Ortsgemeinde

Arnshöfen

mit Ortsteilen 

Wappen

 

 Westerwald - Querbahn

Flora und Fauna im Westerwald


Liste der Leibeigenen von 1666



PLZ: 56244
Tel.-Vorwahl: 02666
Bürgermeisterdienstzimmer im Gemeindehaus
56244 Kuhnhöfen
Tel.-Nr.: 02666/237
Sprechstunden: nach Vereinbarung
Bürgermeister: Heribert Metternich 

Verbandsgemeinde Wallmerod

Westerwaldkreis


Autokennzeichen: WW

Höhe: 412 m über NN

Einwohner: ca. 170

 

linie


Internet:

Seite der Verbandsgemeinde Wallmerod

linie

Fotos von Arnshöfen

linie

Kirchen:

1. katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul in Weidenhahn

Pfarramt in Hahn am See, Im Hofacker 3, 56244 Hahn am See, Tel. 06435/2306
zuständig für Hahn am See, Arnshöfen, Kuhnhöfen Mähren und Weidenhahn


 

Die alten Kirchenbücher/Zivilregister von Weidenhahn befinden sich in Limburg im
Kirchenbucharchiv Adresse siehe ArGeWe 
Für den Westerwald zuständige Archive,
und
Die Kirchenbücher von Limburg, Kopien können dort gemacht werden!!

 

linie

2. evangelische Kirchengemeinde:

Pfarramt der Evangelischen Kirche Wölferlingen in Maxsain, Tel. 02626/921837

zuständig für Arnshöfen, Kuhnhöfen und Weidehahn

Archive siehe: "Für den Westerwald zuständige Archive"

linie

Forscher in Arnshöfen:

bisher keinesiehe Westerwaldseite: ArGeWe

linie

 
Geographie und Wissenswertes:

 

Arnshöfen liegt im Westerwaldkreis im Bereich der Westerwälder Seenplatte und am nördlichen Rand der Verbandsgemeinde WallmerodVon der Autobahn A3, Ausfahrt Montabaur kommend, fährt man auf die B255 in Richtung Rennerod, kommt durch Niederahr, Oberahr und Ettinghausen. Hinter Ettinghausen biegt man links auf die von Limburg (etwa 30 Km entfernt) kommende B8 in Richtung
Altenkirchen ab und erreicht Arnshöfen nach etwa 15 Km

"Arnshöfen hat bis heute seine liebenswerte dörfliche Atmosphäre bewahren können
und bietet den Bürgerinnen und Bürgern eine lebenswerte Heimat. Die von der Landwirtschaft geprägten Flächen bestimmen im wesentlichen das anmutende Land-
schaftsbild.

Aus Chronik und Überlieferung geht hervor, dass der Orts Arnshöfen seit jeher aus
vier Ortsteilen bestand und zwar: Etzelbach, Meisenburg, Arnshöfen und Niederdorf. Im Ortsteil Niederdorf wurde 1877 die Volksschule errichtet. Kinder aus Arnshöfen und Kuhnhöfen wurden dort vom ersten bis zum achten Schuljahr unterrichtet. Im Jahr 1968 erfolgte die Auflösung der Volksschule durch Verfügung der Bezirksregierung Montabaur. Als Folge hieraus wurde das Gebäude verkauft; es dient heute als Wohnhaus. Neuer Mittelpunkt der Ortsgemeinde ist das mit viel Eigenleistung erstellte Dorfgemeinschafts- und Feuerwehrgerätehaus."

Soweit das Zitat aus der Ortsseite von Arnshöfen auf der Internetseite der VG Wall-
merod. Heute besteht Arnshöfen aus den Ortseilen Arnshöfen, Niederdorf und Etzelbach.

Das Wappen
Die Blasionierung lautet: "Unter silbernem Wellenschildhaupt, darin ein durch- gehendes rotes Kreuz, in Blau vor einer erniedrigten silbernen Leiste eine gol-
dene Garbe mit 4 Ähren."

KarteArnshöfen


linie


Beamte

Gerichtsschreiber für die vier Kirchspiele
(Meudt/Hundsangen/Nentershausen und Salz)

Johann Florin Sünder 1668-1671

Peter Stalhofen 1686-1699

Mathias Bernhard Molitor 1762-1769

Carl Emilian Helm + 1805

Johannes Bendel 1805


Heimberger in Kuhnhöfen (auch für Arnshöfen??):

Johann 1654

Johann Adam Scheffer zu Haindorf 1696-1700

Peter Friedrich 1717-1729

Johann Adam Scheffer zu Arnshöfen 1729-+ 1767

Johann Jacob Blaum 1767-1779

Johann Jacob Hehl 1780-1792

A. Georg zu Blaumhöfen 1804




linie


Zeittafel

1525 Arnshöfen wird erstmals urkundlich erwähnt
1564
die vier Kirchspiele Salz, Meudt, Nentershausen und Hundsangen fallen durch den "Diezer Vertrag", der die ständigen Streitigkeiten zwischen Nassau und Trier beenden sollte, dem Kurfürstentum Trier zu, die Gegend von Arnshöfen gehörte damals zum Kirchspiel Meudt
außer Etzelbach, das zu Salz gehörte
1666 bei der Volkszählung im Kirchspiel Salz gab es nach Beendigung des Dreißigjährigen Krieges, der von 1618 bis 1648 andauerte, im Ortsteil
Etzelbach nur noch eine Familie
1803 Arnshöfen kommt wie der Rest des rechtsrheinischen Teils des Kurfürstentums Trier an das Herzogtum Nassau
1803
für die ehemaligen Diezer 4 Kirchspiele wird das Amt Meudt mit Sitz in Montabaur eingerichtet, Sitz in Montabaur, da man in Meudt kein passendes Gebäude zur Verfügung stellen können.
1831
im Ortsteil Niederdorf wird eine Volksschule errichtet
1969 die Volksschule wird geschloßen

 

 

linie

Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich

Quellen:  
Daten, Fakten, Geschichte, Wappen: Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Wallmerod, Internetseite der VG und Wikipedia
Hellmuth Gensicke, Geschichte des Westerwaldes, 2. erg. Nachdruck von 1987

Karte: Deutsche ideal karte für Freizeit und Beruf, Blatt 18 aus 1980er Jahren
Archiv Manfred Schaaf, Hainburg/Bilkheim   

                   

linie

erstellt 22.09.2004, Manfred Schaaf, Hainburg/Bilkheim
geändert  19.01.2015