Weilburg a.d. Lahn

mit Ortsteilen  

Ahausen, Bermbach, Drommershausen, Gaudernbach,  Hasselbach, Hirschhausen, Kirschhofen, Kubach, Odersbach und Waldhausen 

Wappen Weilburg


PLZ: 35781
Tel.-Vorwahl: 06471
Stadtverwaltung: Rathaus
Mauerstr. 6-8
35781 Weilburg an der Lahn
Tel.-Nr.: 06471/314-0

Öffungszeiten:

Sprechzeiten der Stadterwaltung:
Mo - Mi:  08.30 bis 12.00 Uhr

Mo - Do: 14.00 bis 16.00 Uhr 

Fr:           08.30 bis 12.00 Uhr

Sprechzeiten des Stadtbüros:
Mo - Mi: 08.00 bis 12.30 Uhr
              13.30 bis 16.00 Uhr

Do:        14.00 bis 18.00 Uhr 

Fr:         08.00 bis 12.00 Uhr
Donnerstag vormittags geschlossen!


Einwohnerzahl: 12561 (Stand 12/2013)

Kreis Limburg-Weilburg (Hessen)

Autokennzeichen: LM / WEL

Höhe: 172 Meter über NN


linielinie

Internet:  www.weilburg.de


 

linie  

Fotos von Weilburg: Ein Rundgang durch die Altstadt 

linie

Kirchen:

katholische Pfarrkirche Hl. Kreuz, Frankfurter Str. 8


Die alten Kirchenbücher/Zivilregister von Weilburg befinden sich in Limburg im
Kirchenbucharchiv 

Adresse siehe ArGeWe Für den Westerwald zuständige Archive,
und 
Die Kirchenbücher von LimburgKopien können dort gemacht werden!!

Evangelische Kirche:

Evengelische Kirche, Bogengasse 3 - Foto

Archive siehe: "Für den Westerwald zuständige Archive"

linie 

Forscher in Weilburg:

Forschungen:  bisher niemand

Hasselbach?: 115 (ist damit der Ortsteil von Weilburg gemeint?)

linie  

Geographie und Wissenswertes:

 

Weilburg an der Lahn liegt im nordwestlichen Teil von Hessen und gehört zum Kreises Limburg-Weilburg(siehe Karte unten). Die Stadt liegt zum einen Teil auf der Wester- wälder Seite, zum anderen Teil im Taunus. Hier macht die Lahn eine große Schleife, in deren Inneren auf einem großen Felsen die Altstadt mit dem großen Schloß liegt. Nördlich von Weilburg geht die B49 vorbei, die von Limburg nach Wetzlar und Gießen führt. Von der B49 erreicht man Weilburg über die B456, die mit starken Gefälle als Limburger Straße direkt in den Westerwälder Teil Weilburgs führt. Dort unten am Ufer der Lahn kann
man entweder über die Steinerne Brücke in die Altstadt gelangen, oder man fährt über die Oberlahn Brücke und kommt zum Landtor. Die B456 geht dann weiter in den Taunus und heißt dann Frankfurter Straße. 


Durch Weilburg fließt die 
Lahn, die den Taunus im Osten vom Westerwald im Westen trennt. Über die Lahn führen in Weilburg drei Brücken, die Steinerne Brücke, die Oberlahn Brücke, der Ernst-Dienstbach-Steg und eine Eisenbahnbrücke. Außerdem gibt es noch das Rollschiff, mit dem man per Seilzug die Lahn überqueren kann.
                                     

linie

Geschichte:

5.-1. Jahrhundert vor Chr. älteste Siedlungsspuren im Weilburger Umland aus der La-Tène-Zeit 

906 wird Weilburg erstmals unter dem Namen „Wilineburch“ in einer Chronik urkundlich erwähnt. Dabei wird eine Burg mit diesem Namen genannt, die der Kontrolle der Lahn und dem  Schutz der "Hohen Straße" von Frankfurt nach Köln diente

912 von König Konrad I. wird hier das Chorherrenstift St. Walpurgis gegründet

918 König Konrad I. vermacht auf dem Sterbebett im Weilburger Testament die Reichsinsignien an seinen härtesten Konkurenten, dem Sachsenherog Heinrich

993 - 1062 nach und nach wird das Stift und die Stadt an das Bistum Worms verschenkt

ca. 1225 der Bischof von Worms verpfändet die Herrschaft an das Haus Nassau

1294 das Haus Nassau kauft die Herrschaft auf und verleiht der Stadt Weilburg das gleiche Stadtrecht wie der Stadt Frankfurt

1356 Graf Johann I. von Nassau errichtet hier eine Residenz und erneuert die Burg und die Stadtbefestigung

1359 läßt er eine steinerne Brücke über die Lahn bauen

1535 Graf Philipp III. läßt die alte Konradinerburg abreißen und beginnt mit dem Bau des vierflügeligen Hochschlosses

1806
Weilburg war bis 1816 Regierungsseitz des neu geschaffenen Herzogtums Nassau

1866 das Herzogtum Nassau und damit auch Weilburg werden von Preußen annektiert

1867
Weilburg wird Kreisstadt des Oberlahnkreises

1974 entsteht der neue Kreis Limburg-Weilburg zu dessen Kreisstadt Limburg an der Lahn bestimmt wird

 

linie

                                                                    Quellen: 

                                      Wappen u. Geschichte: Wikipedia

       Informationen über die Stadt: Internetseite der Stadt Weilburg www.weilburg.de 

          
                               Archiv Manfred Schaaf, Hainburg/Bilkheim

         Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich!

linie

           erstellt 08.02.2010, geändert 24.10.2014 Manfred Schaaf, Hainburg/Bilkheim, Ww