Stadt Runkel mit Ortsteilen
Steeden, Hofen, Eschenau, Wirbelau,Arfurt,Ennerich,Schadeck, Dehrn |
|
Internet:
katholische Kirche:
1. Katholische Pfarrkirche Mariä Heimsuchung, Runkel
Die
alten Kirchenbücher/Zivilregister von Runkel befinden sich in Limburg im
Kirchenbucharchiv, Adresse siehe ArGeWe Für
den
Westerwald zuständige Archive
und Die Kirchenbücher von Limburg, Kopien können dort gemacht werden!!
Evangelisches Pfarramt Runkel, Lahneckstr., Tel. 06482/91077
Archive siehe: "Für den Westerwald zuständige Archive", Archiv der evangelichen Kirche für
Hessen und Nassau, für die Ortsteile siehe: Kirchen in Runkel
1159 | Runkel wird erstmalig in Zusammenhang mit Siegfried von Runkel in einer Belehnungs- urkunde genannt, er war wohl auch Erbauer der Burg Runkel |
1440 | Bau der steinernen Lahnbrücke |
1543 | Philipp Melanchthon ist Gast auf der Burg Runkel |
1568 | die Reformation wird eingeführt |
1643 | die Stadt und Burg werden im Dreißigjährigen Krieg von den Truppen des Grafen Isonali zerstört |
1649 | Wiederaufbau der Wohngebäude der Burg |
1791 | Friedrich Ludwig von Wied-Runkel erhält die Fürstenwürde |
1806 | der rechtslahnische Teil von Runkel fällt an das Großherzogtum Berg |
1806 | Runkel fällt an das neu gegründete Herzogtum Nassau |
1866 | das Herzogtum Nassau wir vom Königreich Preußen annektiert |
1970 | die bisher selbstständigen Gemeinden Steeden, Ennerich, Schadeck, Arfurt, Eschenau, Hofen und Wirbelau schließen sich im Rahmen der hessischen Gebietsreform mit der Stadt Runkel zusammen |
1974 | die Gemeinde Dehrn wird durch Landesgesetz eingemeindet |
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind
ausschließlich deren Betreiber verantwortlich
Wappen/Daten: Wikipedia und Internetseite der Stadt Runkel
|