts:

Runkel liegt im Landkreis Limburg-Weilburgetwa acht Kilometer östlich von der Kreisstadt Lim- burg auf beiden Seite der Lahn in Hessen. Die rechte Lahnseite liegt im Westerwald, die linke im Tau- nus. Die Altstadt und ein großer Teil des Stadtgebietes von Runkel liegen auf der linkslahnischen Sei- te der ausgestülpten  Flußbiegung. Auf der rechtslahnischen westerwälder Flußseite liegen die folgen- den Stadtteile: gegenüber der Altstadt Schadeck mit Burg Schadeck, im Osten Arfurt, im Westen Dehrn mit der Burg Dehrn und Steeden mit dem Industriegebiet Kerkerbach, im Norden Hofen und Echenau, im Nordosten Wirbelau. Auf der linkslahnischen Taunusseite liegen die Altstadt und der Stadtteil Ennerich bei Eschhofen. Die eigentliche Stadt Runkel liegt direkt am Lahnufer und an den beiden die Lahn begrenzenden nördlichen und südlichen Steilufern. 

Man erreicht Runkel von der Autobahn A3 kommend, Ausfahrt Limburg-Nord über die B49/54, Abfahrt Dehrn auf die L3063 in kurzer Zeit. Derekt von Limburg kommend fährt man von Dietkirchen nach Dehrn und auf der L3063 nach Runkel.


Linie

Geschichtliche Zeittafel:


1159 Runkel wird erstmalig in Zusammenhang mit Siegfried von Runkel in einer Belehnungs- urkunde genannt, er war wohl auch Erbauer der Burg Runkel
1440 Bau der steinernen Lahnbrücke 
1543 Philipp Melanchthon ist Gast auf der Burg Runkel
1568 die Reformation wird eingeführt
1643 die Stadt und Burg werden im Dreißigjährigen Krieg von den Truppen des Grafen Isonali zerstört
1649 Wiederaufbau der Wohngebäude der Burg
1791 Friedrich Ludwig von Wied-Runkel erhält die Fürstenwürde
1806 der rechtslahnische Teil von Runkel fällt an das Großherzogtum Berg
1806 Runkel fällt an das neu gegründete Herzogtum Nassau
1866 das Herzogtum Nassau wir vom Königreich Preußen annektiert
1970 die bisher selbstständigen Gemeinden Steeden, Ennerich, Schadeck, Arfurt, Eschenau, Hofen und Wirbelau schließen sich im Rahmen der hessischen Gebietsreform mit der Stadt Runkel zusammen
1974 die Gemeinde Dehrn wird durch Landesgesetz eingemeindet
     
     

 Linie
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich

Wappen/Daten: Wikipedia und Internetseite der Stadt Runkel
                                         Archiv Manfred Schaaf, Hainburg/Bilkheim


Linie

erstellt 27.01.2016 Manfred Schaaf, Hainburg/Bilkheim
Zurück / back